58 59
salz des Ortes der verschiedenen Ur -Th e i l e , wo sie sich in «ml
aus dem Üns i rbe l entwickeln; 3) den Gegensatz der Ur -The i l e ,
j e na chdem sie in einer oder der andern Region des glänzen
Tliierkörpers sich cntwickehi; 4) den Gegensatz der einzelnen
Ür - 'Di e i l e , je nachdem sie im Haut-, Eingeweide- oder
Ner\enslvelel sich eutvickeln.
229. 1) D e n G e g e n s a t z d e r D i g n i t i i t d e r e i n -
z e l n e n U r - T h e i l e d e s K n o c h e n g e r ü s t e s b e t r e f f e n d ,
so ist hier der «rsprüngliohe, «ler zwischen den Hanptga t tungeii
dieser T r - T h e i l e im Allgemeinen, d. i. der zwischen Ü r -
w i r b e l n , S e c u n d a r w i r b e l n u n d T e r t i a r w i r b e l n b e -
stehende zunächst zn betrachten. Wie jedes Erzeugte nothwen-
«lig in einem gewissen Gegea^atz mit dem Erzeugenilon steht,
wie in F o l g e dieses L r - Gegensatzes die Naiur so oft den I ntergang
des lebendigen liulividuunis an die Er z eugung einer neuen
LidividualitSt geknüpft h a t : so steht auch das einzelne Ge -
bilde. welches aus dem andern hervor sich entwickelt, im Ge -
satze zu diesem, uiul seine stärkere Ausbildung wb d die Ve r -
kümmerung des Urgebildes nach sich ziehen.
A i i m c r k n n g . So sltcrbcn die Kotyledonen ab, wenn die
Pllanze iicli eut«ickcll, so sterben B1 umcnblaller «ud Staubfaden,
wenn die Frucht sicli ausbildet, so « i r d das Ei vcrnicbtcl,
wenn das Thier zu selbstständigeu Lebensiiussermigen gelangt.
230. In F o l g e d i e s e s G e s e t z e s a l s o w i r d d i e
S t u f e d e r A u s b i l d u n g d e s S e c n n d a r w i r b e l s im G e -
g e n s a t z s t e h e n mi t d e r d e s U r w i r b e l s , u n d e b e n s o
s b i l d u n g am T c r t i a r w i r b e l
a d e r d e s S e c u n d a r w i r b e l s .
den verscliiedeuen Entwickelung-sdie
mannichfaltigste An -
: desshalb bei stärkster
chen Kin>\irkungen des Irdischen unil Kosnnschen, uml wt
den desshallj auch als ein Gleiches sich bihlen müssen: ku
CS w i r d h i e r d u r c h z u g l e i c h mi t d e m e r s t e n r äui
l i e h e n G e g e n s a t 7 . 0 (Antagonisnnis) d i e e r s t e Gl«,
c h u u g (Svmmetria) g e g e b e n .
232. Hieraus nun geht das Gesetz herv
in j edem vollkoinmem-n Slvelet erfüllt sehen,
w i r d di
im G e g
S t u f e d e r
s a t z S t e h e r
— Ein Ge s e t z , welches
formen des gesammten Knochengerüste
Wendung findet. — Nie werden t
Entwickelung der Urwirbel - (Rippen) Bögen eine h o h e Ausbildung
des Secundar - (z. B. Rücken - ) Wirbels beobachten,
nie werden endlich, wo die Tertiarwirbel auf das Vollkommenste
sich ausbilden, die Secundarwirbel zu stärkerer Entwickelung
gelangen (wie diess am meisten in den Gliedniassen sichtbar
wi rd, deren am Xervea-kelet aus blossen Tertiarwirbelii
[Uirbelkörpem] gebildete Knochensäulen j e d e Darbildung von
Secundarwirbeln ausschHessen) und eben so wenig wird wieder
jemals eine h o h e Entwickelung der Secundarw irbel (z. H. als
Schädelwirbel) vorkommen, bei welclier zugleich eine höhe r e
EntWickelung der Tertiarwirbel (z. B. als Wb-belkörper oder
WirbelforUatz) Statt fände. —
231. 2) Wi r kommen nun auf den Gegensatz, welcher
z w i s c h e n d e n U r - T h e i l e n b e s t e h t , j e n a c h d e m d i e
S t e l l e i s t , an w e l c h e r s i e s i c h e i n z e l n in um! aus den
L ' r w i r b e l n e n t w i c k e l n : — Nehmen wir nun zu diesem
Behuf das Schema eines vollkommneti, iu seinen Glieden» entwickelten
Urwirbels (T. II. fig. XV.) vor, so bemerken wir, da»s
die wesentliche Gegensetzung in demselben ist die zwL-chen
oben und unten, oder Rücken und Ba u c h , oder am r i c h t i g -
s t e n ausgedrückt, z w i c h e n E r d - u n d L i c h t s e i t e ; denn
Erde und Kosmisches, Schwere und Licht sind die beiden
am mächtigsten einwirkenden, die Entwickelung, d. i. die Gliederung
des Organi>inus bestimmenden Momente. Dur ch diese
erste Gegensetzung aber, in welcher j ede s Glied durcli ein Verschiedenes
bedingt wi rd , wird zugleich der BegiifT d e r b e i -
d e n S e i t e n a l s e i n G l e i c h a r t i g e s gegeben, denn Rechts
und Links stehen, in diesem Sinne geda cht , ganz unter gleiin
d e r E n t w i c k e l
w e l c h e in g l e i c h
g e n d n a c h U
a u c h i h r e r ei
a n d e r g l e i c h
l g j e d e s U r w i r b e l
r B e d e u t u n g u n d i
h t s
•nst«
in n
and
i Ge
d e , w e l c h !
