Tab. 139. Fig. 1286.
Ex Mufeo noftro. Sfftauertoerf. ©ie »on Stegelftetnen dufgefü(>rte SÖ?aucr. .Murus lapideus (quafi ex lapidibus codlis feu lateribus exftructus), tefta co-
nica folida, laevi, fafciis latis obfcure caefiis (iunfelWitu) et albis alternis
fafciata, filis aurantiis feu flavido - rubris numerofiflimis transverfis parallelis
,ex coeruleo interfedfis et articulatis cinfta, fpira truncata, planiufcula
obtufa y baß vix emarginata.
Siefe fonberbare $egelfd;necfe gehöret jur 3apl ber tteueßen ©at#
langen, bie erß »or wenig 3 apren am Ufer ber griebricpSinfuln ober
ber 9licobarifd;en Stßanbe entbecfet worben. Sttein ^)er$ettsfreunb, ber
SßtßtottariuS 3 opn ju Sranquebar, bem ich fo »tele fdjöne ©tücfe mit
neS gfabineteS ju »erbanfen habe, pat fie mir gütigß »erepret. ©ie
foHte baper billig auS Sanfbarfett bie Sopnifche ^eiffert- S a ß fte eine
fepr anfepnlicpe ©röße, einen fiumpfen flachen ÖBirbel, eine biefe ©cpale
ttnb »olleS ©ewicpte pabe, habet; mag ict) micfj nicpt einmal aufhalten,
weil bteS S in ge ftnb, bie fiep fcpon größtenteils and ihrer Slbbilbung
erfepen unb erraten laßen. M ein fte pat außerbem fet>r Spieles and?
jeicpnenbe unb cparafterißifcpe an fiep. 3 Pr ganjeS garbenfleib mit
feinen Sögen unb 3etd}ttungen, iß eS nicht baS fonberbarße fo nur im«
mer bet) einer ©chnecfe gefunben werben fann? S S flehen auf ihrer
Oberfläche »ier weiße 0.ueerbinben, baeon bie öberße nahe bepnt SBSir#
bei bie fleinße unb fcpntaleße iß ; bie &wet)te unb bie »ierte finb fchon
etwas breiter, unb bie britte hat »ollenbS bie größte SSreite. Sben
alfo wirb fte »on bret; fchwarjblauen weißgeßecften Äueerbinben, bie
faß einerlei) Söreite haben, umgeben. S ie mehreren weißen glecfen pa#
beneine orangegelblicheSinfafiuitg, babttrch fte fepr »erfdjönert werben.
S a S unterfcpeibenbe btefeS Hegels beßepet in einer großen SDlettge gelb#
rötpltcper parallellaufenber Sinien, weld>e fich wie ©cpnüre ober wie
.öueerbinben um bie ganje ©chnecfe perutnlegen. Sluf betn ßhwarj#
bläulichten ©runbe erscheinen fie nur wie »erbuttfelt, aber auf bem
©runbe ber weißen SSänber unb bei) ben »ielen weißen glecfen ber blau#
fcpwarjen .O-eerbittben, fällt bie hochgelbliche Orangefarbe bießr gaben
unb.©cpnür beßo rei$enber unb angenehmer ins ©eftepte. S a nun
biefe gäben »on länglichten bläulicpten glecfen unb Linien hin unb Wie#
ber bejeichnet, baburep abgetheilet unb in fleine Swifchenräume abge#
fonbert werben, fo entßepet barauS eine folcpe Seiet)ttung, a ls wenn
Sßauer#
töfatterßeine aufeinanber gepäufet, ober a ls wenn ein t>on Siegelßeinen
aufgefüprteS 3Jfauerwerf abgebilbet worben. 3 dj habe utn beSmillett
biefe Äegelfcpned'e baS 2D?auerwerf, ober bie »oh Siegelßeinen aufge#
füprte 9Jlauer genannt, überlaffe es aber gerne anbern, tpr einen be#
guemeren tarn en bepäulegen. S ie ßparfe SölfinbungSIippe iß ba an ber
inneren ©eite fcpwarsbläulicpt, wo fiep bie fchwarjbläulidjtett SHteerbitt#
ben ettbigen, unb ba weiß unb rotp geßecft, wo bie weißen 95inbett
unb rothgelben gäben aufhören. S ie inneren SSättbe ftnb weiß. S ie
S3aftS hat innerlich einen fcpwarjen ©aum, unb iß wenig auSgebogen.
S ie gattje ?änge biefer feltenen ©d)necfe beträget bret; SoK/ unb bie
föreite auf ber bicfßen ©teile einen Soll acht Linien.
Tab. 139. Fig. 1287- 1288.
Ex Mufeo noftro. €inc mcrftbürhtßc Sfbdnberung ber »origen ©attung. Varietas infignis Ipeciei praecedentis.
S S wirb biefe feltene ©epneefe ebenfalls wie bie »erhergepenöe »ott
»ier fcpwarsen ttnb »on »ier weißen Oueerbinben umgeben, auch legen
ftep »iele rotpgelblid;e gäben als Streifen um fte herum, allein jene
pat ungleich mehrere weiße glecfen, welche baju größtenteils eine »ier#
eeftgte gorm unb 23ilbung haben, unb felbß auf ben fd)wartläulichten
Oueerbinbett in guter an&apl »orpanben ftnb. hingegen ben biefer
jepigen fiepet man auf ben blaufchwarjen Räubern nur wenig weiße
glecfen, aber beßo tnepr fcpWarje ©teilen auf ben weißen 58inbert S)je
meißen weißen glecfen, welche »on einem orangegelblidpen Sßanbe ein«
gefaßet werben, haben mepr eine o»ale als »iereefigte gorm. a u f bem
Sßirbel treten bet) ben acht bis jepen Umläufen beffelben, bie ßcp nad)
p b nach ein wenig erheben, lauter Heine knoten perbor, baburch benn
biefe ©chnecfe wie becrönet. wirb. SSep ber feparfen £ip»e ßepet inner#
M) om Immaler ©aum, ber am Snbe ber ßhwarjblauen fBinben einer
fchwarjltcpen, unb bepm Snbe ber weißen 58inben einer weißlichen Sin#
fafiung gleichet. Unten bet; ber wenig auSgebogenen 95aft , fiepet matt
auch an ber inneren ©eite einen ziemlich breiten fdjwarjbraunen ©aum
S ie tmteren glatten 2£änbe haben eine bläulicpte garbenmifebuna S s
gehöret biefe Äegelfcpnecfe jur SapI ber neuentbeeften, Dergleichen »or#
malS ben £ond)pltologen gar niept befannt gewefen. ©ie wopnet benm
Ufer ber Sßtcobanfcpen Splanbe. 3 pre Sänge beträget iween 3oß bren
® 3 Sinien,