13+ SDtfffcè @efd)fed)f, 3lad)tfd)metterlmgf.
ter ${iet(; bet aber ju reiner ©eibe, nndjgefjenbö unbrauchbar fff, übrig ge»
(affen. £r(f not wenigen Sauren fiat fid; ber beträdjdidje SBottfjeif ergeben;
ba man gefunben( baß bie ©eibe bei) benen in ihrem ©ehäufe noch lebeni
ben Shtbfaiiben, weit feiner unb (eichtet abjuwinben gewefen. SKan weiß ofmei
biefi bie geit be® KuSfchliefen® bes galtet® unb fo (mb jugieid) bie ©efpitifie
unb Shrbfa*iben; um iBorrati) pon ©aamenbepben auffommenben gaitern ju
ttjiefien, auf bie ergiebigfte litt ju benu|en. S ie Sefianblung ber goccon®,
unb wie bie ©eibe ju gewinnen; forbert ihre eigene S ’enntntp, bie hier ju
weitläufig iff, fie nur nad) ben Potjügifchffen Bemerfungen anjufübten. 3lä»
Jiete Ufnmeifung haben Iie6ha6er, tn ben fcfjon genugfam angeführten @d)rif»
teti/ ju fucf;en. S ie ©efpinfle finb fawofd nach 'htcr gefltgfeit, ber ©tärfe
be® gaben®, af® auch ber ©rofe, bet gar6e unb gorm Perfdjieben. 33ian hat
bie ©tärfe be® einfachen gaben® ju befitmmen gefudjt. 9?ac() ben SBeobi
achtungen be® Jpertn S eau trm r; hat ein folget »an mittlerer 2(tt, in ber
fange non einem halben ©chufi; jwetj unb ein halb Quentgen getragejj. Ha
fiel) haben fie nicht ein gleiches Serhäftnifj, unb fonfi finb noch anbete Um»
ftanbe in ©rwägung jn jtehen a) ©(eiche Bewanbniß N | *8 auch db|id)t
ber ©chwere, wo bie Berechnungen eben nicht in® pünftiief) 3lu®g(eichenbe
ju bringen waten, ©s h a tS c a um n t ben ©ehalt eine® grofern auf P ie r , unb
be® fletnern auf bret) © ra n be® gemeinen llpothecfer ©ewidjte® an»
gegeben. @0 pe^alten fie (ich gemeiniglich in unferer ©rjtehung. 3 n Eh'na
unb anbern Qrten aber 6eträgt ber Unterfchieb eine mehr a(® geboppefte
©rofb. (Roch finb in btefer Beffimmung bie barinnen enthaltene SJ>tt)fnltbett
jugletcf) mit gewogen. SOlart hat auf biefe Tlrt aud; bie länge be® gaben®
eine® ganjen ©ehäufe® ju befiimmen gefucht. Jpier fommt e® freilich nicht
auf einjelne gotfe an; boch betragen fie nicht fo bitte (Pleiten, a(® anbete an*
gegeben. 3m genaueren (Dlaa® enthält ein gaben be® ganjen ©ehäufe®; eh
ne lange gegen taufenb ©chuh- ©enugfame Sefcbäftigung, für einem faum
jwepjoiiigen 2Su im, eine für ihm fo unermeßliche länge au® feinem innerflen
« ) ® . obenangef. gsrami. oefonom.
©Stiften; wo £err fwfratb ©chreber
tiefe® SBerbäitnif bepimint bat. ®in acht»
faeb tiefer gaben, wie jum ßärfßen 0er
non Oer ©eite bat, Bie man bie tram#
«wnnt, bat auch ein achtmal püriere« ©e»
wicht, Sbodj rommf e« bierlnnen am mei,
Pen auf Sohöpon ber Sbeile a n , unb
e« lagt (ich bann natürlich feine aigebrai,
febe ©leicfj 11 ng pnben, eine genaue ©et
Pimmnng amugeben.
au®juwinben, unb noch mehr auf eine für Ußenfdjen unnachahmliche 'litt, tn
fo gefchicfte Sßerbinbung ju bringen b).
