4§» ©ritteS <3cfcf>Tecf)f, ?ftad)tfctimetfetfing<.'
Cd; nicht anjugeben vermbgenb. ©S füll bas facffbrmtge ©cf»nufe übet/
inatjl von erflerwafmter fe(jr vetfchteben fepn. ©enauete SÖeriefjtigimgcn finb
baftec notfiwenbig auf bCe gottfetjungen verföart, Sie Cd) nad) beten ©CrotßfjeCt
bepjubringen nicht ermangeln werbe. Stoch (ft mir eine bet vorigen ganj
giefchenbe l i tt befannt, tveldje ein etwas mefit ins © taue fatlenbes
©oiorit 6e(i|t. 3 d) bin aber wegen ©lange! genauer UmfCdnbe Jur Seit nicht
vermSgenb ju entfd)eiben, ob fie iß atietat ober eigene © attung ifi.
©er ac&t unb funfjigftt eurüpdifcfje Ofadjtfdjmetterling.
P H . BOMB. E L IN G . A L . D E P R . D O R S O L A E V i. ATRA.
© te fdjwarje •fbaatv^ alen e*
Tab. xLiv. Fig. j. Sie tbeibliibe pJbatctte in natürlicher ®refe. Fig. *. 3t«<6 einer ww
grefferten BorftcUuna.
tiNN. S. N. Ed. XII. Tom. I. p. 823. Sp. 49. Atra. Bomb, elinguis, tota Atra,
Unsünglicbter gan| fcfroarser Spinner. (Durch (icbftge, ßarFgefieberte gliigel, nnb
febr baarigter £eib.) — ’’Habitat in Europa, Vpfaliae. C. P. Thiinberg, Magnitu.
do vix mufcam carnariam fuperat. Antennae valda peciinatae. Aloe deflexae; fu.
perioras maiores.**
SKuUetS Dlaf. St)(i. v . Sb. I.© . p. 667, nr. 49, Ph. Atra, Der ©tobt.
@ S fse enfomoi. Septr. HI. 5b- H. 35. S . 34>. F E Atra. D ie ©tpbri«.
©ttt bet ^fjafene Tittd bes J^etrn Von R in n e fiat es in Siücfßcht ber ent»
fdjeibenben Äennjetchen gfetdje Seroanbniß nad) bem S trittig en , wie bet) beit
vorerwähnten Titten, ©6 (mb bie Sftaracrere nad) ben angegebenen ©terfma»
len nicht fttnreidjenb befltmmf. 3 n einem gfctcf) fchwarjen ©ewanb Ijabett
(ich nun vetfd)iebene ©attungen entbecft / welche bamafs unbefannt waren,
©in g a ff, ber ftch für b ieg u fu n ft öfters nad) wortlidjen ©hataftetn ereigne«
fann, ba wtr nof^wenbig nicht bie ©ntbecfungen ber foigenben Setten unb aifo
auch ben fpec tßfchen Unterfchetb nicht fennen. dperr von R in n e fonnte bamciFiis
nach fo wenigen SBorten eine © attung ganj richtig befiimrnen, weldje int
Tlbflanb ber übrigen , bie einjtge w a r, unb feinem ©lißverflanbniß auSgeßjit
fehlen. Stun aber hüben ßcf) mehrere entbecft^ benen gieidje fSejefchnung
angemeffen ifi, wo es aber an ftd) unmöglich w irb ; ohne Seugniffe bie ge»
wtffe ©tepnung ju erforfdien. Seher hielt eine ganj fdjwdrjiiche tyfyaUnt
von geringer © rofe, unb wert« ße nur fammfbtmige gühih&tnet hatte/ für
I ph. B. eling. äi. depref. d o rfo faevi. A tra . 55ie fdjwarje ^»aatphalene. 23 t
I bie u n fertig e Tffra bes djerrn von R in n e , unb hoch ftnb es eben fo vieie I efgene ©attungen. 3 d ) fan n bähet nach ben @d)ttftflelfern, welche ftd) un* I tet gleichen «Rahmen bahirt bejogen, ju r Seit feine ©ntfdietbung finben, ich
I jiobe fie befhaib unangejeigt gefafen. S o g a r ber ©lotio/ bie iu ettfera, bie I SßefHfa / ® e trita unb anbere ähnliche, würben unter biefem gtafimen genennf. I Slod) fabelte m an anbere «Berfaffer, baß fie fofehe fd)watj obergtau angege*
1 ben/ ba jebet bo.d) eine gattj vCrfchtebene © attung gemeint. 3 d ) jweiße, ob
es bie ©ebuft meiner befer ertragen mochte/ von aiien bie anjufühtenbert
Belege ju fefeft, ba fie an ftd) feine »etichfiguttg ergeben, ©inmahf jinb wie
an ©{idractere gehalten / unb in beten Ueberemfitmmung wirb es niemafifert
«in geiltet B s t fine © attung fü r bie achte, Weiche fie auch fM m ag , art,
junehmen. S et) ber trt Tlb6tfbung vstfiegenben pHmfene flimmen bie obetf
angeführte .©tetfmahie beS Jpertn von R in n e am gertaueftert überein, ©s
[ jfi ober n u t bie g r a g e , ob fte auch nad) Tingabe, tn ber ©egenb von Upfaf
JU finben ifi. 3 cb h abe nach verfd)iebenen übereinffirnmenben ©pemplart
btefer trt Jlbbifbung Voritegenben «pfiafene von Jpetrti © e v ille rs in Sion crfiaf»
tert. ©t fanb fte in ben ©ebütgen bet bajigen ©egenb fowohf, als in bert
Von ©gbopert, wtewohf fte mit ©lüfie ju erjaften War. 3 n ürtferen teut»
fden ©efilben aber tfr fie nid)t vorhatibett. ©5ft haben bagegen eint
fefit dhnifdje, hoch ganj wefentftd) Verfdnebene © attung. ©S (fl bie, weicht
W) auf eben biefer 3)afe( nach ber 8ten g ig u t unter bem Slahmert Q)h- P'uHa
In Tlbbtlbuttg bepgebradjt habe. S?ier ffl eben bie grage, ob es etwa nid/t b tt
in Upfal einheimifche Titra bes F e rrit Von R in rte (fl. S )a s Äennjeichett
ber auffetotbentüch fla tf gefieberten TCtittnnCrt/ ünb bie ©rofe einer (Schweiß»
«lüefe (M ufda carfiaria) beflimntt ße am nad/ßen fü r bie d)atacterißffe @at*
tuttg, SHorbiidjC unb fübiiehe ©CgCnben haben immerhin einige tpeobueft
gemein, ünb fo fonnte es ebenfalls auch Bet) biefer fetjrt. ® ic Votiicgenbe
©attung ifi fnbeffert genugßtm beflimmt, unb auf bie B enennung fommt
es nicht an. "Jinflatt Ölatutgefchid)te ju erjehien, h a t hier bas © pjlem bie
itieifle ©Beitiäußgfeif ergeben. SBate es aber aud) möglich bep fo unermeß»
Itdjen gaf)f ber ©efdibpfe ohne bt'efes Ipüifsmittei nur beh gCringßcn 3)fietf
nad) unenb(id) grofetett Sßerroitttmgen Vernünftig fennen ju lernen? SBie,
Wenn erjl a u f richtige S eßim m uttg feine Siürfßdlt genomwen w ürbe, ba
•W bie Statut noch weit geringeren Äleinigfeiten fpeeißfehen Untetfehf®