f a l t e n , d a s
o b e n u n d u n t e n , s.
s c h i e f e r R i c h t u n g ,
n e s M e h r u n d We n i
G l e i c h ht sonac
len, welche aus e i n e
t e r U r w i r b e l b o g e
c u n d a r w i r b e l b o g e
m a s s e , e i n r e c h t
; n t s p r e
u l na
N a t i
r, welches
uämlich: .1,,,
a l l e Gebihl,..
g l e i c h e r G . .
L i n k s s i c h e n t f a l t e n ,
a c h p a a r i g , d. i. einh
i n g e g e n a l l e Gebil-
US d e m l ' r w i r b e l so
e n s a t z s i c h t b a r w i r d
e s n u n in s e n k r c c h f i
u c h n a c h d e m G e g e
5r d a r g e b i l d e t w e r d »
unter den verschiedenen
Urwirbel he rvorgehen,
, e i n re
e i n
s i c h cut.
zwisclieii
r o d e r i,
i s a t z e ci-
Ur - Tlui.
d e n ih
d e m l i n k e n , r e c h t e r Scd
e m l i n k e n , n e r e c h t e Gl i e J -
r Q u e r - o d e r G e l o n k f o r t s a i i
h e n d e n l i n k e n , ja die s e i t l i c l
aus einander sich entwickelnden verschiedenen The i l e miis-t:
in einem gewissen gleichen Verhältni^se stehen, und der Grac
von Entwickelung von seitlichen («liednnissen oder seitliclit:
Fortsätzen muss also in gleichem Verhältnisse stehen mit d«
Entwickelung von den Ur - oder Se cunda r«bbe lbögen, auweichen
jene her^•orgehen. (T. II. fig. XV. B = B', ß = f f ,
f ' = (F, e = £'.)
233. Im Gegensatz entwiclsclt (so dx's die stärkere
Aasbildung des einen die schwächere Ausbildung des andern
Factors bedingt.) sind
n em Urwirbel hervorgehen
iter den Gebilden, welche au
d e r o b e r e S e c u u d a r w i
H ä l f t e n d e r U r w i r b e l
:u d e n u n t e d i e o b e n
d i e ob
b e i b ö g e n zu
,1 zu d e n u n t
G l i e d m a s s e i
u i s s t r a h l e n d
ä u l e n ü b e r h a
( T. n . flg. X\
: c u n d ;
T e r t i a r w i r l
S t r a h l e n d e l
n a c h u n t e n
d e n W i r b e l
p a r a l l e l e n .
G; E-. P = K
r;
234. Von diese
faltig-ten Anweuilung.
d i e n a c h o b e n au^
L1 F o r t s ä t z e zu dci
i n d d i e a u s s t r a h l e -
5u d e n d e m U r w i r b .
3 , es': F F , y. a, C
q,. und 2 . 3 : F. E.)
