»ie bep bert mefjrefleu ficf> erdugnet. ©tntge bt'efcc Raupen werben bann
bunfe(rotf), anbete braun. @ie fud;en fid; einen bequemen O r t , menten»
tfieiis an ben Stämmen unb biefen Sieflen bet Saume. SDiit einem fo
ffarfen 0e6ifTe werben aud; bie fefhften jjofjei- burd;nagf, bie abgängigen
©pdime aber jum Sau eines ©ewoibes berwenbet. Suvd; bie etngembng*
len Säfte eripäit bieg eine .garte, bie aud; feine 3}dffe erweidjet. 3tad;
ber berfd)iebenen garbe ber SOlateriaiien tfi bie garbe beS ©efidufes ber*
fegieben. Sod) nur bann, wenn fie nidjt wetd;ere Siinben erfjdit, greif!
fie bie fiartere g>6f$et an. Sie ©fitpfafibe ifi braun, an bepben ©nben
fe£r fiumpf. Sie Platanen burdjbredjen etfi in bem nacfjfie» 3afw tfw
fo feft gebautes ©efjdus, unb gememigfttf; erfofgc biefj im-SOiap ober
Sunius.
Einige 'Jage bot bet Serwatibfung betliert fic bas fo fd;one ©ewanb,
3>fe fecfifie g ig u r biefer Safet fieiit einen weibiiefjen Raffer bor.
€ r ffi groffer unb mit flärfeten gugen bemafitt, afs bas SJtdnndjen, bas
fid) fonfien nur butd; ben gefdimeibigeren Jpinterfeib unb bie rnefjr gefeben
te ifntennen bon auffen unterfdjetbet. Sie einjefne fcfjwatje fü n fte , unb
bie jadigten güge, wirb man niefjt forbern, umfianbfid) ju betreiben.
®od> mufj td) bemetfen, baf bie glügef fefit bunne mit ©puppen bebeeft
finb, unb an ben Seinen unb Stanb fafl gdnjiid; fefjfen. Sibanberungen
beiteten fid; f,auptfdd)(tcf) auf bie fjetie, bunfiere, unb etwas brdunftd;e
©runbfarbe. ©ewofjnftcf) ifi fie afdjgrau. Sie jwepte g tg u r ffrllet
ein SRanndien bor, bas fid; butef) bie minbere ©reffe, unb benen feineren
geiefmungen merfwürbig gemacht. ©ewöfmlicf) tjl es bon bem Söefbdfen
ünbebeutenb berfd;teben.
S>et swep unb jmansigfte europdifd;« Sfiacfcffc&metteriing.
PH. BOMB. ELING. AL. REVERS. ERMINEA.
©er leeifle ^ermelinfafter.
Xab. XIX. Fig. i. ICci mämilidje, Fig. 2. ber toeibtrdbe Suiten SepPr ecu ber ö f t t , ittib
Unterfeite.
Ph. Bomb. eliDg. aL reueriis niueis, punfto lineisque nigris tennioribus, abdomi-
ne nigro,
S fefe 'PJaldne fff eine ber neuefien €ntbecFungtn, bie fd> fder einju.
g a lt e n f>abe. 3n fo groffer ilefmitefifeit mit ber Ph. Vinu la f)«t bie SÜg,
für bennod) wefentlidjen llnterfdjetb gefafen, 06 beten @aftungsred;te aud;
nidft ber ininbefie gweifei fid) äuffert. 3d) §a6c biefer ^fjaidnenart Bereits
an einem anbetn £>tt jum Seweifj erwdfmt, wie wir jur ©ncfd;etbung
fpectftfcf)« 33}erfma()(e, aud) auf bie hörigen ©tdnbe 3{ücf|id;t ju nehmen
jaben i). $5«* ifi fd;on in ben ©pern bas ©jfarafterifttenbe botjügficfr ge*
bilbet. Sie Ph. Vinula fiat fte fietfd;farben, ober 6raun, mit einer ein*
förmig gleichen g(dd;e. ©anj. anberS a6er finb fie bep biefer ©attung
gefaltet. gier finb fte fiod;gefb, mit rotfien gfeefen bemafitt, unb ffaef)
geformt. Soci) fd) fiabe bie i(66i(bung fe!6ften ju bequemer sBergfefcfmng
auf einer Sifei Fünfttg meinen Sefern borjufegen. 3d) ersiehe eine be»
fracJjtftdje ®enge biefer ©per bnrd) bie ©üte bes Jpetrtt Oei'iling j«
granffurt am ffliapn. ©te waten bon einem gepaarten S£ßeibd;en, bas
man nebji mefiverern erjogen. ©S ifi biefe ©attung btsfjer meines SBtfTenS
aflettte tn baftger ©egenb ju ftnben. Siotf) foü bte Biaupe eine 6efrdc£)t*
Itcfie SBecfdptebenfiett fiabett. Süacf) ben mir ertfjetften Sertd)t nd^rt fte
ftc^ bon lifpen. SB (bet meine ©rwartung famen bte SHdupgen frufjet aus
ben ©petn fjetsor, ef>e nod; bte Tifpen in einem jwar bamais fpaterere
grti^iiing ausgebtocfien. Sei) mufie fte bafiet an anbete gutterpffanjen ge*
wöfmen. 3d) fiatte einen SBetbenjweig tn einem ©iaS mit SBaffer, jti
anbetec Ü 6fid)t, in Sfafter getrieben. Siefen fegte td> mit bem geftiU*
ten ©fas, in bem et war, in ein gleiches aber grbferes ©efdf, uni bie*
fen gdrtitngen, wie im fiepen, unberweiftes gufter ju geben. @ie fiteiten
fid; ad;t 5age borftepid;, unb burdjftafen bte Siatter mit tagfid; ber*
mefirter Segtetbe. 3 « her Wa r efn SRttfel, wobuvcf; ftd) bte gtbflett
gattfinge aufbrfngen lafen. Tllletn es fiatte ein Jßerfefjeti biefen SOerfucf;
auf einmafif berefteft. ©s war ber Secfef über bem grbfferen ©efas jit
enge gefefpoffen. Sep einer etnfaüenben füfifen Siadjt würbe bte ©tuben*
warme bermefirt. ©S fammeften fid) Sünfie an bem Snnwenbigen bes
©laffes, unb bte SHaupgen, bie fith bon tfirem gweig wegbegeben, fiat»
fen in ben äufammengefddoffenen tropfen fdmtfid) tfiten Untergang gefum
fern, ©s waren etfidje brepftg, ofitte bafj ftd; eine einjige babon gerettet,
©s finb bereits einige 3af»'e unb fettbem war id; nid;t fo glücfftd; ju
wieberfiolten CSetfudjen etweidjen iBotrntf) biefer ©per erfiaiten ju fbnne»,
St 3
*) Differt. pro loco in fac. de varie- Seft, II. p. 10,
tatibus ipecierum in naturae produftis.