nibus armatus, acumine valvae inferioris mediocriter in talo produöto
diflindus.
S i e © ponbpli utt& gajantSFlappen 5er oßinbifcßen SReere »erbeit
»on gottcßpliolögen begieriger attfgefucßet unb » e it ß6ßer geachtet, als
bie »eßinbifd)en unb mittelldttbifchen. S i e erßeren ftnb and) gemeiniglich
feiner, |acFigter unb farbenreicher. ^Diejenigen, »eiche ici) bei) fig. 461.
unb 462. abbilben laßen, finb im ci)inefifci)en RFeöre gefunben »erben , ©in
© chifSprebiger, »eichet a u s g ß in a juröeffehrte, unb fte mir mitbrachte,
belehrte mich gleicher S e it, baß man bet) ber Sifcßgefellfcßaft feines
©cßifScapitain S bie SSewoßner biefer ©cßalen fowoßl roh a ls gebraten,
» ie m m gefpeifet, unb eS ißm etw as leichtes §e»efen fet)n » ü rb e, mir
gatt;e R a u fe n folcßer ©cßalett, bie Feiner pon ihnen beS SlufßebenS »ertl)
gehalten , m itjubringen, » e n n er bamalS gemußt unb permuthet, baß er
b afü r in meinem JJaufe einen ,fo »arm en unb lieipidiru S a n F erhalten
» e rb e , a ls er für bie bepbett obigen erhalten, greplicß fahen benn auch
biefe (Schalen in ihrem natürlichen ungereinigten Su ßan be bergeßalt fchmu*
p ig unb unanfeßnlid) a u s , baß eS leichte $u begreifen unb $u erFlaren war,
» ie ber ©chifSprebiger glauben Föttnen, mit ber Ueberbringung folcßer
SRufcßeln » e rb e er fcßlecßte ©ßre einlegen. Stilein Faum » a r ihnen ißr
Fothiger UeberrocF abgewogen,-unb fte mit SRühe u n b@ o rg fa lt gereiniget
» o rb e n , fo geigten ftd; im ©runbe bie angeneßnißen ga rb e n , »eiche bie
Slbbilbung beutlicßer barßellen » ir b , a ls eS ßßorte ju thun permögenb
»drett. R u n » ie ß ich ße in ihrem portreflicßen garbenßhmuefe meinem
greu n be , bem ©chifSprebiger, unb erFttttbigte mich bei) ihm, ob er noch
ber M e in u n g fep, baß eS ftch ber SRüße nicht perlohne, folcße ©ad)en
aufjuheben, unb a u s ’gNn na hach E u rop a ju führen, ©r ßauttte fte mit
5Ser»unberung an , unb jweifelte, ob eS biefelbigen ©chalen »ürFlich tud#
ren , bie er mir mitgebrad)t, baß eS fa ß ber @ d )» ü re unb ßärfßett $8e*
theuntngen beburft h ä tte , um ihn bapon p überzeugen. ©r » ü rb e mich
g e » iß , » e n n er ©chifSprebiger geblieben, mit einem reichen fOorratß bie*
fer © cpalen , bet; einer abermaligen R e ife , perforget haben, allein, nach*
bem er feßort brepntal bie g a h rt nach ,©l;ina mitgemacht h atte, fo » a r b er
pon »eiteren ©eereifen fret;gefprod;en, unb mit einer einträglichen ganb*
pfarre perforget.
33epbe hier porgeßellte © pon bpli haben beinahe einerlep ©röße unb
© d ;» e re . 3 eber iß Pier Soll brep ginien la n g , aber ber rotße iß nur brep
SoW fecßS ginien, hingegen ber pioletbläulicße iß brep Sott nenn ginien
breit.
breit. Söepbe haben a u f bem R ü d e n ihrer »e iß eit, ßarFen, fenfrechtett
»ulßigen (Streifen ober R ibben große weiße, u n ter» ärtS t)ot)k, uttb fa ß
rimtenartige SacFen, bie ftch junt äußeren Staube hittFeßren. R la n ßnbet
hep ihnen eine feßr pertiefteUttterfchale, aber auch bie Sberfcßale iß fel;r
bauchicf), gewolbet unb erhoben. 2ln bepben ©eiten beS SLßifbelS ßehen
folche £> b««/ w ' e £ # ben Siammntufcheln. S i e inneren SSBänbe ihrer
biden ßarFett ©chalett ftnb w eiß , unb bepm äußeren R a n b e » ie geferbet
unb gefältelt, mit einer breiten farbichten ©infaßung. S a S © c|lo ß iß
»ie in ben porßergeßenben $lapm ufd;eln. SSepbe unterßheiben ftch an»
meißen burch ißr garbenFleib. 58ep ber erßen herfchet eine rötßlicße gleifch*
färbe, bep ber anbern eine pioletbldulicßte ©runbfarbe. fö om W irb e l
laufen au f biefem rötßlicßen unb bläulichten ©run be »eiß e SKulße unb
Sßibben herab. S e r bläulid;te ©ponbpluS h at einen größeren, breiteren,
gleictßam abgefeßabten fcßnabelförntigen g o rtg a n g beS ßBirbelS bep ber
Unterfcßale, unb a u f ber R tttte beßelben Feine R in n e noch © p a lte ; auch
ftnb bie bicFett ©cßloßsaßne ber .Öberfchale (ichtbraun. S e r rötßlidje
©ponbpluS h at einen Fleineren ©cßnabel, a u f beßen R litte eine © p a lte
gefeßen » irb . 35ep bem rotßett fiepet man am inneren breiten geFerbten
unb fein gejäßnelten R a n b e eine rötßlicße ©infaßung mit »eißen Sdßnen,
bep ber bläulicßten aber eine breite bläulicßte ©infaßung mit »eißen S a ß *
nett. S ie fe farbießte ISorbe bepm Umriße bienet gar feßr ju ißrer ?8er*
feßönerung. •
Tab. 45. Fig. 463.
Ex Mufeo Spengi.eriano.
© ie faffmnßclbe ß'ejadte Älapmufcßel.
Spondylus croceus tefta aurita longitudinaliter fuleata et ftriata in dorfo flria-
rum fpinofa, colore croceo.
ISSer im ^>ßansenreiche Caiendulam officinaiem, ben beFannten » il*
ben ©aßran ober bie R in gelblum e, Fennet, bem »erben » ir baS Portref*
ließe garbenFleib biefeS © ponbpli nicht lange müßfam befeßreiben, fonbertt
nur fopiel fagen bürfen, baß er a u f ber £)ber* unb Unterfcßale eben fo
grell licßtrotß unb orangegelblicß gefärbet fep, a ls man es bep betn foge*
nannten wilben © a ß r a n , ober ber beFannten R ingelblume jtt ßttben pße*
get. ©inige © tacßeln , »elcße a u f ben » u lß ige n fenFrecßten ©treifen bie*
feS einfdrbig bemaßlten © ponbpli ft|e n , ftnb feßr lan g, unb babep unter*
»drtS ßoßl unb riunenartig. ?8ep ben meißett SUapmufcßeln ßnbet man
3 bie