3°S SDtiftes ©efd;fed;t, 9tad;tfchmetfetfinge.
btigen ©erud). ffltan bemerFt tgn an Bejahten © d ;en fegr gäufig , unb „
gic6t bann ein fiel)«res SXetfmagl bet in ignen entgoltenen © ajle. sß0C[j
P bet @d;abe ttm fo betrodjtlicber , ba biefe Staupen weit (dngete geit jUt
Sßetwanbiung ttotgig f)a6en , als anbete , fic betbraud;en baju jwep Fis
btei) S agte, SDSan f>at beobadjtet, bafj fie adjtm agi ftd> ju Rauten pflegen,
g u t SBermtnberung bes ©dpabens in SBaibungett , ifr wog! fein anbets * itt
tei Ü6ttg geiaffen , als biefe g « nbe fefbjfen in ifiten unterfegiebenen ©tarn
ben aufjufuefjen. StBirb bocii \d)cn burd; bie SBerttigung eines einigen
SBetbcbenS ein taufenbfäftiger Siadjtgetf b etau tet, unb wie bielmegc etjt in
ben ^togrejfionen auf bie foigenbe Seiten. 3 ct? Babe bielfaltig abgebw,
d;ene © täm m e fidftetiget ©td;en Betrachtet, we(d;e "in igren mittieru tifj
an bie fiejfe geräumigen dbogfimgen , übet fü n f © d inge Jod), mit Sotfi
bon biefen Staupen angefüüt waren. S o d ; bet, bon ben gfeicfj fcfjdbitcijen
S c h ro te t unb .fjoijbocf < Sarben batte babep ein gleiches betragen. ©je
SBetmegtung biefer ©giere würbe bon a(ljuuad;tgeiligen fo lg e n fepn,
wenn ihnen bie S tatu r nicht engere ©rönnen gefegt batte. © te f,a6en
»bre eigenen geinbe , eine gewiffe © attung bon Saufen ober flc a iis ., bie fie
ju ©runbe rid;ten. Stoch werben fie am nteiffen bon ben ScbnebinonS agfi
gefudjt, bie fie in ihren innerfien SBtnFefn berfoigen, unb pfinfeljlbar burd)
ben fiarfen ©erud; gerbet) geioeft werben, © te flüchten fobann aus benSMitj
m en / unb feiten trtft .man aufer benfeiben eine etftjige unberiegt an. Stad)
unfetet (frjtegung bebarf btefe Staupe , wenn fie einmai einige (flteile erreicht
b a t , bie wenigfie ©em ügung. 9Jtan giebt ihr ein © tücf frtfehen drioljesS mit
S itnbe, ober bon fauienbem baS noch nicht bertroefnet (ff. ©jefj wirb öfters
m it SBaffer benegt, um bie SBeftigFeit ju berminbern; unb ber Staupe auch
mehrere Slagrung 51t geben. flOtan bat (je in glafernen ober irbenen @efd;tr*
ren ju berw agten, weif fie gbijerne leicht burd;nagt. Stod; ijf ju berhüten,
mehrere bepfammen ju erjtegen, ba fie fief) fe!6(ien angteifen unb oerjegrett.
© te ilettert tu giatten ©efaffen/ weiches bei) ber Schw ere bes Äorpers am
bern unmöglich iff/ ohne (bnberlid;e SSüge hinan, ©s wirb btefj burd) gm
ben bewirtet, bie fie ju bepben ©eiten in wtnFitchfer Sage bepeffigt, unb fo
entfleget eine Setter / beren fie (ich auch bep grofferem ©ewicht m it sBortbeii
bebtenf.
*tte,cb t/ wie bie ■Jibbifbung ju erfennen giebt, eine auiferotbentfich«
©toffe. SRan b at fie fo gar noch fidrter gefunben. © ie ©runbfarb iff nach
Bomb. el. al. depr. dorf crift. Coffus. Sie SoffuSpgafene. 309
btt« KuSfommen b om © p , ein bfaffes gfeifdjfavb, bas (ich bep ben folgehben
Häutungen immer mehr ins ©unFeirotge erf)6f>et. Jpierbon giebt bie 5 w e p,
t e g i g u t/ in auSgewad;fenet ©tbffe bas gewognltdpe-ISRujrer. S ie © « te
fo wie bie untere gidche iff ins ©eibe getnifdjt. Söian bat fie fonfl um bie»
(es 6(affer, aud) nur m it einem fdjmalen Siiicfen(tretf bon bunfierer ® ifd;ung.
Slach ber b r i t t e n g tg u r habe id) nod) eine flbw.etcbung bepgefügt, bie aiii
fer ihrer fo anfefmüchen © ta tf e , burd) etn bfaffes Siofenrotb berfdjieben tff.
(Doch b“6« W etnerfep g a lte t batauS erjogett. © ie ergab eine wetb!id;e
$[)a(ene bon fe^r beträchtlicher S to fe. Sfocb bot ber (egten fia u tu n g war
biefe Siaupe ganj w eis, fie fam ber © d)rotet> Satbe am nad;(ien unb färbte
fid) etfl ffdrfer bep ihrer fegten gSeranberung.' SBieiietcbt t|f bieg bte/enige ©at»
tung weid;e bie Herren flßerf. bes © p ff. $ e r j. unter bem SSalimen f e t e »
Br a A) btefer bepgefügt gaben, © te gatten fie-nur nad) ber Staupe gefannt,
ol;ne bie ^Balene eräogen $u gaben. ®ep einem fo beträchtlichen flbffanb
(tnb an fich SSermutgungen eigener © aftungSredjte gegrünbef. S )er berbten|fe
bolle iBerfaffer, £ r . f t b t S c h iffe rm ü Ile r g a t, wie ^serr © e r n tt tg mir ju
inelben bie ©üte gegabt, aus einem nach angelegener ©rfunbtgung an tgn
eciajfenen S chreib en, erw ognt: bafl ber © ptnner 3: e t e 6 ra fegr wenig bon
bem SoffitS bes iL trme mod)fe betfdjteben fepn. © ie Siaupe bie wetg i(f
mit einem braunen S opf, würbe aus © ach fen, in einem bfepernem ji'afrgett
bemfelben geiiefert, unb gteng betlohrett ege nod; eine fibbtlbmtg babonfonnfe
genommen werben, ©ine anbere würbenad;gegenbsbon b e in e rn , fibt meinem
$appe!6aum gefunben, bie aber bep bem fiuSnegmen beilegt worben,
©an fennt aifo $ur geit bie angebliche QSg. ©erebra ttiege.
3 <h fomme a u f unfere Siaupe juviief. Siad) ber go rm unb bem ©fteber*
bau jittnmen bepbe bet gier bepgefügten giguren mit einanbet überein, © e t
Äopf iff bunfeibraun, unb bet ndchfie Sitttg gat über bem Siücfen jwep ber,
gleichen gieefen. © te fed;s SBorberfüffe gaben fptgtge hoch furje fla u e n ,
bie föauchfuffc aber ftnb um bieies (fumpfer unb fürjer. © te Äteniaben (fe,
geit beträchtlich gerauS unb (tnb jü igrem ©ebraud; fegt flarf. © te Stau,
pe greift bamit auch igre g « n b e an, unb fan n ffch bobuvch fegt ern(fltch weg,
wn. Stod) bebient fie fid; ju t SBertgefbigung eines anbern SWttteis. © ie
fptüget, wenn fie bofe gemacht w trb, einen rb tg(td;en© oft aus bem SDtunb,
W S . So, B . Terebra. @alben6aumfpiimer. fP op u li nigra.)
ö q i
i