Tab. 66. Fig. 622-624.
Ex Mufeo Moltkiano.
îD e r fp t e g d g la t tc SD îa n tcî.
Peften glaberrimus Amufio fimillimus.; Oftrea obliterata Linnaei, tefta orbi-
culari laeviffima, diaphana, aequaliter aurita, valde comprefla, fubtiliflime
lineata et radiata, intus ftriis 48 elevatis, colore in valva fuperiore
rufefcente, in inferiore pallide rofeo.
D avila Catal. raif. tom. 1. no.708- pag. 318- Sole très rare, à ftries longitudinales
intérieures, très ferrées, à valve fupérieure rouge fanguin et
inferieure nuée par zones de blanc et de couleur de rofe de diverfes
nuances.
L innæi Sylt. Nat. Edit. 10. no. 160. pag. 697.
— — — — Edit. 12. no. 197. pag. 1146.
— — Muf. Reg. L. Vlr. no. 104. pag 525. Oftrea Obliterata, tefta
radiis 24 duplicatis, extus laevis. Oftrea quae Plcuroneéles vocatur et
haec tefta ûmillima, fed minor radiis pluribus nullis extus -confpicuis,
Operculum piano convexum extus laeve; intus ftriis 48 obfoletis tenuif-
fimis. Fornixnon operculo magis convexus, ftriis itidem 48 elevatis
ténuiffimis. Auriculae fubaequales, bafi latiore, fornicis parum diffeéta.
Color intus flavo purpurafeens ; extus ucrinque rubro-purpurafeens.
_ Habitat in Europa Auftraliore.
Stegenfuß Soncbtß. SBetf tom. 2. tab.2. fig. 12.
© ö lte biß roÛrEltcf) Oftrea obliterata Linnaei "feptt? 3 cf) t)Ctbc feßr
lange baran gezweifelt, bin aber enblicß nach ber fcßärfßen unb genaues
ßen Unterfucßung nur beßo völliger unb gemiffer f)iet>ort überzeuget »or#
ben. Î0tan merle unb bemalte nur reeßt bie Unterfcßeibungsfennzeicßen,
»elcße S i n n e bet) ber Oftrea obliterata angegeben, © ie foll nur etioaé
fleiner a lê oftrea Pieuroneàes, a lê bie befamtte gompaßmufeßel fepn,
übrigend aber mit jener nicht nur teftam maxime cognatam, fonbern gär
fimiilimam haben. S a ß biefe begleichen »ü rflicß habe, lehret ber Slugen#
feßein. @ ie folget baßer in ber lo te n S lu êgab e bes Sinneifcßen 5îaturfp#
ßernd unb im Mufeo Reg. L. V. fogleicß a u f bie gompaßmuftßel. ©ie
fießet auch in ber roten Sludgabe » egen ißrer fa ß gleichfettigen £>ßren in
berjenigen Samilie ober U nterabtßeilung, »elcße bie Peftines aequaliter
auritos in ftd) enthält. ÇSBeil fteß aber bep bént einen £>ßr ber Unterfcßale
ein Heiner ©infeßnitt zeiget, unb unter bemfelben einige ©pißen ßerpor#
treten , fo iß ißr in ber iz te n A u sga b e bed Sinneifcßen 5üaturfpßemö eine
©teile itt ber folgenbett Sam ilie, »elcße Peftines aurieula altera intus ciliato
fpinofa itt fteß faffet, angewiefen »orben . Oftrea obliterata foll fpiegelglatt
a u f ber £>ber# unb Unterfcßale gleich conoey unb g e» ö lb e t, » ie aueß a u f
bepben ©cf>alett purpurrötßlicß gefdrbet fepn, unb pornemlicß innerlich itt
jeber ©cßale 48 erhobene ©treffen ober © traß len ßaben, baoon man aber
a u fw ä r ts feinen einigen muß feßen ober »aßrneßmen fbnnen. Sitte biefe
jb gar fennbaren Unterfcßeibungdzeicßen fueßet man oergeblicß bep allen
önbern befannten Äammmufcßeln. Slber bep biefer gegenwärtigen ftnb
fte indgefamt anzutreffen, ©d iß baßer ganz oßnßreitig Oftrea obliterata
Linnäei.
3 n ben Sufd ßen , »elcße S o c t . © tp nt a n n bem tßumpßifcßen (£on#
tßplientoerfe bepgefftget, » ir b biefe SSÄufcßel nur für eine Slbänberung ber
glompaßmufcßel audgegeben. Scß » itt bie ßießer gehörige ©teile auö ber
beutfeßen Sluögabe unb Ueberfeßung bes 51 u m p ß d anfüßren. @ ie ßeßet
pag. 194. n o .4 : „ S i e ©ompaßmufeßel, »elcße a u f Slmboina gefunbett
„ » i r b , iß nur eine hiebenart. Sin felbiger iß bie untere ©cßale ßettrotß
„o b e r incarnat, unb bie obere braun. S>ocß ßnbet man bergleicßen©om#
„ paßlinien nießt baran.“ 3 cß » a r ebenfals ber Söteinung, biefe gegen#
» ä r tig e fOlufcßel fep nur eine 5iebenart unb feltene Slbänberung oon ber
dcßteu ©ompaßmufcßel. S a ß e r » ö lte icß fte aueß nießt einmal befonberd
abzeießnen laffen, fonbern ißrer nur bepldußg bep ben ©ompaßmufd)eln
gebenfen. S ä n n t aber ßatte icß fte etmad genauer b e tra u te t, fo » a r b icß
überzeuget, baß ed eilte gänzlich oerfeßiebene © a ttu n g fep. SZep ber ©orn#
pafimufeßel iß bie untere ©cßale feßneetoeiß, bie obere aber leberfarbig,
g e b e© c ß a le ß at innerlich nur 24 erhobene © treifen , bie paarmeife bep#
fammen ßeßen, aueß bemerfet man feinen ©infeßttitt beotn einen £>ßre ber
Unterfcßale, noeß gäß n e unter biefen ©infeßnitte. h in gegen bep biefer
© a ttu n g ß ät bie Unterfcßale eine blaßrotße, unb beprn 5Birbel eine-etwad
gelblid)e, bie £)berfcßale aber eine buitfelrotße unb braunrötßlicße Sarbe.
Seine Süßen unb © traß len geßen Pom SBirbel ßerab. S n jeber © d jale
ßeßen an ben inneren SSSänben 48 naße zufammengebrängte erhobene
© treifen . ® ie £)ßren ftnb bepnaße einanber gleich, nur bep bem einen
£)ßre ber Unterfcßale bemerfet man einen ganz fleinen © itfcß n itt, unb
unter bemfelben ein igerem bloßenSluge faum fießtbare gäßn e. ©d »oß#
Vtet biefe 5ftrtfcßet in ben oßinbifeßen ©emäffern, pornemlicß bet) ben ©trän#
bett ber molucfifcßen Sttfuln. © ie iß allemal fleiner, aber ungleich feltener
<tld bie äeßte ^ompaßmttfd)el. Sllßier lieget fte alleine in ber gräfl. W olt#
ftfeßen ©ammlung. © te iß einen S oll neun gittien lang unb eben fo breit.
©d 3 Tab.