«ttS eben, dlS gerundet. @ie Yt>irb pon einer großen SOtenge zarter
6ici)te bet)fammenflehenber Siueerflreifen umwunben. ©ie traget ein hell«
rotbeö Sarbenfleib. S ie Untern SBinbungen bepnt dumpfen SBirbel
haben gar eine rofeurotße Sarbe. Sine fcßmale weißgelbliche rötßlich
aeflecfte S3inbet mittbet ft<f> bet) ber fliath bis zur ©ptpe hinauf um fle
hemm. 93et> ber dufferen Sippe flehet man an ber inneren ©eite Heine
gäbne, unb auf ben inneren SBänben eine röthliche Sarbenmiflhung.
|u f ber inneren weißen Sippe flehet oberwärts ein runzlichter flBulfl.
Sn meiner ©antmlung liegen noch ein paar ©töcfe pon biefer helnt#
förmigen perförzten©attuttg, bie zwar ber eben gemelbeten in ber Sornt
uttb Gilbung Pöllig gleichen, oon unzähligen feinen ©treifen gleichfalls
ummunben, unb bep ber 9öath bis zur dumpfen ©pi|e hinauf pon ei#
tter weißlichen geflecften SMitbe ebenfalls eingefaffet werben. Slllein ihr
garbengrunb ifl bidulieht, unb wirb pon braunen b(innen Sieden be*
jetdhttet, umwölfet unb bunt gemacht. Sltif ben inneren SBänben hem
fdjet eine piotettc Sarbenmifd)ung.
Fig. 1466 ifl zwar Heiner, aber frifcher, flhöner, feltener als bie
porigen Sitten. @ie wirb zwar auch KSK Oueerßveifen umwunben, biefe
«her fittb fo zart unb fein, baß fle faunt mit bem bloßen unbewafneten
Singe gefeiten werben fönnen. Shre Oberfläche ifl baher bis zum Glanze
glatt. S e r ©rtutb ifl auf bem unterflen ©tocfwerfe weiß , wirb aber
größtentheilS pon einem großen gelblichen Slecfen, wie pon einer flöolfe
bebecfet. S ie obern funbgewölbten, fluffenweife als Steppen abnehmend
ben fecßS ©tocfwerfe beS UBirbelS, haben eine bunflere graugelbliche
gavbe, unb enbigen fleh |ule|t in eine blaue ©pifle. S in buntes weif#
feS gelbgeflecfteS artiges 95anb, winbet fleh bet) ber 9flatf) als eine
€infajfung um aHe flBinbungett herum. S ie duffere perbiefte Sippe
fi|et innerlich Poller gähne. S ie innere weiße Sippe hat oberwärtS
einen flehten SBulfl, beffen gweef unb 9Jui$en mir unbefannt ifl, aber
flef) bet) dllett unb jeben pon biefer ©attung flnbet. S ie inneren 58ätt#
be ftnb weiß. S S wohnet biefe ©ehneefe nebfl ben porhergehenben in
ben fSSeflittbifchen 2fleeren.
2 Tab,