unb gefcrbtc Scßloß finie baßinfdßret, fo tfl eS a ls berühre matt eine bet
fein fieu, so n einer Uhrfeber »erferttgtett S a g e n . S i e innere« fSàttûe
(mb gla tt unî> gemeiniglich feßraußig grauweiß ober braunretß gefdebet.
@ ie werben so n einen brauttrötßlicßett 9fanbe> Wie sott einen Saume,
eingefaffet. Kleinere sott btefer © a ttu n g werben bet) ben ttorwegtfdjeu
unb ißldnbifcßen ïDîeerufern, größere im rotßen unb mittelldnbitcßeit %W
re unb bet) ben S tra u b e n ber we|iinbifcl)ett gucfenttfultt, uttb bie großen
•ben ber guitteifeßen unb weßlicß# afrtcanifcßen Ä ü ß e gefuttben. 23 er;
Stiglicb feine Slrtett son SftoaßSarcßen befómmt man a u s o|tinbtfcl)en § |
«Äffern. V o m B ew oh n er weiß ich nicßcS weiteres! 51t lagen, als baß ec
«ach g o r f f i d l S € rsd ßhm g eßbar unb eine nahrhafte woßlfcßmecfenbe
S p e ife fep, uttb wie eine Stoßer fowoßl roh gebraten gettojfen werbe.
Unter ben SRodßatcßen giebt es siele V a rietd ten unb Verfcßiebett
heiten. Sette sor$üglicß große, welche bet) fig. 529 abgebilbet worben,
habe ich son ber guineifchen S ü fte erhalten. S i e gegenemanber f)tnge#
fehrtett ïlBii'belfchttdbel ließen attbertl)alb gort weit son ejnanber. B i
fcßeln, bie bießte aufeittattber ßinliegenbe îüSirbel habe«/ fônnen fia) bep
dufferen 3tanbe nur wenig oftteu, wie folcheS feßon ben ber Vénéré
Iîlàndicabemerfet worben, a b e r SOlufcßeln, beren SBtrbelfptfeen tote bei)
ber iefeigett feßr weit so n einanber flehen, ntüffen ftef) bepitt dufferen via®
be aufS weiteffe öfnen bónnen. S e r breite flacße tfiaum , welcher stvtfchen
ben SBivbelfptßett gefeßen w irb , ffßet porter S tre ife n «ttb ©ttwmtte,
bie gefeßobene Z ie re d e bilben. a u f ber fütteren S e ite , wofelbft bte p l
bei ließen, ift bie S ch a le feßr baueßießt; hingegen a u f ber serlattgerteit
S e ite ungleich enger unb fcßtndler. © u te soüffdnbige Soublettett, sott
folcßer ungemeinen © roße, finb feßr feiten, © nseln e Scß ajen berfelbett
bebontmen wir ßiefelbff ßaufenweife so « ©uinea. © m g e Schalen ftno
ïû rîe r, anbere ungleich fanget ; einige haben eine (Idrbere, anbere eine ges
ringere tïSûlbung, © ß eb u n g unb auSbeßn ung. © m g e ßaben bei) b »
SBirbeln einen breiten unb gan$ ffaeßen, anbere bagegen etnen fcmtuOT
unb sertieften gwifcßenwmm. (Einige ßaben bfmttere unb leichtere H
len , wie auch feinere S tr e ife n , anbere aber bicbere S ch alen unb grootte
S tre ife n . S3et) einigen fteßet matt a u f ber gld cß e, bie ließ $wifcl)eu dm
IS Îirbelfpifeen beffnbet, siele serfeßobene V ierecfe, bei) anberen ofte iw
ein ein iges, ober nur ein paar folcßer Vierecfe. © n ig e ßaben bloß B i
liçhie S tre ife n , bep anberen werben biefe S tre ife n son lauter
fett bureßereuset unb baburch gitterförtnig unb neiartig gemacht. » »
einigen ßnbet man bepm dufferen Sftanbe nur eine g a n j Heine uttb enge,
bet) (titbereit bagegen eine feßr weite unb große S e fttu n g.
V o n ben merfwfirbigften V a rietäten , bie mir befannt worben, ßabe
ich einige abbilben laßen. K ig .^ o fömmt so n ber guineifcßenSfitfie. S i e
notgtiglicß große fig. 529 ß at bet) ißrer©röffe nur fleine VSirbel. S ie fe aber
ßat fldrfere, meßr erhobene, unb meßr gefrümmte ffßirbelfcßttdbel. S i e
ließen aueß ndßer unb bießter bepfammen. V eprn dufferffen © tb e ißrer
gpißen bemerft man einige S p u r e n , baß fte fteß aneinanber müffett be#
fftßrt unb abgerieben ßaben. S e r fleine 9k u tn jwifeßen ben SBirbeln,
barauf ein beutlicßeS V terecf nebff einigen anbern S tre ife n gefeßen w irb,
iß auch nießt flacß unb eben, fottbertt merflicß gefenfet unb sertiefet.
Weber bie weißlichen, som üßirbel fenfreeßt ßerabgeßenben gnreßen unb
Streifett, laufen braunrötßlicße ffammießt gemaßlte £>ueerbmben hinüber.
:£>ie innere S e ite beS Siattbeö ifl a u f bepben S e ite n geferbet, unb nur itt
ber Glitte bep ber S e fttu n g gla tt, golglicß b a rf man feßon bep biefer
-Slrcße SOn feinen margine ineegerrimo rebett.
Fig. 531. fit. 2 iff bep ben weffinbtfcßen S tra n b e n gefunben worben.
Sßve SBirbelfcßndbel ließen jicmlicß naße bep eittanber. S e r fcßwarjbrau,
ne Sroifcßenraumifi nießt flacß unb söüig eben, fonbern sertieft. !Pian
fießet barauf nur ein $ a a r gefeßobener V ierecfe. S i e Idnglicßten som
?33trbel ßerabgeßenben S tre ife n werben so n lauter £fueerffreifen bttreß*
crcuget unb babureß gattj fbrnicßf, neuartig unb gegittert gemacht, wie
matt folcßeö bet) ber Heineren son biefer a r t , bie ich bep lit.b. abjeieß;
nenlaßen, beffer wirb waßrneßmen föntten. S i e S e fn u n g beS dufferen
Slanbeö pfleget bep biefer a r t immer feßr gro ß , w e it, unb epformtg ge#
bilbet ju fepn. S i e wirb so n einer ntooßartigen epaut bebeefet, unb am
Sßanbe son bartartigen glocfett umgeben. S i e feßarfe ßoße Sfante, wel#
eßeauf ber gefireeften unb sedditgevten S e ite som iHSirbel ßerabgeßet,
ftßet öfters fo so ll son jäßen mooßartigen gaefett unb S p iß ett beS Spi#
bcrntS, videiit.b. ü E r ta n s e r g le tc ß e© u a Itte r itab. 8 7 fig.g. g a s a i t ,
ttebe fS R o n tc e r s e lle tab.51. f i g .D .2 ; a ls wäre fte bafelbfi mit lautet
4«nen unb gdßnen bewafitet worben. S i e inneren ‘IBdnbe finb bep
ettiigett weiß, ober weiß unb braunrotß, bep anberen sörtig buttfelbraun
gefdvbet.
f n. Tab, 5-4. Fig. 532. S ie fe a r t 9öodßarcßen i|i son ber geleßrtett ©e#
« r k ' tt' e^cße uttfer ßöcßrtfelige Ä öttig griberieß ber jt e naeß arabien
W 'M cßnweit Sués bepm rotßen frtleere gefunben worben. S ß re S tr e t,
P ft« ,