
 
		178  179  
 f - 
 II'  
 i  
 M  I  
 3.  H  a U  18 k  e 1 e t.  
 910.  We n n  die  am  meisten  starre  Büdung:  des  KaulskeU'ts  
 (Ue  niedrigsteil  Organisnion  bczeiclmele ,  so  \iirci  dem  liOclisteii  
 OrganiMiius  die  zarteste  Bi ldung  desselben  zufcoinmeii müssen  —  
 und  so  isl  es  a u c h ,  wie  wir  diese  Bildimgeii  im Mens chen  g ewa h r  
 werden!  —  Wa s  auf  ü e f em  Stuf en  des  Tl i i e r r e i rhs  als  liarle,  
 k^J-stallbli^c•ll  ge rormt e  Platten  de r  Obe r f l ä r l i e  sich  darstellte,  
 verfeinert  sicli  hier  zu  den  höclist  zarten  Hor i ibl ä t t rheu  de r  Ob e r - 
 h a u t :  u n d  nierk\TÜrdig  ist  es,  wie  bei  allem  d em  noch  die  zarten  
 Ablheilungcn  dieser  Homb l ä l t c h e n  wieder  an  j e n e  friiliesten  g e o - 
 metrischen  TlieiluDgen  des  knöclierncn  Hautskelets  erinnern,  
 welches  ma n  gewa l i r  wi r d ,  sobald  man  etwa  auf  d em  Ha n d - 
 rücken  ode r  auch  sonst  die  menschliche  Ob e r h a u t  g e n a u e r ,  n a - 
 mentlich  d u r c h  eine  I . u p e ,  untersucht.  Ma n  wi rd  sich  liier  
 überaeugen,  wie  selir  die  stemfiirmigen  Tl i e t hmg e a  d e r  Ho r n - 
 schüpjichen  an  das  Haut ske l e t  etwa  eines  Oslracion,  freilich  
 in  höclister  \ > r f e i n e nmg  e r inne r t ,  o d e r  in  andern  Stellen  
 die  ur wir bei förmigen  Ri n g e  ( z .  B.  an  de r  Baiicliseite  vieler  
 Scfilangen)  d u r c h  die  zarten  Li i i i enrdhen  an  d e r  Innenseite  de r  
 Gliedmassen  wiederholt  we r de .  Kben  so  an  den  Gl i tdma s s eneiiden, 
   wo  bei  den  Tliieren  die  Ne i g img  vorhanden  wa r ,  das  
 Haulskelet  in  die  imme r  das  E n d e  einer  Wirbelreilie  bezeicliiienden  
 k e g e l f ö n n i g e n  Gestalten  de r  Kl auen  und  Krallen  forlzuliilden. 
   bleibt  im  Me n s c h e n  nur  ein  Ab^clmitt  von  de r  Fl ä c h e  eines  
 solchen  I l o n i k e g e l s ,  abe rma l s  aU  Wi ede rholung  einer  ni ede r n  
 Bildung  in  h ö h e r e r  Po t e n z ,  in  F o rm  de r  F i n g e r -  und  Ze h e n - 
 n ä g e l ,  übr ig.  
 911.  Wi e  auf  diese  Weise  die  umschliessenden  u r u i r b e l - 
 förmigen  Gebi lde  im  Me n s c h e n  die  höcliste  Ve r f e ine rung  e r - 
 langen,  so  nicht  minder  <lie  ausstralilenden  tertianvirbeiförmige n  
 GebUde.  Wa s  von  diesen  Bihlungen  bei  Th i e r e n ,  als  Stacheln,  
 Borsten  und  F e d e r n ,  of t  einen  so  h o h e n  Gr a d  von  
 erreicht,  tritt  Ln  menschlichen  Organi smus  nur  in  dei  
 Starrheit  
 am  me i - 
 enn  imn  
 mehr  in  
 erbreitet.  
