<S i n I e 1 1 u n 9
jum ©efc()teerte i>ct SUjamen*
SYJie le bet altern unb neuern (£ond)t)Iiologen perßeßen bureff .©hauten
< v 5 fogenannte ©ienmufcheln, welche auf ber einen (Seite f laßen unb
offen ftnb , unb bereit Sd)alen bafelbff nicht genau auf # unb aneinan#
ber ßhlieffen. *Rid)t alfo g i n n e , beßen ©hauten größtentf)eild fef)r
genau zufammenfchließen. S ie £inneifd)en ©hauten haben einen, auch
wohl mehrere fd)icf!iegenbe Sähne, welche S in n e callos ober SBulße
nennet. ?ßon ber dußern gorm ber zu biefeni ©efchlechte gehöyenbett
Sitten fan fein fichercö unb zuperldßtgeö Kennzeichen hergertommen wer?
ben, ba felbß pieimalb unter ben SJtitgliebern einer unb eben berfelbt#
ffen ©aetitng eine fo große 3Qerfd)iebenheit herrfchet, baß man faß zwei#
fein möchte, fie für Kinöer einer gamtlie ober für Slbfömmlinge einer
unb eben berfelben ©attung zu halten. S ie wenigßen ©hatiien finb
g la tt; bis mehreren ftffen polier Stre ifen, 9tun;eln, galten, baburch fie
benn galt; ungleich unb uneben gemacht werben. 3 h * •Oauptunterfchei#
bungöjeichcn iff unb bleibet ber fcßiefltegettbe, ffarfe, wulffige Sahn beb
Scßloßeö, welcher, in eine ebenfalls fchtefliegenbe ©rube ber ©egen#
fchale eingreifet, ober wie hmeingefchoben wirb. S a ß unter biefem
nicht fehr zahlreichen ©efchlechte bennoch bie größere aller SOtufcßel#
gattungen, nemlicf) Chama gigas ober gigantea anzutreffen feh, iß allge#
mein befamtt.
S3crjetd[)nt$ her hier abgebilbefen unb betriebenen
g r a m e n .
Tab. 203. Fig. 1 9 9 1 . 19 9 2 . S ie blet)fd)Were ©ham a. Chama plumpea.
Fig. 1 9 9 3 .1 9 9 4 . S ie ©übfeeifebe weiße Sparna. Varietas Chamae
oblongae Linnaei.
Fig. 1995.1996. Sie fc&uppidte sjama. Chama fquamofa.
Tab. 204.
SOamen. Tab. 203. Fig. 1991.1992. 237
Tab. 204. Fig. 19 9 7.19 9 8 . ©ine prächtige SÖarietdt ber Sßagel # ober
^ohlziegelmufchel. Varietas notabilis Chamae imbricatae feu
Giganteae Linnaei.
Fig . 1999— 2004. (Sine Sarietdt ber Simteifcßen ©it&elmufcbet. V a rietas
Chamae calyculatae Linnaei.
Fig. 2005. 2006. Sa? fc&iefe ober fcplecbte S3iered. Chama Tra-
pezia Linnaei.
Tab. 203. Fig. 1991.1992.
E x M u fe o S p en g le r ian o .
© t e M e d f d) ro e r e £ | D m o .
Chama plumbea,
tefla fuborbiculari, margaritacea, folida, incrasfata, in fuperficie nodofa,
epidermide brunnea fuperinduta, natibus recurvatis, cardinis dente prima-
rio validisfimo, fosfulis crenatis, cavitate argentea, margtne
integerrimo.
rtpiue Pöllig perlemutterne ©hama iß gewiß eine feltene ©rfeßeinung. S ie
hier oorgeßeHte zeichnet ßch aber nicht alleine bureß ben fchönßen
Silberglanz ihres 5>erlemutterö, fonbern auch bttreh ihre bide blepfcßmere
Schale, unb burch bie pielen ßarfen knoten ihrer Sberßdche auf baö
fennbarße herauö. 3 h* Silbergrunb wirb uon einem braunfehwarjen
Ueberjuge bebedet. S ie SÖSirbelfpißen fehren ftd) zur Sinterfeite hin#
über, stuf ber inneren SBattb gldnzet ber fdwnße Silberglauz beö Cper»
lemutterg; auch ftehet man bafelbß feßr tiefe DJluöfulßedett. 3 m Schloße
ßeßet ein ungewöhnlid) b id e r, ßarfer, wüfßiger Sahn. S ie ©rubett,
baßinein bie Sähae ber ©egenfchale eingreifen, ftffen polier ©inferbun#
gen. S e r duffere fftanb iß glatt, ©ö wohnet biefe neueße ©attung
oon ©harnen in ber Sübfee. Soch finb auö jener weiten ©ntfernung
nur erß ein paar einzelne Schalen z» un£ hteßer gefommen.