Gesetz wcril
machen köni
wir niui die maniiiclibei
Betrachtung ein-
So ergibt sich z. H. h i n s i c h t l i c h .1.:
zelner Skeletform«
G e g e n s ä t z e , v
parallelen Seci
riren der der i.let
Wirbel eititreten n
unterer S<-cuudarv
Aa-,bildung obere
der seitlichen pv
Ferner, warum l
der Urwirbelbögt
warum bei stärkster Entwickelung der iilun
larwirbel zum Schädel das gänzliche Obiin-
.•e nach zu ilmen gehörigen untern Secumhtmuss,
so wi e , warum bei stärkerer Ausbilduni
bei die der o b e n i , mid bei gleichzeitlf.''
und unterer junalleler Secundarwirbel d"
dielen S. runda rwi rbel wegfallen niii-'
i stärkerer Entwickelung der Rücke Uli uÜ'
di<; l-;ntwickehmg von Sternidtheili^ii n«'
in geringerem Mass«? geschehen kaiui inul unigeki'hrt. Fi'"»''-
warum bei starker Entwickelung <a(lMärlH ausstrahlende i (ili^'l"
massen m«l Fortsätze (d. i. Tcrtiarwirbel) die Kntwirk.'limf
lichtwärt» aus,trahlender Gliedmas>en uiul Fortsätze fehlt oil^'
verkümmert sein muss und umgekehr t , u. s .w. — W.is ub«
die G l e i c h h e i t betrifft, so beruht auf dem p a a r i g e n Vor -
kommen der bezeichneten Ur -TI»e i l c die gesanm.te symmetrische
Bi ldung, welche allen höher entwickelten Skeleten eigenthümlich
ist.
235. 3) Eiji anderer Gegensatz war aber noch der,
welcher zwischen den einzelnen Ur -Th e i l e n bestand, j e n a c h -
d em s i e s i c h in e i n e r o d e r d e r a n d e r n R e g i o n d e s
O l g a n i s m u s , u n d a l s o a u s v e r s c h i e d e n e n U r w i r -
b e l n e n t f a l t e n . Um diese Gegensätze richtig zu würdigen,
ist es unerlässlich, von <ler Betrachtung der Gegensätze, welche
sich zwischen den verschiedenen Regionen des Gesammtorgaiüsmus
vorlindin, auszugehen. Blicken wir in dieser Beziehung
auf das Schema der liöhern Gliederung des Tliierkörpers
§ 19!>, so ergeben sich: als e r s t e r G e g e n s a t z der zwischen
K o p f und R u m p f , als in deren eii:ea der animale Le -
beiLspunkt, der Focus animaler Thä t igke i t, d a s H i r n , in d e -
ren andern der vegetative Lebeiispunkt, der Focus bildender
Thätigkeit, d a s H e r z , fällt.
23(5. Als Fo l g e dieses Gegensatzes für die Entwickelung
des hüheni Knochensystenis erkeimen wir die Nothwendigkeit
stärkerer Entwickelung der auf sensibles Lehen sich b e -
ll Kopf e als Schädel wirb el, die stär-
- und Tcrtiarwirbel, (der auf vegeluimalc
Lcibcsbdlftc.
Kopf.
I
ziehenden Sectm<larw irbel:
kere Entwickelung der Ur
tatives Leben sich beziehenden Wi rbe l . ) als Rippenbögen nnd
Gliedmassen am Rump f e ; ferner gründet sich auf diesen Ge -
gensatz die im Allgemeinen feinere und mehr ideelle als ma -
terieUe (räumliche) Entwickelung des Kopf,kelets gege n die
gröbe r e , mehr materielle (räumUche) als ideelle Entwickelung
des Rumpfskelets; (der Ko p f me l u sphärisch mit zum TJieU
bogig zusammengewachsenen Glie<lmassen [Kiefern,] der Rump f
mehr cylindrisch mit frei ausstrahlenden Gliedmassen, am Kopf
zugleich feinere Gliedmassen nach der Lichtseite ausstralüend
[Ohrknorpel, Tastfäden] am Rump f nur Glietlmassen nach der
Erdseite ausstrahlend u. s. w.) — Eine dritte F o l g e ist die
Beobachtung strenger Gesetzmässigkeit in den Zahlenverhältntssen
des Kopfs und eine grössere Unbestimmtheit in denen
des Rumpfes. (In allen Hirnthieren werden wir die gleiche
Zahl der Kopfwirbel finden, wenn dagegen die Zahl der Rump f -
wirbel a u f s Aeusserste variirt). Un d so ergeben sich aus di e -
sem ersten Gegensatze noch me lne re Folgen für Skeletbildung,
welche wir bei den speciellen Betrachtungen ausfülulicher zu
entwickeln Gelegenheit finden werden.
237. Als z w e i t e n G e g e n s a t z erkennen wir d e n zwi -
schen den Centralpunkten und den zu ihnen gehörigen bei -
den Endpunkt en oiler Polen ihres Körperabsclniittes, welches
sich schematisch so ausdrücken Hesse:
vegetative Lcibesliiüile.
Riunpf.
I
vorderes
Kopfende.
H
und in
bes oud
re Zirbel.
b. a'.
liinlcres vorderes
K,.pf- Rümpfciide.
ende.
Herz. bintcros
Rumpfcnde.
