incrarsjenfarBige ober SJotfje fallt. S t Ift m it einet 6(augtunflcf)ten {(nie ge,
gen ben Sfiücfen gefäumt. Tin bet S e ite bet oorbern ERinge unb an
bet Enbfpltje fielen einige fjocfjtotfie fü n fte . © e r Unterleib fo wie bie
B aud;füße jtnb bunfelgtün. © e t Äopf Ifl fefc fa d ; unb gerabe hetOorgi.
fiteeft. @o gleicht ble Staupe bem elften Tlnbllcf nad;, bet Satte eines Sein
tfrebo ober 3d;neom ons, fte I>at auct; ln Ihrem etfterem Tflter gleiche ©eftalt,
nach ben ftümmenben Bewegungen bes .Storp eis. Vielleicht Ift fte eben ba>
butd; ben etften -Beobadjtern entgangen, welche ln blefem Tlnbllcf feine Stam
pe eines S chm etterlings oermtitfjef fatten. SBle S e p p beobachtet, i>fu,
tet fte ftch » letm a l, unb bleß to n acht $u acht S agen. S ie toerjefirt bas
B f a t bis an ble mttlere Slippe ju bepben S e tte n ; unb bleß to n bem utttti
tem S hell bes S tie ls gemeiniglich cm. S tad; erre!d;tem 5 ß u d ;S , begiebt
fte ftch butch gäben to n bet Jg>6^e herab, unb gehet $ur Sßerwanblung in
bfe Erbe. ig let wölbt fte fich eine Jg)6f>limg, ble fte mtt gäben bepejtlgt.
© le S ftu t; f a f t b e , glebt ln Ihrem B a u unb bet g a rb to n fo Plelttt
etnbetn btefes ©efd;(echts, nichts erfieblidjes ju erfennen. S ie buvdjiett
ben frofllgen SB lnter, um ln ben warmen S agen bes gtühüttgS ln bet Sollt
fommenhett ihres irbtfd;en gleis ju erfchelnen.
© e r S cf;m uef bet % a 1 e n e Ift eben nicht aujfallenb fo wie es Ins*
gemein bet) blefen Titten , um B ewunberung ju etweefen gefotbet ntlrb.
© ein Äennet aber finb ble faft Ins Unenbltd;e »erfchwenbete TluSjterungen
B ew unberung genug. STut fü r blefem finb fie b a , unb fü r einem einjlgeit)
Beobachter wäre es auch 3fbftcht genug, baß fte ble unermeßliche Sd;6pferti
fra ft hetöorgebtacht hat. ® te Befcßrelbungen feber güge, fü n fte , unb Schaft
tltung en , ftnb nach richtiger Tlngabe ju Stelen B ögen nicht $uretd;enb, unb fie
wütben bennoch nach befer S d flb e ru n g unfenntllch bleiben. 3 4 ) bemetft
nu r mit wenigem fü r ben ft)|leinatlfd;en Unterfchteb, baß auf bet mit S ilb en
grau unb ©cfecgelb bemahltem gläche, jwep fd;wdcj(id;e »erlohtene Blnben,
ftch burtf) ble ©betflügel tn gletd;en Entfernungen jlehen. Tin bem Hßelfi
d;en ftnb fte noch mehr perb!td;en. ©lan wirb auf bet elften gegen beit
Dtanb, eine hoppelte EReihe fdjwatjer fpiflggefialtetet f ü n fte gew ahr, unb
noch »erfchlebene berfelben fo wie eine grofe Tlnsafil feiner geraten unb g(t
brummten S tric h e , ftnb fun unb wleber a u f ber gläche werthellt. Bet) re»
fdjlebenen Exemplaren hoben blefe geld;nungen bfe felnfte Tlnlage, unb finb
faum ju erfennen. © le ©runbfarb ift bafb mehr grau balb Pon eltifätbli
gen bräunlichem S elb. ® aS fB tä n n d je n führt eine g eteilte Enbfplfje, mit
fek perlängerfen p a a re n . E s twt ble ©efialt eines glfd)fd;w anjes, unb
pafiet Ifl auch ble.teutfehe Benennung bet ^fialene, entftanben. ® aS Sßcfb»
djen hingegen hat einen waljenfbrrnigen am Ettbe gerunbeten ätorper. © e t
jahnfbtmlge TluSfchnltt an bem Innern .Dtanb ber V otbetjlügel, befiehl ln
betiben ©efcb!ed;tern aus einer geraben Stelfie ftelfer B orften pon fdjraarjet
gacb. S ie fd;llefjen Im ruhenben S to n b , übet bem Stücfen wtnfltcht ju»
famnten.
25er cidjt tm& tttunjigfle curopaifd^e Sftac&tfc§metterltn<}.
BOMB. (SPIRIL.) DORSO CRIST. CLAVIS.
© er gtagelfpimier.
T a b . L x i i i . F i j . 5 . S e t n td tm lid je S a t t e r » o tt b eobett © e ite » .
Smnb. fpiril. dorfo criflato , alis fuperiöribus grifeo • fufeis ßigmate claviformi, fafei-
aque margiiiaii macularum nigrarum triangularium.
S e t ! . SSRag. 11. 35. @ . 4126. nr. 47. Ph. Clav is. S i e SRagelmoffe. ' ©rau mit et*
nein SRiere», unb einem nagelforinigen braunem glecf auf ben überflügeln. 3 #
Sengugen ber Sänne nnb SBnume. 3 nninS, ton ber Dritten ©töfe häufig.
S la t u r f . v iii. © t. © . 109. nr. 47. Ph. Clavis. Don SKottembnrg HlnmerF. @ f® e
■tnfom.®eptr. m .5b. M .35. @ . 46- Ph.Cl, ©ie SRagelmotfe. 3 « n g Sberjeithn.
neuer @tbm. Ph. Clavis. ,V.
gum S ch lu ß btefer Tlbthetlung ber S p in n e r hohe ich h f« <i«fg«
neuen elnjufcßalten, wlewof)( ft* eben nid)t ben fügltd;flen ^Maj ju hoben
fcheigen. S ie flehen aber nach tf)t« Tlehnlfchfeft, unter ftch in genauerer
fBetbinburtg. ® en in Tlbbflbung potfiegenben g a lte t fo t bereits fberr pon
S U tte m b u t g , nach EOloaSgabe bet ^ufnaglffchen Tabellen feht fennt*
lld; befchrfeben. E r hot ihn- 5ugleich von ber ^ h - EpclomotfonfS bfe fcf)
ouf ber folgenben S afel abgebilbet , forgfäftfg unterfchteben t) . E s finb an
1 0 3J a t u r f 0 1 f dj. obenang. £> —
w«S man ton biefer SPbnlene halten foll.
11 W)un lange bin idj imeifelbaft geraefen,
SS ifl mit inbeffen beonabe tnebr als
ob nicht rieüeicbf bie P. C l a v u s (Ph. Ex-
»abtftheinli^, Dag eS itnep tetfehiebene
o lam a t io n is L .) PaS SSSeibcfien non bet Cla-
Hirten finb. Pb. Clavis fiat eben ben nie>
vis fe e , unb ich weif bis ie&t nicht recht
unförmigen S ie d , nnb näher nach bec