S ic gran^ftfchen ©oitchtßiologen ftnb mit 6cm SUjinojeroSnmmit
fc!jr freigebig, ©te pflegen folgen berjentgen ©ehneefe bet^ulegen, (Cft,
favarts Dift. Tom, 3. p. 430.) bte bei) if)tten and) la Vaehe / urJ)
fonß bas gußhorn, bie getrocknete 33irtt, pon ben -fpodänbern Voethoom,
gedrooyede Peer, Ünb POttt .ginne Murex femorale genannt Wirb. (@ft
tfl im 3ten 93anbe biefeS fpflemat. g[ottcht)ItencabinetS fig. 1039. abgebife
bet unb befchrteben toorben.j Sßun aber gefällt eS ihnen auch biefe neue
©attung, welche erß feit wenig fahren ben ©onchplienfratnbett bekannt
geworben/ gleichfalls ben 9ihino$eros p nennen.
©S hat biefe ©ehneefe Piele Slehnlichfeit fowohl mit jener 33olute,
Welche bet)tn,£mne Capitellum heißt/ als auch mit jener/ welche bet) ben
granjofen ben tarn en Aigrette blanche führet, unb in biefem fpfleingt,
SToncf)t>liencabinet Tom. 3. fig. 949.950. betrieben worben. 3 hrc ©d)ale
»ft/ wie eS .§<wanue fehr richtig attttierfet, etwas grob unb biefe. Surd)
bie pielen herportretenben Änoten, welche infonberheitauf b e r u h e ii)w
erften Iffiinbung am ftärfften finb, wirb ße etwas eefigt gemacht. Unter*
WärtS nahe bet) ber 95aft flehet wieber eine Steilje Pon knoten/ unb aud)
oben beprn SßSirbel ftehet man bergleichen auf allen Käthen unb Umldu*
fen. Ueber bie ganje ©ehneefe laufen Piele tiefe gurchett unb ribbenarti*
ge ©treifen hinüber, welche burch fenfrecht herabgehenbe Sinien rauh
unb run|elhaft gemacht/ unb auf weißem ©runbe pon braunröthlicheit
Slbern bemahlet werben. ©S hat biefe ©ehneefe fteben -SBtnbungen, ei«
wen merflieh geftreeften SBirbel, ber ftch sulefjt in eine fcharfe ©pifje »1
biget. S ie glatte ©ptnbelKppe wirb Pon einer lichtbraunen garbe gejie«
ret/ bergleichen bie granjofen Caffe au iait ju nennen pflegen. Stuf ber
©pinbel flehen bret) flarfe galten. S ie inneren lichtbraunen unb weife»
SBänbe haben merkliche ©treifen/ unb bet) ber äußern Sippe jetgen fiel
tiefe ©infehnitte unb ©tnferbungen, baburdh folche Slbfäfje in ber ©efiaie
entgehen/ bie ben gähnen gleichen, hinter ber innern Sippe erblicket matt
einen weiten Sßabel. ©S wohnet biefe feltene ©ehneefe an bem Ufer pott
5leu?©uinea. ©rfl burch bie ©oofifchen ©eereifen iß fte entbeeft unb
nach ©uropa gebracht worben. Shte Sänge beträget §ween Soll fünf
Einten, ihre fßreite einen Soll bret) Sinien.
Tab,
Tab. 150. Fig. 1409. 1410.
Ex Mufeo Spenglerianö.
JDie blafenform tge Sßolute.
IValuta bullata, tella cylindracea glab.errima, pallide achatina, fafeiis obfo*
letis fubli vidis cincta, ipira obtula, columclia fupra convexiulcula
infra quadriplicata, apertura effufa.
ILister Hiltor. Conchyl; -tab. 803. fig. 11 ?•
Bonanni Muf. Kircher. CI. 3. no.269. p. 465 ? Cochlea quam-jure dicimus
fafpatam : lllam emm; zonae circa centrum juxta fpirarum circumvolutiönes
cingunt modo , anguftiores modo ampliores. Oleacinaè illae
funt, ceterum ex ebure videtur compafta, os-tarnen in quo quinque
dentes prominent colore croceo adfperfum oftentat labroque fatis craffo
munitum. Indicum mare illam produxit. ->
fenorrS .aSerpüaen ber Slugen, Tom.4. tab.23. fig.i. It. tab. 27 fig z
»tefe gperfdtiiecfe iß falb porceltan, falb rollen artig/ unb bat eine umael
I »orfene kippe an ber Ä b u n g . 2 5 ie glatte Oberfläche ift apfelblütbfatbiä
unb bat Siele fdmtale utebiidte 3 3 änber.
^V. Born Index Muf. Caef. p.206. SDic SSlafcmsaläe.
f Teftacea —, — p. 2ig. Volu'ta bullata, tella emarginata, ovata,
laevis; fpira obliterata complanata, apertura lanceolata, extremitati-
bus .fubeffufis ; columella convexa glabra fubtus plicata plicis quatuor
I craflis obliquis; labrum obtufum extrorfum reflexum incraffatum; bafis
I infra plieras, oblique marginata; color pallide rubefeens fafeiis transver-
fis obfoletis albis. Longa 2 poll. 4 liri., lat. 1 poli. 2 ljn.
** Siefe auSnehmenb rare ©ehneefe iß länglicht epformig gebilbet.
# e@ d )ale tß fptegeiglatt, fte ßheinet etwas aufgeblafen m fei)n, unb
Untge Slehnltchfett mit manchen fblafenf^necfen 5« haben. S ie S hat
ihr auch ben tarn en zuwege gebracht, baß fte SMafeitmalse, Valuta
B ' N ^ j Ä 09W/j5 f l e ^ati ine bla«"e Sieifch'welche Pon feßr garten blaulichten Äueerbtnben umwu nobbeenr wSlicrbh-a tfaSrbiee,
» b u n g tß fo Jang als bte ©ehneefe felbflen tß/ unb babep siemlicfr
»ett. Sßolltg auSgewachfene ©tücfe folien einen perbteften Sippenfaum/
et reflexum haben, wie folcheS auch 1 Ä n o rre 33er?
pugen ber Slug eit, unb tn van 2 5 onts Teilaceis Muf. Caef loc. funra
W m at,9cmerfet wtrb. SSet) bem hier abgebilbcten jugenbltchen ©rem#
m1 1m, ß»ehen« pt!er 6dß,afr,ffe iwfeeiße' Wgalt'en, unb hinter berfelben leget ßch
ein