 auf  bech  
 sten  verfeinerten  BUd u n g  des  Ha a r e s  h e r \ o r ,  und  
 überdiess  eine  solche  ausstrahlende  Bi l d u n g  sich  nicl  
 völliger  Indi f f e r enz  Ober  die  gc s anunt e  Körpe r f lSche  
 sondern  na ch  gewissen  bestimmten  Be d e u t u n g e n  nu  
 stimmte  Kö r p e r g e g e i i d e n  sich  ronc ent r i r t .  so  wird  i  
 diese  
 Seite  d e r  Organisation  ihr  Ma x imum  erreicht  haben .  —  Fo r s c h t  
 man  a b e r  sorgraltiger  n a c h  den  Ge s e t z e n ,  we l che  diese  Ve r t l u i - 
 lung  b e s t imme n,  so  scheinen  folgende  Mome n t e  besonders  b e - 
 achtenswerth.  1)  Die  Lichtseite  des  Organi -mu^ ,  die  von  d e r  
 E r d e  am  meisten  a b g e k e h r t e ,  d em  Kosmi s chen  zugekehr t e ,  
 neigt,  wie  im  Th i e r r e i c h ,  so  auch  beim  Me n s c h e n ,  zu  ve r - 
 mehrter  Ausstrahlung.  2)  Es  ist  euie  \ e i g i i n g  an  diesen  S k e - 
 letbildungen  u n v e r k e n n b a r ,  im  Ant agoni smus  zum  Nerven>ke]et  
 solche  The i l e  d a r z u b i l d e n ,  we l che  g e r a d e  im  Xervenskelet  nicht  
 entwickelt  werdeiL  3)  Es  ist  cndl i rh  auch  ein  Be s t r eben  vor - 
 handen.  d u r c h  so  feine  Au s s t r a h l u n g«  
 die  Stellen  wieder  
 zuder  
 deuten,  an  we l chen  auf  niedern  Bi l d  
 ngsstufen  grönsere  
 Oberiläche  angehör ige  Aus s t r ahlunge  
 als  Gliedmassen  i  
 1  Ki e - 
 men  vorkameiL  
 schenden  Verhältnisse.  In  <ler  z w e i t e n  Be z i e h u n g  erklärt  sich,  
 warum  Ha a rbiUhmg  voiziiglich  an  Ge g e n d e n  v o r k ommt ,  wo  g e - 
 wisse,  ati  diesen  Stellen  potenlln  miiglicho  El ement artheile  des  
 N'en-cnskelots  nicht  aclu  hervortreten.  So  liegt  hierin  ein  zweiter  
 Gr u n d  fiir  die  Koi)n)eliaaning.  und  somit  die  Hedingimg  einer  
 Verstärkimg  de r s e lben,  da  auf  de r  Sehiidellläche,  potcntm  auc h  
 Slachelftn-tsStze.  j a  u n p a a r i g e  obere. Glie<lmassen  (wie  die  Schii- 
 \  delflossen  de r  Fi s che )  vorkomme n  kiiimen.  F e r n e r  haben  die  
 ^  f r ü h em  Be t r a cht imgen  g e z e i g t ,  wie  an  ilen  Ant!itzrii)pen  eigOiit- 
 I  lieh  eben  so Antlltzglie.buassen.  wie  an  d e «  Schiid.-lriiii.en  S c h ä - 
 S  delglledma-;sen  g e f o r d e r t  we r d e n  ( i n  den  Fi s chen  f aml en  sich  
 \  auch  knöche rne  Andeutunge n  d e r s e l b e n ) ,  und  .-s  liegt  hier  .lie  
 I  Er k l ä r u n g  d a v o n ,  dass  bei  fehlenden  Autlitzgliedmassen,  we l che  
 am  Xerveiiskelet  aus  h ö h e r n  Gr ü n d e n  sic h  nicht  entwickeln  k ö n - 
 nen,  die  Ha a r entwi ckehmg  nm  die  Oberkief.-rgegend  h e r \ o r  
 tritt,  j e d o c h ,  wieder  höclist  me r kwü r d i g ,  mir  im  mäimlichen  
 Geschlecht,  dessen  Na tur  Gliedmassenbildinig  im  Allgemeine n  
 I  entscliiedener  P o r i l e r t—  in  d e r  d r i t t e n  Be z i ehung  en<llicii  erin- 
 S  ne r e  ma n  sieh  de r  schon  den  niedrigsten  Thiereii  < igenen  E n t - 
 I  v i c k e l i u i g  von  Ta s tgUede rn  lun  die  IMundöflhung,  von  Ki emen- 
 I  büschein  um  die  .Vfleröirmmg,  de r  mannichfaltigen  Darbildimgeii  
 I  von  Gliedmassen  um  die  (»esclilecht'g<'gend,  als  Ei e r t r äge r ,  
 I  bni t a - ' fnehmende  Kiemeublälter  n.  s.  w. .  so  wie  de r  häutigen  
 S  \  erbiiulung  von  Kieinenbüschelu  mit  Gliedmassen  (z.  B.  in  ilen  
 S  Po i vme r i e n ) ,  und  man  wird  in  den  mensclilichen  Ha a r b l l d u n - 
 I  g e n  um  iMmid- ,  Af t e r -  Ge s c l ü e c h t s g e g e n d ,  an  die  Gl i e d - 
 '  ma s s enwur z e ln,  wie  unter  d e nAc h s e l n ,  in  den  We i chen  und  an  
 der  Unt e rki e f e r e inl enkung  deut l i che ,  obwohl  hi ) ch4  verfeinerte  
 und  meh r  .-uKleutende  Wi ede rholungen  nicht  verkennen  können,  
 wobei  denn  abermals  of t  de r  Geschleclltsunte^^cllied  die  «leutlichslen  
 Motlificationen  veranlasst.  
