unb © elfe an © e ite , miteinanbet berbunben haben. © ie fódute bic (i(
um gäbe«, paffen fïd> notfiroenbig getrennt, unb ble bartnnen entfjattenbe
© d fte ficf) mitelnanber berbunben, otjne b a f 6ei> bem ©urdjbrucf) etwas rer,
lofiren gegangen. Sïod; fam auê ber Sfierbtnbung fo fonbetbar beretnten
©fitpfattben, niefjt ein g a f t« r, mit aefit ghigeln juin sßorfchein, fonbettt
bon bieren nad; gem&fmlldjer K rt. Jjle t mufie fid; alfo bas SBermacfefen,
noch pünft(ld)er ereignet fiaben, bafj fid) gerabe ber rechte gfttgel bes el,
« e n , unb ber (tnfe bes anbern, In gemeinf«hafttid)er S r u f t b em n te n , ober
bte fefilenbe fïch gdnj(tcf) bernlcijtet fjabett. Sïod; befaffen blefe beti»ad),
fene g a lte t n u r einen elnjtgen öfopf, unb fatten bepbertep geugungsgüei
b et ju bollfommenen ©ebraucf). ©lefe Umjlanbe jufammen genommen, bei
bünffen ttad; obiger © rfldttm g, boef) g a t nicht erfjeblld) ju feijn. ©s erejgi
uet fid; jw ar ö fters, bafj jwet) Staupen ln einem gemetufchaftlid; gefertigten
©etjäufe fid; bermanbeln. SDoct) trtft m an feiten jurnafd bet) blefen Kn
te n , bepbe gfjtgfaliben barinnen bollfommen gebllbet an. ©s gef>et eine
gemeiniglich berlofjten. SBurbe eê n ld )t, wenn ld; aud; m blefe ©rfatn
tu n g nicht ben mtnbeflen gmetfel fe fe , w aftfcfelnlldjet fepn, baf; fd;on
tlne Staupe bon bepben, nach t£tet utfptüng1td)en © ntjieljung, fjermapfjroi
blttfd) gewefen, unb bte anbere, bet) bem Tlbftrelfen bet A a u t, in fo etti
gen StaUm ju © runb gegangen. $ o d ; wie lange berwelfe tdj in blefen
*8etld)tlgungen, woju td; mid; burd) aHju ern(lltd)e T lu fo tb etu n g , genót
tfjlgt gefefien. © te als beträchtliche SKängel berlangte Unterfuchungen, ob
b et g w ttte r, ber ^ Ij- © ta ta g l, bollfommen bepbeclep ©ejtuS gewefen, 06
eine natürlich« gortpflanjung fïch ertegnen fó n n e n , unb bte Seattrroon
tu n g eben fo bteler g ra g e n , als m ir babep aufgefallen, werben meine lei
fer nach bem Unmöglichen blefer gotberttngen bon felbjfen ermeffen. Unter,
fudjungen blefer Tlrt forbern öftere ©relgnlffe, unb baju längere 3aftre
als ln wenigen SKtnuten entworfene S fe o rte n , benen bte S ta tu r fo bteli
fältig wtbetfprichf. ©och nun ju t frtebltdjen ©rjätjlung bet ®efd;tcf)te
unferer ln ber ö tb n u n g f)ter ju befchtetbenben © attung . g u t gelt weif
td) aber ferne neuen gu fä^e bepjufügen, es iji b as £tf)ebltd;e m it we»
«tigern gefagf.
© le e r fie g j g u t blefer ©afef fïetlt eine S ta u p e nach her befrädjfi
licken ©röfe bor, © te tfh bon bfaulidjtfdjwarjer © runb facb, uHb mit
bónnen
bónnen Juni S hell berlängertett p a a re n nad) ber ganjen gläd je befeff.
W ie tBerjlenmgen finb fefr auffallenb, unb nach blefen wirb m an fte
B i', t.lcht berfennen. ©s haben jebe Sttnge, n a d # ben ©infd;nttten,
^Ibcltculförmlge S tn b e n bon gelber juwellen aud; welffer g a rb . ©ane*
ben fiepen jebesmapl jwep bumfelrotlje jfnöpfgen m it jlelfen SSorflen be»
fcfr. guwetlen erfebetnen n u t bier ber mittleren tn btefent -©olortt, bte
übrigen aber finb bttnffer, fafl fd;wärjlld). g u bepben ©eiten finbet ftd) längjl
blnen Ittftlöchern noch eine wetife, ober bielmefjr aus unttrbrodjetten gle»
«fett jufammengefe|te Unie. © te Staupe befjält, fo btel Ich beobachten
föntten, butd) alle H äutungen etnetlep g a rb unb getchnungen. 3fwe
gjwöpnffche gutterpjlanje tfi ber Jfjageborn, wobon fte auch bte fatelnh
(Ü)f ©enennung bon bem Jperrn S i t t e r erhalten. ® od) trtft man fïe
alicl) auf ben SBetben, © djlefjen, unb gwetfehgenbäumen, feltener aber
auf bet ©lcf)e an. ©Jan finbet fte auch elnjeln unb unferen ©egenben
$ fie nlematilen eine gemeine ©rfdjetnung gewefen. Slach Sefchaf»
ffnfielt ber früher ober fpäteren JBärtne bes gtüfilm gs wirb fie ln ber
Spitte bes SJiap, ober ju A nfang bes S u n tu s fchon In ausgewachfener
©tóffe gefunben.
I Sïadj ben Ä unfhtleben unb Ihrer Sßerwanbslungart, fommt fïe benen her
^|l)ii(ene ©atap unb ianejltls am nächflen. ® aS jwtfchen SSfatfern ep*
fèrntig angelegte ©ewebe bon gelblicher g a t6 , tfl gleich fefïe, bod) mehr
iti bte ©reite gebtueft, unb bon feinem fo tegelmäfigem S a u . ® ie © b r p*
falibe tjf fchwarjbtatm , nad; bepben ©nben feht ft 11 i n l l n fid; ergiebt
(ie ju bejetchnenbem llnterfchelb ber gewöhnltd;en Urten feinen erheblichen
B fia n b . lö te *Phalene entwlcfelt ftch «od; In bem erjien 3 a b r , hoch
feilt fpäte, gemeiniglich ln bem © eptem ber, unb alfo tn acht bis jw ölf
SBodien.
I lln bem 9S ä n n d ; e n finb bte glügef um bteles fü rje r, auch mehr
getunbet jugefchnltten als an bem SBetbchen. ©)te b r l t t e g l g u r glebt
ew SJlufler nach bem © olortt, unb benen bfnbenförmlgen getchnungen.
»«teilen tfl bas SBelffe mehr Ins Kfchgraue berichten, unb bte SMnben
finb bunffer ober aud; heller, tn gtöffeter unb minbereu SBreite auf,
Beilagen. ® ie gühlhörner finb flarf gefiebert, baS S B e tb d ;e n aber hat
R fab enfö rm lg unb fefner gebtlbet. © le © rttnbfatb ffl ein bunffeves
I 111'