Tab. 151, Fig. 1428- 1429.
Ex Mufeo Spenglehiano. ©te @d)4cfe ober bet (Schimmel. Voluta feutulata feu difcolor, tefta turrita, in primo anfradlu parum ventri»
cofa, ex fufco-nigricante infefta, maculis albis variegata feu feutulata,
transverfim ftriata, columella quadriplicata.
Siefe feltene 33olute hat eine thurmförmige $8ilbung. 58eßm tu
(fen <jt*ößcffett ©toefwerfe berfelben ßnbet matt eine merfltche SÜSölbung,
S ß r fcßwarjbrauneS garbenfleib wirb burch »tele weiße glecfett gatij
bunt gemacht. Seine £Hteerßreifen »inbett fteß um 6ie Umldufe bej
SfBirbelö / unb einige feßwarje Säben/ welche bin unb »ieber bued) tweiße
gierten unterbrochen »erben/ legen ßd> um bie 23aßn herum. 3luf bet
©pinbel flehen uier »eiße galten. <E$ »ohnet biefe ©eßneefe in ben
£>ßinbifchen Leeren.
Tab. 151. Fig. 1430. 1431.-
Ex Mufeo noftro. ©ie fchmarje fOolute. Voluta nigra, tefta turrita emarginäta, nigricante, anfraftibus feptem
planiufculis parum convexis, columella quadriplicata.
(ES trüget biefe thurmförmige Sßolute auf ißter glatten (farfett
©djale ein einfdrbicßtes fcßwarjeS STrauerfleib. ©ie hat fteben mm
tonte 1 »eiche »enig ooneinattber abfegen/ faß flach ftnb / unb feine
ttterflich« Sßölbung haben. 33et) ber SSaft flehet man einige feine Äueer;
fireifen unb unterwärts einen Ziemlich ßarfen SluSfchnitt. S ie @piw
bei hat hier »eiße galten7 baoon bie öberße bie größeße iß/ urtb bie
onbern oerhältniSntäßig abnehmen. Stuf ben inneren ßßänben erbliefet
man einen bldulidhten garbengrunb. Sch habe biefe ©attung fonwfl
»en ber ©tttneifeßen Süße als auch oon Sranguebar befommen. Sie
muß in mehreren ©teeren »ohnen. S en n neulich »urbe fte mir gegen
meine (Erwartung auch aus ©rönlanb jugefeßirfet/ hoch waren bie EyeitK
plare aus bett ©rönlättbifcßen ©ewäjfern etwas bhmtfcßalichtec tttti
leichter.
Tab. 151. Eig. 1432. 1433. Ex Mufeo Mqltkuko. ©er gingerhut. [Voluta digitalis, tefta fufiformi, emarginata, flavefcente-teftacea, ex albo
L aCuiata, transverfim fulcata, et punflis pertufis excavatis notata, fpirae
| anfra&ibus nodofo-fpinofis, columella quintuplicata, labro
denticulato.
Gail. La Tiare à Cul de Dé.
L e Fa vanne Conchyl. tab. 31.; fig.D.3.
L_ — Cat. raif. p. i8x. no. 869. tab. 4. fig. 869. Une Tiare extrêmement
rare appellée la Tiare à Cul de D é, k gros filions circulaires ponctués
régulièrement de trous concaves,, mais plus gros que ceux de la
Tiare à trous ; elle eft à fpirale couronnée et à robe rouffâtre panachée
de blanc et de brunâtre ; elle à un pouce neuf ligne de long. (Voluta
pertufa Linnaei.)
Siefe feltene Sßolute gleichet in ihrer Sorm unb Sèilbung ber
feefannten ^abßfrone/ jeboeß burch ißt braungelbltcßeS »eißgeßecfteö
Karbenfleib/ »ie auch burch Diele mit eertieften £öd)ern bejeießnete ,Q.ueer*
jfuvcßen wirb fie aufs beutlichße oon jener unterfchieben. ©ie ßat fiebere
SÉtocfwerfe/ welche bis jur ©ptße hinauf oon lauter Äueerfurcßen burch«*
feßnitten »erben. SSon ben gewöhnlichen gtngerhüten iß eS befannt;
|a f fte mit oertieften göcßertt oerfeßen ftnb. S a nun bet) biefer Sßo#
lute gleichfalls (ehr eiele oertiefte auSgeßößlte Söcßer in ben .Queerfur*
jeßen gefeßen »erben/ fo hat biefer Umßanb bie Sransöftfcßen goneß^
Biologen oeranlajfet ißr ben Flamen Cul de Dé beßjulegen, unb fte alfo
len gingerßut §u nennen. Stuf bem höchßen %mbe ihrer Umläufe tut
len flehte/ weiße/ fnotige garten ßeroor, babureß benn biefe ©eßneefe
|migermäjfen »ie befrönet wirb. S ie 93aftS hat einen tiefen StuSfcßnitt.
S(u ber ©ptnbellfppe ßeßen fünf »eiße Salten. S ie äußerße £ippe ft|et
:Wer Etnferbungen. S S wohnet biefe ©cßnerte itt ben .Oßmbtfcßett
EKeeren.
3m Cat. raif. loc. fupra cit. behauptet eS be 5aoanne, bieS fet)
Roluta pertufa Linnaei, unb ber felige ^rof. 5 orsftdlf biefer getreue
pcßüler beS Sinne, (welcher sur Stnorbnung beS ßieftgen ©rdß. ©tolfe
fifeßen Cabinets oor feiner Stbreife nach Slrabien nebß bem ^errn Sunß#
lertoctlter Spengler baS meiße bepgetragen/ unb oielen (£oncßt)[iett bere
iinneifeßen Srioialnamen beßgefeßrieben)/ ßat biefer ©(ßnede bie no.367.
I ‘ Ceiußj/IhmCabmet Supplementebanb. 3) ber