96 5?lapmufd)efa. Tab. 69. Fig E. F.
purpurrotß gemarkt. 'Sfteiiten Refera ûberïaffe ich ed t>ôtltg% ob (te |it,
fern f>ôcbfîurm>a^rfc^cinlict>eti ?3orgeben bed SC r ifto te ltô ©laubett bet);
meffen wollen, ober nicht. Sch habe «h» i« oft« «uf grobe Unrichtig#
feiten betroffen, baß ich-ihm fo leichte mein SSertrauen nicht tuiebec
fcßenfen werbe. Snbeffenlefe ich itn S fton b e le tiu d , Stlb roean b ud,
© e ß n e r , S ö on an n i unb g a o a r t b’ ^ e r b ig n t ) , baß jeber »on ifp
wen biefe Nachricht bed S l r i f to t e l id ald ungejweifelt unb woßlgegrüm
bet angenommen, unb biefe SSJlufcßel um bedwillen bie Sttaßlerntufcbel,
Concha piftorum, Coquille des Peintres genannt worben. @ie tt>ot»tet
tm mittelldnbifcßen îCReere, unb por&üglicß nach S l r i f t o t e l i ê Sludfage
im ägeifcßen TOeere, welcßed heut ju Sage ber gried)ifche Slrcßipelagud
heißt. <?ie gehöret $ur 3aßl ber feltenen Sftufcßeln, bie man nur itt
»penig gonchßlienfammlungen antreffen wirb.
p l
*=-
Z>a$ IX. ©efchlecht her $tt>ofd)aItcf)ten fionc^plien.
fill)lU nC lt* C h a m a e .
SOaß XXXIII. gapi'tel.
9tttmetfungcn 511m Oefd)(cc^tc k r gramem
eine Sefer würben wenig erbauet unb feßr fchlecht unterhalten wer;
M r j p ben, wenn ich anjejo mit ihnen bie trocfne ©efcßid)te ber ghamett
recht umffänblicß burchgehen, bie fcßwanfenben unbefiimmten unb ßöchff«
»erfchiebenen b eg riffe , fo man mit biefem üßorte perbunben, beleuchten,
unb attö ben concl)t)liologifchen SBerfen ein 9legifier aller Sttufcßeht, bie
man bidßer fälfcßlicß für gfhamen gehalten, ßeraudiießen, unb ihnen
jur näheren P rü fu n g unb 33eurtßeilung porlegen wollte. Slllein ich ge;
bettfe mich hierauf gan$ unb gar nicht einjulaffen, fo leichte ed mirfonff
fepn würbe, badjenige wad S a r g e n P i l l e , S lb a n fo n , S a P i l a , g a ;
P a rt b’ -D e r b ig n p un.b anbere in biefer Materie fchon porgearbeitet,
mit einigen gufäsen Jit permehren unb noch weitläufiger audjubreiten.
9lur fopiel muß ich hoch amtierten — S ie gCharneit, deren Benennung
ich feinen recht fd)icflicl)ert beutfehen ta rn e n ju ftnben weiß, unb baßer
and Sloth ben lateinifd) gried)ifchen ta r n e n , ber non x *M unb x ,A ßer<
fomnten foll, beinhalten muß — werben pon ben meiffen gertchpltologett
©ienmufcheln, ober beffer, ©ähnmufdjeln genannt, weil fte bie üble ©e#
woßnheitan ftd) hüben follen, beffänbig $u Haffen unb §u gähnen, bad
S91öuI auftufperren unb offen ju halten, ©ep ben ftollänbertt heißen fte
um beßwillen fd)lechtweg Gaapers.-
© n ig e ftellett ftcf) a ld h a tten fte P on d em jen igen , w a d in ber S ie f e
bed S tteered 'm it ben (£h am ett p o rg eß et, b ie g en a u ere S em ttn iß un b 5§§jP
Jenlcbaft erlan get. @ ie w o llen u n d baß er im g u ten Sßertrauett ju nuferer
seicßtglaubigfeit Ü berreben, b aß bie <£ham at fd jon in ber S ie f e bed ® fee#
red gäßneten u n b ißre © cß a lett Weit n eu einand er fperretett. S a ß e t' w er;
benuitd in ^ l e i n d m e t h . oltrac. §.380 bie Chamae b efeßriebenald D ie o n -
•chae finuatae craffae ln marisfundo hiantes v e l u t lq,quitur Plinlus ad plaiifum
apercae. Slud gleich e«S on e rebet 9 lu m p ß in feiner amboittifeßen tftari;
Concpjg jenvabine t VIL (Eßeil. jJJ täten;