Aus diesem Gegensatz g e h t die Nöthigung h e n o r , dass
die Körpermitte, als der Lebensmittelpunkt dieser Leibeshälfte,
ilie grösste Ausbildung des Skelets in seiner Nähe bedinge und
die Verkümmerung und endliche Begränzung gegen die zu ilim
gehörigen Entlpuiikte nach sich ziehe. — Dem zu Fo l g e
werden also die wesentlichsten Ur-Tlieile des Kopfskelets (d. i.
die Secundarwirbel) in der Nähe der Zübe l (d. i. um mittlere
und vordere Himmasse als zweifer und dritter Schädelwirbel)
sich am vollkommensten ausbilden; gegen Antlitz und Hals
hingegen werden sie verkümmern; gleicher :Massen werden die
weseutUchsten Ur -Th i i l e des Riunpf>keleU (d. 1. die Urwirbel)
in der Nabe des Herzens (d. i. in der Brustgegend als Rippenbogen)
am vollkommensten sich entwickeln und gegen den Kopf
sowohl als gegen «las untere Rumpf ende , werden sie \erkiimnu'vii.
— Dasselbe aber gilt nicht bloss von den Ur - und
Secundarwirbeln, sondern eben so von den Tertiarw irbeln und
z«ar sowohl von parallelen als ausstrahlenden (Gliedmas^en)
Wirbelsäulen, liiuner n»-hmen diese Gebilde von der Stelle,
wo die Wurzel ihres Lebens liegt, nach aussen a b . utul eben
daher erfolgt für die DoppelkegeUäulen die Endigung mit
o\ou schon oben ( § . 1 5 2 . ) die
eiiiCachen Kegelkiiocl
lUile w ar.
238. K i n d r i
in d e n b e i d e i
. n m t e n O r g .
und 2) j e d e .
«' und L-). —
kelung des Nerv'i
\orderni inid hinterm
welchen «las erstere gaii
• « e g e n s a
. d p u n k t e .
mus (« m.
i z e l n e n K
e r s t e r e r
•i^stems sei
t z a b e r b e s t e h t z w i -
. « d e r P o l e n l) d e s
l i ' nach obigem Sc h e -
i i r p e r h ä l f t e (« und A,
Beziilumg zeigte uas die
on den Gegensatz zwischen
•;nde dei
5 in rein
nervigen Centralmasse, von
sensible Gebilde (Siiuiesnerven),
das letztere in reagirende Gebihle (Bewegungsnerven)
überging. Dahe r deun ein gleichartiger Gegensatz iu dem
vollkommenen, auf das Nervensystem bezogenen Skelet. Au
der, dem Rückenmarke entsprechenden Secundarwirbelsäide
(dem Rückgr a th und den Kopfwu-beln), muss demna ch das
vordere En d e mit Verschwinden aller ( d e r Bewegimg entsprechenden)
Tertiarwirbel, in den bloss sensible Gebi lde umschliessenden,
dur ch reine Secundarwirbel gebildeten Nasenknorpel
übe rgehen , da an dem hintern oder untern En d e mit
Ver>chwiiiden der (d«'n sensibeln Gebilden ent-preclienden)
Secundarwirbelbögen, falo-^s eine fortlaufende Re ihe von T e r -
tiarwirbeln (Wirbelkörpern) übrig bleiben muss. —
239. Wa s die z w e i t e Gegensetzung (nämlich die von
rt und A, und « und b') betrifft, so muss diese schon in so
fern bedeutend sein und auf Skeletbildung einwirken, als die
einander zugekehrten Pole von Kopf und Rump f (/> u ' ) , eben
weil sie zwei in organische Wechselwirkung gestellte Pole.sind,
höhere Bed<'iituiig haben müssen, als die einander a b g e k e h r -
ten Pole von Kopf und Rump f (« A' ) , welche das Individuum
gegen <lie Aussenwelt abgräiizen. Diese Gegensetzung
drückt sieh dann auch immer in höherer Skeletbildung auf das
Bestimmteste aus, und zwar dur ch stärkere Entwickelung der
wesentlichern The i l e des Kopfskelets gege n den Rump f hin,
als gegen das vordere Kopf ende (der Hinterhauptswirbel ist
desshalb weit vollkonimner entwickelt als der vorderste Antlitzwirbel),
so wie dur ch stärkere Entwickelung des Rump f -
skelets gegen den Kopf hin als gegen <las höhere Rümp f e n d e
(der vorderste Halswirbel ist daher weit vollkommener entwickelt
als der letzte Schwaiizw irbel).
240. Ein v i e r t e r G e g e n s a t z cndlieh wa r d e r , wel-
15 *