Otanb ettte Wichtige« Zeichnung ttnb mttffdnblidbere S3efcf)reibung für I
umtöthig unb überßüßig anfehen wirb.
S ie Sltnabidtute hat feJ>r biel audzeichtttnbed, unterfcheibenbed, I
djaracterißtfched an ficf). SÖßet? fte baf>ero recht bettnett gelernet, wirb I
wid>t leicht in Sßerfuchung gerathen fte mit cmbern ©attungen z« ber? I
wecfjfeln. (Sie gehöret zur gafß bet* ©pißfegel. 3 h r SBirbel ergebet I
ftch zu einet fPhramibe, unb enbiget ficf) jule|t in einer fcharfen ©pi§e. I
©ie hat ie^ett ja jtoölf ©todwerfe, welche ziemlich ßarf boneinattbct I
ttbfefsen, bon einem merflidj e r b e te n Sfanbe umgeben, in ii)tet aud? I
gefehlten Sßertiefung burcf) feingeförnte concentrifche ©tteifen t'duf) ge? I
mad)t, unb bon großen weißen caßanienbraunen glecfen bezeichnet unb I
berfdjönert »erben. (Einige ber Sfraabidtuten erreichen eine fehl’ ditfeßn» I
liehe ©röße, bie ficf) duf bret), jd bis duf hier Soll erffrecfet. ©ie finb I
bdbet) fef)r b£mnfcl)dlicßt, ttnb gegen bad Sicht gehalten, burcf)ficf)tig. I
3f)te glatte Sberßäche wirb bott unzäfßtchen rotf)brdun!icf)ert ober caßa? I
ttienbrnunen, netzförmig tneinanber gefchlungenen, »ifb burcßeinanber I
Idufeuben brepecftgten, tfjeilö feineren, ti)eils> gröberen Sigzagßreifett I
unbSinien marmonret,baz»ifd>en benn ber Jjintergrunb, welcher bem weiß I
feßen ©mail gleichet, tiberall f)inburcf)fcf)immert. ©in paar breite Äueer? I
binben, welche etwad bunflet bon garbe finb, fegen fiel) um biefe ©djnede r
f)erum, unb erhöhen noch mefjr ißre (Schönheit. S ie geiefwung ber I
gdrbe iß nur fef» bfmne auf ihrer Sberßädje aufgetragen »orben, ober I
fie f)dt nur eine fef» bönne garbenrinbe, bie fo leichte begleichet, unb I
ficf) bet) ber Politur unb Steinigung, wenn nicht biefe $8orftcf)t ttnb f
SSehutfamfeit gebraucht » irb , gar halb berwifefjen unb abreiben läßet. I
@old)e ©yemplare, bie bößig frifdj, farbenreich unb unberblichen finb, I
ntüßen zwiefacher ©firat werth gehalten unb beßo höher geachtet »er? I
ben. S ie duffere Sippe iß fo fcharf unb fdjneibenb, wie ein ‘xOteßer. I
©ie hat oben bepm SÖSinEet einen tiefen 3fuöfä>nitt, ober, wie bie gratt? I
jöfifchett gConchhliologen ftch audzubrüefen pßegen — fa levre eft forte-1
ment enchancree dans 1’ angle, ©d leget Unb ßhließet ßdh bdfelbß bie I
duffere Sippe nicht an ben Sfanb bed 2ten ©todwerfed, fonbern einige I
Sinien tiefer hittan. Margo fuperior in aperturam defleciitur,
Sluf ben £>ueerfurchen, fo bie SSaftn umgeben, bemerfet man lau? I
ter bertiefte fpuncte, bergleicßen man nur auf wenig Äegeffchnecfen eben I
fo ßnben wirb- ©d laßen fich aber biefe bertteften Erntete nur mit ei? I
item »ohlbewafneten Singe recht betttlich erfenttett. S ie inneren ffßdnbe I
finb gldnzenb weiß. ■ I
S ie 3(inabiötutett wohnen bei) ben Ufern ber SMcobarifcfjen, ©ttn?
baifdhen uttb SMucfißhen Snfuln. Sßerbleichte ©tücfe, barauf nur
wenig Sfeße bormaltger Schönheiten beßiibltd) ftttb, erhalten wir hie?
felbß jum öftern bon Sranguebar, aber frifefje, unoerborbene ©yempla?
re, »eld>e, wte bad abgebilbete, nod) böllig ihr wohlbanbirted rotf>brau?
ned garbettfleib haben, gehören unter bte cenchtßtoiogifchen ©eltenhei?
ten, in beren Söcßlz ftd) nur wenig ©amraler beßnben.
Tab. 143. Fig. 1324-1325.
Ex Mufeo Moltkianjo. S5tc 3ierbe unb beg SWeereg. Gloria maris, tefia cylindrica elongata, venis et lineis concatenates fufeis et
flavefeentibus fubtdiilime reticulata, et maculis albis triangularibus undique
adfperfa, fpira pyramidata, anfra&ibus canaiiculatis reticulatim piftis, columella
infra reflexa, et ufque ad interiora penetralia nitidjflime prout in fuper-
ficie pitta, apertura effufa, labro acuto, antice valde
emarginato.
Mufeum Schluyterianum pag. 1. no. 6. Gloria Maris. Ao. 1757.
SBefcbdftigungen ber tiaturforßbenben ©efeuftb. Tom. 3. p-331. tab. 8. fig. A.
©djröterd Umleitung Tom. 1. p. 63. no. 18.
Mufeum Geverfianum no. 1087. p. 366. Conus Gloria Maris, tefta valde
elongata alba, lineölis flavis fe decuflantibus et anaftomofantibus in.
medio obfeurioribus, reticulata.
©chon bor zehen 3af>rett habe ich bon ber hier abgebilbete« Gloria
Maris in ben S5efcf)äftigungett ber 23erlinifd)en ©efellfd)aft naturfor?
fchettber greunbe einige Sfad)richt ectheilet, aber ed mir bamald gewiß
nicht trdunten laßen, baß ich fte bereinß aud) in bem ©uppleraentbanbe
bed fpßemat. .©ondiplienwerfed würbe naher befdjreiben müßen. Shte
Stbbilbung bermiße ich in aßen bidfjer heraudgefommenen claßifd)en
©chrtftßeßern ber <£ortd)t)[iologte, unb ihr Original wirb man in ben
auermeißen ^onchhlienfammlungen, wenn id) einige -polldnbifdje unb
noch mehr einige ^arißßhe (benn bie behaupten jetzt ben SSorzug) aud?
nehme, bergebend fuchen. ^iefelbß beßnbet ed ßdh einzig unb allein
tn ber £od)grdß. 9Mttifd)eu j£onchnIienfammlung. S b etwa ber erße
^oefttjer, welker fo glücflich gewefett biefe große concht)ltologifd)e ©el?
tettheit zu erhalten, ihr btefen bornehmett Sbanten bepgeleget? ob fte ed
Würtlid) borzüglid) berbiene Gloria Maris, bie ©hre unb.Sierbe bed SDiee?
C«ncbylien.£«binet Supplementsbatib. Ä red