»iele fcßmale, fcbavfe, gefeilte, merflicß erhobene, in feßiefer auSgebe«
genet- SKid)tung tjerablaufenbe SBlätter wirb biefe (larf gewölbte unb
bauebiebte ©chttecfe ganz eefigt unb winfelßaft, wie aud) buvd) p
knoten, welche auf bet' .£>6t)e ißreS 91ödenS bet) ben S5lattem t>ert>e»
treten, unb bureb bie f leinen erhabenen tpuncte ober Körner ihrer Ob«,
fläche, welche öe Saoanne mit ber -flaut non Srfiffeln ober ber fchttar,
*en ©eßneefen »ergleicßet, ganz m uß, uneben, unb d)agrinarttg gemacht,
3 eb zähle bet) ber erflen Söittbung auf ber h a fte n |)ohe bes vtftcfens
«eben knoten, unb (leben ribbenartige, perlängerte, auSgebogene, itt
fduefer SKidnung .unb ziemlicher Entfernung roneinanber
le geferbte Slibben, ©ie gaßl berfelben wirb auf ben fecßS fd)ief ge«
fnobbclten ©toef werf en beS ßerrorragenben ISSirbelS nid)t flemer, font
bern eher noch größer. ©te epfèrmige «Olfmbung enbiget ftch unter«
WärtS in einen etwas rerlängerten, rinnenartigen, in bteJ?W 3«c«
genen, einer flehten »erfcßlofienen 91öi)re glcid)ettben ©chnabd, auf
beffen fftócfen an bent SlttSlaufe ber länglichten Wtbben unb Sölattcr
noch bie Röhren aller »ormaiigen ©länbungSlippen unb ©cßnäbel ge«
(eben werben, ©ie inneren SBänbe ftttb fo glättz_enbwet§, wte baS
weißejle Elfenbein, ©ie äußere »erbiefte, etwas auSgezacfte unb bkm.
terichte Sippe ftfect innerlich »oller weihen gähne, beren ich bep öiefent
»orjäglich groben Eyemplare wohl zwölf ©tücfe zählen fann. ©te tu«:
«ere weiße Sippe leget (ich wie ein umgefchlageneS wetßeS SMat übe?
bie ©pinbelfäule ßinfiber. g in ter berfelben flel)et ein flemerJJtabtl
ES wohnet biefe ßöcßilfeltene ©eßneefe in ben Ofiinbtfcben fflljftttl
infenberheit bep ben Tucobarifchen Snfuln. S n ihren garbenfletberit j
finb bie Èorbuanfhnecfen gar (ehr ooneinanber unterfeßteben Enttge
tragen ein einfärbicßteS, anbere ein buntes rielfärbicßteS Sie». kM
fis. r c54. leg e, gränzen bie wnlfligen, ribbenartigen, langltcßten W
jungen etwas näher bepfamtnen, auch weeßfeht bep ihr braunröthw]
«ttb weißgelbliche 0.ueerbinben miteittanber ab.
Tab,i
Tab. 161. Fig. 1536. 1537.
Ex Mufeo Spengleriano. SDie fenfterbotle ©pinbelfcßnecfe. Murex feneftratus, tella oblonga, angulata, nodofa, ftriis albis longitudina*
libus et transverfalibus decuffatim reticulata, interfbitiis excavatis profundio-
ribus rufefeentibus, cauda brevi recta, labro duplicato dentato,
fauce alba.
beFavanne Conchyl. tab.35. fig. C a .
__ __ Cat. raif. no. 891- p. i88- Un Buccin de toute rareté dit le Buccin
à Cul de Dé figure effilée, à bouche dentée; il elt à côtes longitudinales
traversées par des cordelettes qui forment un refeau grollier, et
quMaiffent de diftance en diftance de trous profonds â peu près carrés
— Sa robe eft blanchâtre: il elt de feize lignes de longueur.
33ep biefer fonberbaren @d)ncde, welche auf ber £öße ihrer
gtoefwerfe burch Sfnoten ganz edig gemacht wirb, werben bie bieten,
tseißen wulffigen ©treffen, fo »om SQSirbel bis zum ©eßwanze herab#
laufen, »ort eben fo biefen Äueerflreifen burd)ftod)ten unb umwunben,
baß barauS, »ie (Ich be papanne baron feßr richtig in ber oben ange#
führten ©telle auSbrûcfet: un refeau groffier ein grobes ne|artigeS @e#
webe ober Äorbwerf auf ber .Oberfläche entließet. 3 n ben großen gwi#
(^«träumen biefeS ©ewebeS flehet man fo h len unb Socßer, ober folcße
(Bettiefungen, welche meßrentßeilS rieredigt finb, einen brauttrotßen
©ruttb haben, unb einigermaßen ben Senilem gleichen, ©abureß bitt
ich bewogen worben, biefen Muricem ben fenflerrollen, ober feneftratum
ju nennen, ©aß ber SBirbel mit feinen fieben ©todwerfen ziemlich weit
herrorrage, baß auch unterwärts ber ©cßnabel ober ber ©eßwanz fteß
«etlängere unb ron einigen gezaeftett weißen ©treifen umgeben werbe,
folcbeS alles Wirb bie Slbbilbung beutlicßer leßren, als eS SOBorte tßurt
tonnen, ©ie ßalbrunbe 9)fmtböfmmg enbiget fteß in einen geraben fin#
neuartigen SluSlauf. ©ie äußere rerbiefte Sippe ftßet an ber inneren
©eite roller gähne, ©ie innere leget ßcß wie ein SMat an bie ©pin#
belfäule hinan, unb ßat hinter fteß einen fleinen faurn ftcßtbaren Dlabel.
Sie inneren Sßänbe finb weiß, ©ie Sänge betröget einen goH neu«
Sinten, unb bie Breite noch feinen ganze« goll.
(on$;(ien «Cabinet ©uppUmemabanb. Tab.