S i e © fici)fa(ito e ifi in bem fehr geräumigen ©ewoibe, ohne weitere Be,
fefligung enthalten. S e r Ott, wo ber galtet herPorjubrechen pflegt, ift et,
wa® bünnet angelegt, S och fommt e® wegen berlage |nid)t batauf an,,ba ber
DiemigungSfaft, auch bie (iärfflen ©ehäufe burdfweichr. S ie (»iännitebe ©hr9f«*
finbe tfl ((einer unb gefchnieibiger gebaut. Bepbe finb pon gelbbrauner g a r,
be, wie bie potliegenbe llbbiibung erweißt. S ie ©ntwtcfeiung be® galtet®
erfolgt in geit pon brei) SBochen.
S e c p tw la n c hat bie Sidtur wenigen perftehen. S ie gatije
gfadje be® Körper® ifr mir einem einfarbigen, etwa® unreinen, ober in®
btäuniidje abftechenben SBefß übetjogen. lieber bie potbern giügei jtehen lief)
ein paar bräunliche ©fteife, bie baib mehr petbieidjen, balb ftärfer finb.
Öefter® fehlen fie gän jiiet). 3lod) bemetfc man in ber ÜJlftte berfeiben einen
begleichen monbfbvmigen gfeefen. S ie ©ebnen haben eine gelbliche gacbe
ohne ©chuppen. S ie giügei fmb niemalen eben, fonbern gegen bie äuf*
fere ©eite gewölbt. S e r gaiter bebtent fleh berfeiben fehr wenig jum giu g,
unb entferne fich feiten eine ((eine ©treefe Pon berri Q tf, wo er aubgefom,
inen war. Sa® |Sämnhen ifi fieinet unb gefchmeibiger gebaut. ©® unter,
fchetbet (ich hauptfäd)Iid; pon aufen butef) bi« jiätfer gefäinmte gühibbnter,
<0 3n leffer® 3ufecFtotbeoiogie §. 19 1 .
8 both reine, Unb 4 both gloretfeibe erge,
Sitim. wirD Ber gäbe eine® ©ehäufe® auf
ben. SJlach einer ®eted)nutiij im äßaifen*
300 engiifebe SKetlcn gefcbobC; obngeacbi
häufe ju ^>aOe, welche für bie riehtigpe ge,
tet ba® angegebene ©ehäufe nicht über
halfen wirb) haben 300 mitteimüfige £oc,
i f ©ran gewogen. ^>err Ipontet bemerft
Con® 1 ißfunb gewogen. Sehe» biefer ißfun,
in bet Sünmetfung feinet ftanj. Ueberfe,
be, haben ein $funb reine ©eibe gegeben.
inng, ba§ e« ein 3 tt(bum fepn müfCt, in,
SBon ben geringPen geben 3660 ©occon,
bem er ben gaben eine® Soccoti® niemnlett
Ober eben fo Diele (Raupen ein 'flfunb. 3 #
über 7 bi® 900 gup gefniiben habe. Sie,
ben gewöhnlichen *ipalten fönnen sehen
aumur regnet auf ein 'jlfunb reine ©eibe
SPerfonen, bte SBeCpPegung Pon 300,000
2304. doccoti®, bengroferen ju 4, ben flei,
Staupen nerfeheii. iRimmt man ben gaben
nern ja 3 ©ran genommen. #ier ip tu,
eine® Eoccon®ber 2- ©ran 3J?wiege, non 930
gleich bie barinnen enthaltene ©hrpfaiibe
pjariferguf an, unb eine eiIejn 15,000
ntifgewogen. S0?an bürfte aber ehenber
gng, fo würbe bie bange beffelben non ei»
eine grüfere glnjahl nehmen. 0lach ben
nem ipfunb 3 ',+ 28,3 5 2' Ober 228 ©iuü»
SBerfnchen be« ^etrn ©ahn ju sffii«bp
Ben betragen.
in ©gthlanb, haben 1600 ©eibenwiicmer.