Jtcfjfle neuartige ©ewebe, weldjeg jenem, fo fleh au f £>ett SSänbera Bet
Slbmiraldtuten zu beßnben pfleget, fehr nahe fömrat. 3d ; habe biefer
Sfegelfcflttede um beöwtllen i>en tarn en eineg m j M s unter Bett gol;
Jenen Beugen, ober beö mit golbenem Beuge beengten unb befleibetett
Slbmirald gegeben, unb icf) glaube, baß fle zu biefem Hainen ein
größereg 9lecbt habe, unb fid;erer barauf Slnfpruch machen föntte als
jene, welche XHavtini im 2ten 33anbe biefeö SBerEeö tab. 54. fig. 601.
p. 24 7, unb be Savanne in feiner Conchyl. Tom. 2. tab. 18. fig. B7.
p. 472. unb p. 639. unter biefem tarn en aufgeführet. Sch fenne unb
Beft^e mehrere fogenannte gfitbene Beuge welche Oucerbinben haben,
allein folcfje Oueerbinben beßejen auö weit gröberem gäben, 9Jehen
«nb ©treifen. hingegen bie neuartigen regelmäßig gewörften SSänbee
ber hier a b g e le ite ten , übertreten alle an geintgfeit unb Schönheit.
S ie bienet bem Sorenzifcßen Kabinette zur Ehre unb Bierbe, unb iß
eine ©eltenbeit Oßinbifd;er SJleere.
Sch beftge ein »orjüglidj großeg ©pemplar »6m golbenen Beuge,
weicheg »iertßalb B°H laug «ttb einen Soll neun Sinien breit iß. &
hat oier beutlidje Jod) ziemlich grob geßricfte neuartig gewürfte Oueer?
binben. S ie breiteße träget auf ihrer Glitte einen beutlich gezeichneten
©ürtel, Cingulum articulatum, ober folche Orbengfette, bergleichen bie
©roß? unb Oberabmiralc zu tragen pßegen. S a ß er fattn ihr berSßa?
me eineg Oberabmiralö unter ber gamilie ber golbenen Beugfd)necfeit
nicht wohl »erfagt werben. Sch habe biefcg fchöne ©tücf »or ein paar
Sahren aug Sranquebar befommen, zweifle aber fef)r baß eg an ben
bortigen ©tranbett gefunben worben. SSermuthlich Wirb eg fleh »0«
gfetflon ober Sßicobar berfebreiben.
Tab.
Tab. 143. Fig. 1326. lit.b. Utlb lit.ci
Ex Mufeo rioftro. SDaö golbene 3eug mit bunfiem ©runbe. Textile obfeuratum, tefta ovato-oblonga, parum convexa, ftrigis Iongitudi-
nalibus flammeis nigro-fufeis aut caftaneo-fufcis et maculis albis diftincta, faf-
ciis. quatuor fubtiliffime reticulatis feu contextis cinfta, fpirae anfraäibus
planiufculis filis flammeis caftaneo fufeis coloratis, apice obtufo,
columellae labio infra replicato.
©g iß ganz unleugbar baß biefe S rap b ’orfd;necfe mit ihrem bunf?
len unb ßnßern garbenfletbe eine ganz eigene neue Slrt, unb »on ber
Zuoor betriebenen ©attung ganz »erfd;ieben fep. Sene hat eine leid)?
tere bünnere ©chale unb ein lichtpolleg golbfarbigeg hellgelblicheg gar?
benfleib, beßen BiflZagßreifen unb neuartig burcheinanber geflochtene
Slbern fo weitläuftig gezogen unb gezeichnet worben, baß baßer aflent?
halben große Sßlafcßen entßanben, unb ber fchneeweiße -öintergrunb in
unzähligen weißen, tßeiig größeren tßeiig Heineren glecfen, beßo ficht?
barer geworben. Allein bet) biefer jefflgen ©ehneefe flnben wir eine weit
bidere unb Schwerere ©ch^e/ «nb ein bunfleg fchwärzlich bratmqelbli?
chcg garbenfletb, beßen ©treifen, gäben, Slbern unb Böge fo nabe
unb fo enge zufammengebrenget bet; einanber ßehen, baß baher ben
bem neuartigen ©ewebe feine anbere aig bie engßen SOfafcßen ßatt An?
ben, unb nur ganz Heine weiße glecfen »om hintergruttbe fichtbar wer?
ben fönnen. Heber bie glatte Oberfläche legen fleh einige breite Oueer?
bwben htnuber, beren Beicßnung einem neuartigen ©ewebe gleichet utib
»on ben zarteßen gäben gewörfet zu fet>n ßheinet. S ie breiteße biefer
Oueerbinben WinJet ftd) nahe bet;m Bopfe um biefe ©ehneefe herum
@te tß bet; ber fölflnbung getheilt, weil ßch ein bunflerer ©ürtel itr
Jl;ver g litte feßen läßet, allein weiterhin »erließret fiel; berfelbe, ihr ©e?
webe fchlteßt fieß aneinanber unb bilbet eine einige recht breite Oueer?
btnbe. S te anbere neuartig gewörfte Oueerbinbe erblicfet man auf
ber m itte, unb bie britte auf ber 33aß. Bwifchen biefen SSänbern wirb
bte Oberfläche »on gelblich, fcßwarzbräunlicßen, etwaö flammichten, bichte
betßammenßeheuben länglichten ©treifen, bie mit lichteren ober weifi?
gelblichen ©treifen abwechfeln, bezeichnet. S o d ) flnbet man auch hin
unb wteber gleidßam zur Slbwechfelung neuartig angelegte ©teilen, bie
halb engere halb weitere SOfafchen haben. S a ß er muß man eg ja nicht
018 m svffßhen beö 3eicbnerb, fonbern als etwa» biefer ©ehneefe ei?
$3 getf?