wenig. S ie Umläufe beffelben ftpen voller ribbenartigen nahe bctjfam*
ntettßehenben galten. S ie ©rtmbfarbe iß weif. Einige Oueerbinbeit,
terett Sapl Saoart big auf zwölfe beßimmet, legen fiep um bie ©ebne»
efe herum. @ie befielen aug blaßrötplichen, meprenthcilg verbleicbtett
SJedfen. S ie inneren SSänbe biefer geübten -parfe finb weiß. ?0oti
Jen fielen Hibben unb Unebenheiten bet Oberflädje, fttib batan mit
wenig ©puren unb ©inbröefe zu feiert. S ie ©pinbel wirb gemeinigücij
von einigen ßarfeu rötplichen Sieden bezeichnet. OTavttm gebenfet zw«t
fchon im 3ten S3anbe beg ß)ßemat. gonchpliettcabtttetg fig. 1093 biefet
fejtenen ©attung. 5Beil er aber fein Original berfelben in <pänben ge*
habt, unb bie Slbbilbung nur nach einet fehlerhaften g igu r, bie in jx»*
nenvtUene Append. de la Conchyliologie gefehen wirb, verfertigen laffen:
fo wirb eg wie ich hoffe , ben gonchplienfreunben gewiß nicht entgegen
jepn, baß ich hier eine getreuere Slbbilbung nach bem im ©pengleri*
jepen gabinette liegenben Originale entwerfen laßen, unb baß ich ihnen
Zugleich eine umßänbltcpere Nachricht von biefer ©eltenheit gegeben.
S em -perm Äunßverwalter Spengler, ber bieg ©tfict aug fbarig et*
halten, feflet baßelbe bret; Soutg b’org. ©g iß jween Sott flehen l'i*
itien lang, einen Sott neun Sinien b reit.. ©g erreichet biefe geribte peufe
cftmalg bie Sänge von vierthalb Sott. @ie wirb, wenn fie vottfommen
frifcp, fcpönuttb vollßänbig iß , in iparig vielmalg mit punbert gtvreg
bezahlet. 3d) entftnne mich 1 eine ber fcpönßen von biefer Gattung im
gabinette beg Surcpl. perzogg von SSMlenburg gefehen zu haben.
1 1 feßeinet zweifelhaft zu fepn, ob eg eine eigene ©attung ober
eine SSarietät ber gewöhnlichen -parfengattuttg fep. Sch bäd)te, einet
©ehneefe, bie brepmal fo viele Sttibben hat, alg eine anbere .parfeitatt,
ßepe eg gleichfam fchon an ber ©tirne gefchrieben, baß man fie afö
eine ganz eigene unb höchßverßhiebene ©attung auzufepen habe.
Tab. 152. Fig. 1453. Ex Mufeo nollro. JDie gegitterte Jpgrfe. Harpa cancellata, tefla ovata, longitudinaliter coftata, et fpatiis intermediis
coftarum ftriis transverfis quafi cancellata.
Sebae Thef. Tom. 3. tab^o. Vide Figuram primam in ferie ultima.
Unter ben ^arfenfehnetfen fehlet eg nicht an mancherlei) Slbänbe* wtngen. Sie hier «bgebilbete unterßheibet ftd; in ihrer gorm unb PI- btntä
juttg wenig von ben gewöhnlichen ^arfenfehneefen. Slber ße wirb in
Jen vertieften galten, welche bie Swifchenräume ihrer OTibben augina*
äen, von lauter feinen Oueerßreifen, bavon immer zween unb zweett
nahe bepfamnten flehen, gleichfam gegittert gemacht, unb baburch vott
öden anbern Warfen hinlänglich untergeben, ©ie wohnet bep Smv
quebar unb iß nicht gemein..
Tab. 152. Fig. 1454. Ex Mufeo noftro. ©ng firme aefprenfeUr^infhorn. £)ag $mfpow. (Schltofröfenartfec Buccinum teftudineum, tefta ovata, laevi, feriebus articulatis macularutü
albefcentium et fufeentium alternantium cinéta.
Angl. The leffer fpotted Whelk from New-Zealand.
9?ene Sammlung Von Slbbanbl. ber SDanjiget Pfaturf. ©efetlfd). tab.3. fig.y. p. 260.
föon biefer ©attung iß bep ©elegenheit ber goofifepen ©eereifeit
eine gute Slnzapl von ben 9leufeelänbifcpen Ufern nach Suropa gebracht
worben. ©g gehöret biefe ©epueefe ganz opnßreitig zum ©efcplecpte
ber Äinfpörner, unb nach bem Sinneifcpen ©pßem unter, bie Buccina
laevigata. ©g wirb auf feiner glatten Oberfläche von vielen articulirten,
abivecpfelnb weiß unb fcpwarzbraun geßecften Oueetbinben umgeben,
uttb baburch fo gefprenfelt, marmoriret unb bunt gemacht, wie eine
j ©chilbirötettfcpale. ©ben baburep bin icp veranlaget worben, ipm ben
tarnen eineg ©cpilbfrötenartigen Äinfporng bepzulegen. SBenn fiep
bep einigen von biefer ©attung bie äußere garbenrinbe auf ben höherett
©toefwerfen abgefepeuret, fo fiepet man bafelbß einen fcpwarzbraunett
ffivunb, «udp pßeget wopl bie ®pi|e ganz pornartig unb gelblich zu
feptt. Siefe ©eptteefe pat'nur feepg töSinbunge«, welche bep ber Sßatp
i wenig abfepen, vielmehr fepr aneittanber fcpließen. S ie SSRünbung iß
weit unb epförmig. 2Utf ben inneren glatten SSänben ßnbet man eine
blault^te gärbenmifepung.
« 2 Tab.