jwep ©attungen biefet Tirt, bie 5« ben Geometris gejogen worben, peljetr
411 rechnen. @0 weif fefie iclj micf) bered;tiget, Bon meinem Spftern ab*
jugeijen , ba es bie (Entbecfungeti neuetee gelten erforbett. ©ewig würbe
unfet Berewigfer iBetfaffet gleiche Tfenberung. angegangen iiafcen. ®a»
butrf) ift nun tiefen sBerwimtngen Kusfiulfe Berfdjaft. ®ie untergeotbne*
ten ©attungen biefer Tibcfieiiiing fja6en fämtlid; famtnformige Kntennen,
unb gerate finb and) dive Staupen (eine eigentliche ©pannet/. es finb nur
bie jwep feften g a fft Betwad;fen. SDifj ift jur Erläuterung meiner in ber
Einleitung geänflerten Tlenberurtg, unb beten Söefugmfj genug. 3d;
habe nun jur ©efd;id;fe bet jeft iu befwnbeinben ©aftung ju eiten.
■ £ies fiat bie Statur nach ber ©eftaft unb ben Etgenfcfjaften jugfefclj
«fies fettfame unter Staupenarten Bereitit. S i e fff fefton langftenS eine-
Botjügfidie SÖefdjdftigung ber Staturforfct;er gewefen. $ o d ; |>a6eri ftd;
neuertici) feine weiteren. Entbecfungeti ergeben. E s tfi in mogttdifter Äiitje
bas Borjuglichfte ju etjeljfen. StBir fiaben (Je in unfern ©egenben häufig,
f»e ift auch faft aller .Orten in unferm Sßelttfjeti ju finben. 3h>* Sialituttg.
finb bte ®latter ber äBetbe, befonbers bie Titten mit glatter gfädje. S od>
juweilen fiat man fte auch auf Tlfpett, bie Wiele mit jener Staub enatt
gemeinfchaftliche Staupen ernährt / gefunben. nennt auch bie iinbe,.
3iu f biefet ift fie aber jur geif feinem Äenner weiter ju Rauben gefom*
men. SKan firibet fie in unterfchiebenem Tütet, nach einer frühem ober
fpätern Erjeugung, S i e wirb noch im September unb auch fpäter am
getroffen. 3h* Söachsthum ift feljr langfam. ©emeiniglich finb bie aus.
Sem Ep entwicfelte Stäupgen in ber SOiftte bes 3uniuS ba. S i e pjTegers.
fid; nach bet erfien Jpäutung halb ju jerftreuen. 3« bem erftm Tüter
ift ihre garbe ein glänjenbes S d ;w a tj. 3n ben folgenbett wirb ber
Stücfen braun, unb bte S eiten grün. 3m Boilfommenen Sßuchs nimmt fie
entlief) bie garbe unb ©eftak ber borliegenben Tfbbtibung an. SDoch ift
fie nach- Tibänberungen. baBon Bevfdfteben. S ep einigen ift ber Stücfen
fchwatj/. bep anbern. braun ober grün/ gemeiniglich aber mit tafhen Sttet»
fen »ach bem SDhifter bet tootiiegenben Tibbübung fchattirt. ®er Ä o p f
biefer Staupe ift Bot anbern ganj abweichenb gebffbet. Er ift ungewohnt
lieh gtofj, nach ber Sßorberfeite ftach/ unb mit bem SGotbetring, in wef*
d;en et fid; efnjiehen- fan , Bon ganj eigener ©eftak. SDas ©ebiffe batat»
ift Bon beträchtlicher S tä c ie . S i e Staupe h<k es auef; ju Jertigung ihres.
©ehäufes, bas aus einer fo feften SRaterie befte^f, wohl nothig. ® o d; ha£ ma»
nicht bemerft, bafj fie bam it B eriefet, wenn es ju r iBertheibigung fommt.
@ie bebient fid; bagegen eines S a f te s , ben fie in f leinen S topfen auf eine item*
lidje S trecfe Bon fich fprifet. ®iefe geudjttgfeit ift eine S ä u r e , bie
aber im miubejten ntd;t fchabet. E s fep benn, bafj biefeibe in bte Tltigett
fä ü t, wo fie unangenehme Empfjnbungen nothwenbig erweeft g ). SDiefe
S ä f te fommen nidft aus bem SJcunb, fonbern au s einer SDrüfe unter bem*
felben b). g u t iB erjtetung führet ber S tin g , in wefd;en ber Ä opf eiuge*
jogen ift, eine E fnfaffung Bon fyofyvotyn ins ^)e(igei6e Beriohtener J a rb .
Tin bem ö b erth e il ftefpen jwep fd;warje erhabene fü n fte . ® te Staupe
h a t in ihrem elfteren Tiiter an beten S te lle $wep feifd;erne E rhö hung en,
bie man ntd;t uneben m it £>h«n Bergiich.en. S ie finb m it fd;warjet»
p a a re n befe|t. 3 m ralienben S ta n b fytbt fie bie Sßorberfüffe m it bem
S o p f in bte .Spohe geridjtet, unb aud; bie S d ;w a n ifp i|e n rücfw ärts ge*
fdjlagen. ® e r Jpinteideib enbiget fich in iwep lange, fnotige S p if e n Bon
fdjw arier gatb e. S 5fe Staupe bebient fich betfeiben sur SBelpre. S i e 1>at
biefe SSSaffen bep ben fßetfoigungen ber 3 chneBmonS aud; n o th ig , be*
nen bod; wenige entgehen. $ o d ; fan fie bam it fetnesweges Ber(e§en. 3 m
jugenblichen Tiiter finb fie nad; iBethältniff bes K örpers um ein beträd;f*
Iid;es mehr Bedängert. S i e finb innwenbig fjoljl, in J o rm einer S d;eib e
gebiibet. SÖep einer S erü f)tu n g ftreefen fid; a u s betfeiben hod)rothe weid;e
g ä b e n , in faft gehoppelter tänge h«tbot. S i e jfehen fid; aber gefd;winbe
wieberum ein. Sßieüeic^t bienen fie lebigitch ju feinerem ©efühi. SBep
bem Tilter ber Staupe wirb m an biefe ^Bewegungen ntd;t mehr gewahr.
SDfe Scheibe felbften wirb benn gemeiniglich fium pfer, unb bep Bielen Ep*
emptaren ftnbet m an fie würffich abgebrochen. SDtft ift Bon ben Borjüg*
fichften E igenfd;aften genug. £>a$ übrige gibt bie Tlbbifbung genugfam
4u etfennen.
31 |
g) SSieHeichf hat bie Staupe wegen bie,
fei gelbliche» Saftes ben SRamett Vinnla
f$on rott ben ätteften Entomologen erhai,
ten, ober ifi ti tion ihrer fchänen ©efialt/
b« vinulas fo pjef jO| venuftas bebeiltet,
Abjuleiten.
/») .ficrr SSonnct hafte 2Jerfu$e ba«
mit gemacht, unb biefeti ®aft in eine
aSunbe am Singer (liefen laffen, woburch
er einen unerträglichen gthmersen empfutu
beit. SOfehtereB pieoott in beffen Mem. de
math. et phyf. oben «iigef, £>tts.