©ufjerä ecf«. bet 3nf. p- M Tab- 2‘ - «*-4- ph-Verf- aSttnt>p«3(l. (Dtf
SDtfitinc&en.
w il k e s engl. M. a. B. pag. 45. Tab. I. a. 1.
®ie ©oflftdnbigfeit bet biefec ©attimg tft rote meiere,
eine ©ntbecfung neuetec gelten. ©ajii flunbe es ein bregfig Sagte aud) an.
jbofel gat nut m SBeibctjen gefanrit, fange nachher gatte 0ul3er baä
«Kännchen erft vor einigen Sagten in Hbbifbung beggebradjt. 3 n betn Sta«
turforfchetunb ©ntom. SRagajinrourbe hierauf bie Staupe jugfeid)geliefert.
Sinn gaben fid) igre SEBognpläge auch in unfetn ©egenben auSftnbig gemacht,
©ö famen mit beteitä gor ad)f Sagten einige btefer Staupen ju £anben.
©egen bie SOIftte beS Sufiuä, nach Sefchaffengeit beä Sagtä ftüger ober
fpdtec, finb fie fd;on in auägeroachfener ©rbfe ju finben. ©fe entsaften fid)
tep uns auf ben Sitten, (Betula alba) bod) lebtgltd) an beten (feinen ©e.
ftrdud)en unb ba nut auf ben niebeten Heften. '-Huf btefen entsaft (ie ftd)
ouct) tn bet ©egenb bon spetecsbutg, roie mtd> bie fcgdgbaren Sdad;ttd)ten
beä £errn Jg>üfcatf> 23obeto getfidfem. ©tan fiat (ie gleichfalls auf bet Kn«
be, ben ^)afeinu(j(itdud)en, bet ©tfert unb bet ©d;roarj6ud)e (Carpinus Be-
tulus; roafjtgenommen. Stad) bet ©eftaft fommt fie ben Staupen bep gto«
feten ©pgime fef,t nag. ©ie 6e(i|t fa(i rote jene eine pgtamibenf&rmtge
©tfi&fmng auf bem festen Sting, bod) ogne getgdttefe ©pifie. 3m rugenbert
©fanb jiebet (ie bie »otbeten Stinge, rote bie bet Ph.FJpenors ein,
rodttä jufammen. ©amt fdieint (ie fegt furj bon gleichet ©icfe unb botnett
roie abgeftümpft jü fepn. -Die ©tunbfatbe i(i ein angenehmes ©tun , baS
ftd) übet ben Stücfen (nS ©Seife betfiefitf. £tet tft fie glatt, gegen bie ©eite
aber rauf) ober djagttnarftg anjufügten. 3f)te ganje gidcfje f|t mit fchroat»
jen fünften befiteut.' Huf jebem Sting fielen p c » fchreggejogene ©eiten«
(helfe bon weifet garb mit bunflem ©tun eingefaßt. ©et an bem fegten
Sting tft gelb unb fdjrodtjfid) gefdumt. guroeifen fiat bet ©ortete übet
ben Stücfen fängft bet btet etfien gleiche ©infaffung bon errodfmtet
gatb. 3n fo breiten, fiocggefben ganj auSgefienben ©ettenfftelfen äbet unb
einer fo fptgigen ©tg’bgung übet ben (egten Hbfaf, rote bie Hbbifbung in bem
oben angeführten Sßetf bes Jptn. 3v>eßli etgfebt, f(l fie mit nfemafen j«
£anbett gefommen. ©ie getd;nung tn bem Statutforfcger fam mit meinen
©pempfarett genauer überein. SSt an bat (ie nod) etroas gtofet als bas Ött*
Sinai bet botftegenben g ig u t, roefdje ein SKdnncgen ergeben. ®te ©Seibdjen
finb bet) bfefet © aftung feftenet afä bie ftd n n d jen . © ie ©per werben än
baä duferfle bet Hefte gefegt, eh« nod) baä taub auägebtocfien. © ie finb
bon totbftdjet J a tb unb ldngficfjrimb. © ie Stdupgen aber habe id) mentalen bon
ihren etfien L autun gen a n , 411 beo6ad)ten ©elegenbeit gehabt. Stad) bet,
fd)iebenett Slad)tid)ten finb (ie anfangä mit einjefnett p a a re n beffetbet,
unb leben gefelltg. © ie foüen fid? bafb jetfiteuen, bod) nid)t in aÜ4ubetrad)f«
ftdjcn ©ttecfen. 3 d ) habe memafifen meht afä eine einjelne unb btefe
nur in bem Hftet bet fegten L a u tu n g a u f einer © tau b e angetrojfen.
©tntge ta g e bot bet ©etroanbfung betdnbett (icf) bte © tunbfatb bet
Staupe. @te roitb r&thfid) braun unb jfecftgf, bann nimmt fie tfiren Hufentgaft
nid)t in bet ©tbe, fonbcrn baut fid) ob betfefben ein etroaä ünfbrrnftcgeä,
bocf) feficä ©egdufe. ©S «ft tfeilä fptegltcht unb bon pergamentener fegt gar»
ten © u b jta n s, tgeitä mit gaben betroebt. ©emetnigfid) roitb es mit SJtooä
eber anbetn SKatetiafieit betmengt. © ie ©hrpfaftbe i(t bunfeffdiroatj unbjtacf)
bet g o rm am ©nbe abge(iumpft. ©oeg gehet an bemfelben otne © p tge
getattä, bie mit fieinen Jpdcfgen befegt tft. Hud) bie gan4e gfadje t(t ta u g ,
bon ähnlichen, jeboef) fegt ffeinen Ä anten. © ie pflegt fegt ftüge unb 4U
gleichet geit mit betn ffeinem Stachtpfauenaug fid) ju entgülien.
© ie Äennjeid)en bes g a fte tä finb fchon mit bem etfien Hnbficf auffaflenb
genug. «Kan wirb ign nie m it tegenb einet bet jegt befannten ©attungen
betroed)fcfn. © e t Spm bon IL itme gat jum roefentfichiien llntetfdneb bie
beutftd)fte5KetfmagIe angegeben m ).: » epb e ©efcgfechfet finb nach bet ©runb«
färbe betfdpieben, in ben geidjnungen aber (timmen (ie ganj überein. ® a ä Hb«
wetchenbe tft fottaef) leidjtet auä bet Hbbifbung juetfegen, afä rootfffd) Ju befiim»
*>) fcgeitif bet ficrt Kittet babe «tut
atitico albus i albedine linea nigra
baä tSJeibtgen d)arafteri(irt, ober eä gat
betfdbe ein nach bet Hufcnfeite terblide*
neä Sffiännchen not (ich gehabt, roie reit
auch nach ben ©letfifden Hbbilbungen jut
(»eilen etfihen. 3nbrffen (inb feine ©hatgf«
tete bet ©aftung feibfi fefe genau angemefi
fen. 3d füge hier bie ©efchteibung bet
Fauna Snee. 1. c. beg. *cDefcr. Ad maio-
res accedit fpeciofiffima. Corpus grifeum.
villolum. Antennae nigrae. Thorax ferrügineus,
terminate!. Alae omnes ferrugineae.
at tlipra magis grifeae. Superiores. fafeia
lineari, nigra, antice alba transveefa, ver-
fus bafin) altera fafeia pofteriore, flexuofa,
alba, antice nigra; maculae tres albae ad
angulum potiiCum, et ad marginem anguli
ani, Inferiores alae fubtus luteae: ftrigis
duabus nigris, pundoque nigro intermedio:
macula alba diaphana ad angulum exterior
rem alae.M