244 Btt&Oi. Tab. 58. Fig. 575.
feine @t)lfte unft geile, t>ie oon if>v fjcmbelte, erblicken können Settti
g o r ß k i ä l hot ungleich mehr (£oncf>t)Uen a u f feiner gelehrten Steife gK
fammlet alß befchrieben *). S e r felige M a r t i n i , n>elcl)cr eint
S o u b le tte oon ftiefer $Rttfchelgottung fturch bie © ü te fteß -£)n. ©pen g ?
J e r ß empfangen, hot ihr ben ^tarnen fteß gafatjitenfTfigelö bepgeleget,
unb oon if)r im ftritten SBonfte ber 35efd)dftig. 9katurf. greutibe ioc.
fupra aiiegato eine gute f8efcf>reibung unb getreue Slbbilbung geliefert.
©>ie gleichet auch würklich einen htrabhängenhen Slü gel. SOlan würbe
fte bet) ihren fptßigen 2Birbel uttb nnterwärtß außgebreitcten ©d)ale für
eine 5Kießmufd)el anfel)en, wenn nicht ihr fiarf gekerbter ©eitettruitb
tmß nöthigte, fte ben Archen bet)§ufhgen. 3d) Zählt bet) meinen (Eyents
piare am ©eitenranfte in jeber ©chale $ef)n folcher tiefen holb cirfub
runben (Einkerbungen.- bie einanber an ©rohe ttöllig gleich/ |K b fb wetjj
toie tr e ib e ftnft, wie auch einen petlenmutterartigett ©run h hüben, bet
in etwaß über ben ©chalenranft nach ber inneren © eite hinüber tritt.
S te fe wunderbaren (Einkerbungen ftnb eoit ben gähnen unb Serben ab
ler andern 3lrd)enmufcheln fehr merklich unterfchieben. @ ie greifen auch
nicht in einanber, fonbern legen ftch a u f einander**). fBepbe Schalen
ftiefer 59lufd>el ftnb einanber gleich- ® te hängen aber nicht bloß Durch
ftieje Serben jufammen, fonbern auch (wie manche Mytiii unb Ofleae)
burch ein knorpelichteß 58an b, weld)eß betjm fpifjigen fSSirbel befiftfet.
S i e © d jalen ftnb fehr ftünne, burchftehtig/ zerbrechlich, unb bepm auf«
fepett % tn b fcharf uttb fchneiftenft. © ie hoben betjbeß innerlich nnft
äujferlid) eine braungelbliche, bem feinen Sifchlerleim gleichende garberts
mifehung
* ) 3 » t>« ©errebe t>c$ obfn genannten $or$falif<$<n 25uc$c$ fcei§t c$ um beßWiKcn: Te-
ftaceorum fpecies pernuam paucae inhabitarent märe rubrum, fi Catalogo hoc in opere
dato credtrentur enumeratae omnes.
* * ) ©er gclcfcrtt (^tragburgifc&e £ « r $J5rof ^ e rm a n n befc^reibet trn 2l«n 55anbc ber neu«
ren 35erl. ©efeflfcbaftl. @ g riffen , pag. 271 feqq. eine eerfleinertc 3Rufc§et »on @utu
ber^hofen, mdd)e mit einen geferbten 0?anbe cerfeben ift, unb bem Mytilo barbato
gleichet, ^j^rc 2ibbilbung fielet man bafd bft, tab.9. fig. 9. @ie (>et§t bet> i^m Ortrea
n ytiloides, tefta fnbaequivalvi, ovata, ventricofa , re& a ; cardine multifulcatq. Siefe
•erfteinerte ©attung bat a0crbtng$ mit ber juuor befebtiebenen ©tele Stc^nlic^feif.
ifl fle in ihrer gornt ungleich fptfciget, geflrecfter unb langlicbter. @ie f)at «uf ihren
^eitenranbe nur hier big fecb$ Sinterbungen, unb ben biefen geferbten ^cfelo^ranbe
nach ber Slbbilbung einen breiten ®aum. S a gegen bat bie unfrige jebeit Sinfecbungeii,
«bet oon auffen i|t fein £ippenranb unb breiter (Saum ober irgenb etroag ju feben/ W
«inen inneren geferbten Dtanfc eetmutben liege.
»ifchmtg f 5urc^> einige feine, hettergefdrbte, gefchlängefte, oom
Xßirbel wie S tr a h le n außlaufenhe Stuten bezeichnet wirft, ä n öett iw
neren SSSdnften ftehet man nahe hepm ©chloffe eine zarte perlemutte.es:
artige Sametle. S i e Sänge ftiefer raren ÎÔtufchel beträgst zween S o ll,
Kuh ftie SSreite einen g o ll zwo Sinien.
T a b . 5 8 . F i g . 5 7 6 .
Ex Mufeo noftro. ©ie -Oufarenrafcbe. Udarfupium equitis Hungarici, tefta fuborbiculata, fifTili, valde comprefFa,
feabra, intus perlata perla mortua, cardine lineari multoties
fulcato et dentato.
Oilrea Ephippium Linnaei. Gail. Cuiffe. Angl. Grate-hinged.
Grate Scallop.
Lister Hiftor. Conchyl. tab. 227. fig. 62. Peften planus polyginglymu»
margaritifer vertice lato. 3 it Seit ÜSetjfcftriftcit lefe ich noch foIgertOeß :
Mytilus Polyleptoginglymus or Grate-hinged, Angl, grate Scallop.
Glycymeris round grate hinged Cockle. Iamaica, auch toirb matt noch
auf fp etio erß Pterigr. Americ. pag. 426 hingewiefen, » 0 ftiefe OTufchel gc.
Bannt roirft : Berberi Americanus cardine ferrata (ftenn Cardo ift unb
bleibt bet) ihm ein femininum.)
Klein meth. oltraceol. §.319. no. 3. pag. 123. ;Peétenmargaritiferpo!ygin-
glymos tefta circinata vertice lato. Icon exilât tab. fig. 10.
Sebæ thefaurus tom. 3. tab.90. (figurae laterales in ferie altera) His conchi9
ephippii Poloniei nomen inditum efl: ob formam convexam qua ephip-
pium veluti aemulantur. Scabra funt fiflilique tefta.
Äuortß Scrguügcu, tom. 6. tab. 21. fig. 1. glügelbDUblet, locil ber Umfang
ihrer Schale einige 91e(mlid)feit mit bem Singel eine« 23oge(s hat. 3« oer
gorm unb in ber SSefchaffeuhcit tftteß Êthioffes ift biefe SWufcbel bon jener,
welche bas! geflügelte ?86gelchen heiffet, unterfchieben. Senn im ©WfoiJe
treffen wir iold)e Säftncben an, wie bepm SBinfelmaaéboublet. @te fommt
aus Sßeftnttnen 1 unb ift fehr feiten, wie Wir fte ftenn auch bet) keinen
©d)rift(Mer augetroffen, (fflic unrichtig biefeß legrere 'Borgebett fet),
erflehet man altê unfern Sitationen ber ©chriftfieUcr )
D a v i l a Catal. raif. tom. 1 . no. Î 9 7 . pag. 2 8 5 . Huitres des Indes dont une
revetue de fon épiderme, l’ autre polie, toutes deux violettes, et à
charnière cotnpofée d’ une rangée de dix dents dans l’ une et de quatorze
dans l’ autre.
s u L in