 913.  I . t  nun  schon  «Ue Be t r a c h t u n g  de r  GebUde  des  Ha u t - 
 skelets  nach  diesen  verscliiedenen  Be z i ehungen  eine  eben  so  ve r - 
 wi cke l t e .  als  höchs t  interessante  Au f g a b e ,  we l che  ebenfalls  hier  
 nur  andeut end  behande l t  we rden  konnt e :  so  wird  das  Fe l d  d e r - 
 selben  noch  g r ö s - e r ,  wenn  wir  bei  diesen  Gebi lden  zugleich  die  
 Bedeutung  ihrer  verscliiedenen  F ä r b u n g ,  d.  i.  I ' lgment abl age - 
 n m g .  ins  Au g e  fassen.  Oh n e  indess  auch  liierauf  nähe r  eingehen  
 zu  können,  b eme r k e n  wir  blos s ,  dass  es  s ehr  bezeiclmen<l  
 sei.  wenn  in  dem  höchs t en ,  d.  i,  kaukasischen  Menschen-^tamm  
 die  umscldiessenden  Gebi lde  de r  Ob e r h a u t  farblos  und  <lurchscheinend  
 (Zeic  hen  des  innern  Zuslandes  de r  Blutmi s chung ,  des  
 Blutandranges  u.  s.  w.  dur chl a s s end)  >ich  verhalt.-n,  da  hingegen  
 in  den  kiemenartig  a u ^ t r a h l eml e n  Ha a r en  dur ch  Pigment - 
 ( d .  i.  T h i e r k o h l e n - )  Ab l a g e r u n g  an  wahr e  Athemorgan e  erinnert  
 wird.  
 912.  In  er  
 • e r  Be z i e h u n g  erklärt  sich  die  auch  im  
 le,  Stärkste  Be h a a r u n g  d e r  «be rn  Sc h ä d e l - 
 nd,  obwohl  die  Rückenf l ä che  j e t z t  nicht  
 Menschen  vorkoi r  
 fläche  des  Ha u p t e  
 mehr  eigentliche  Lichtseite  ist,  die  stärkere  Behaai  
 sammten  Dor , a l f l ä chen,  sowohl  des  Rump f s ,  al  
 lg  d e r  g e - 
 cler  Gl i edmassen, 
   als  feinere  Wi e d e r h o l u n g  <ler  im  Tlüe r r e i ch e  hei  
 V o n  d e r  d e r  Z e i t  n a c l i  e r r o l ^ ^ e i i d c n  
 E n t w i c k e l u n i ^  d e s  K i i o c l i e n s y s l e m s  
 i n  e i n e m  e i n z e l n e n  h ö l i e r n  
 O r g a n i s m u s .  
 914,  Die  f r ü h em  Be t r a chtungen  übe r  die  El ement a r th  eile  
 des  Skelet s  hatten  uns  hinsichtlich  des  Vorkommens  de r  aus  d e r  
 Kugel  abge l e i t e t en,  mit  dem  Namen  de r  Wiriiel  belegten  Bildungen  
 Resultat e  geliefert,  we l che ,  in  wie  f em  ilie  Enlwi cke - 
 lung-<geschichtc  eines  j e d e n  vol lkommeneni  Organismus  n o t h - 
 wendig  die  Re ihenfolge  f r ühe r e r  Bildiuigen  wiederholen  muss,  
 zu  Erkenntniss  folgende r  Gesetze  leitet:  
 1 )  Da  im  T h i o  
 d ä r e  W i r b e l  v o r k o t  
 v i d u e l l e n  E n t w i c k «  
 c h e n g e r i i s t e s ,  d i e  :  
 Xcil  nach  die  zuer  
 2 )  Dr  
 s t a r r e  
 im  T h i .  
 G e b i l d e ,  
 o r p e l  al.s  
 »1  
 f r ü h e r  
 bei  a  
 T h e i l <  
 d i e  Kl  
 g e h e n ,  un  
 e n t w i c k e l n .  
 3 )  Da  im  T h i e  
 l i e h  m a n n i c h f a l t i g  
 D a  
 s i e h e  
 n g  de  
 • r s t  II  
 l u f t r «  
 e i c h e  
 n d ,  w  
 o c h  
 i  !•:  
 i i s t i  
 r  K  
 r K n  
 K  
 hidividucll,  
 ÎS  K n o c h e n g .  
 p e l b i l d u n g  d  
 i d  a l l e r  w a h r  
 f r ü h  
 )  m ü s  
 r  Ur  
 I t h  we  
 t e n d ,  
 f r ü h  
 a s  d:  
 r  U r - 
 e n ,  bi  
 T h e i l ,  
 u l l g c n  
 rit wie  
 s ,  d,  
 a o c h i  
 o c h e r  
 a l s  se  
 i  d e r  t  
 e r  W e i c h g .  
 IS  S k e l e t  bi  
 r k o m m t ,  bo  
 kelung  dei  
 r  Substanz  
 n b i l d u n g  V  
 a u s  K n e r p »  
 H - 
 3  K n o - 
 h  der  
 i l d e ,  
 •if f t ,  
 lUSS,  
 U r - 
 tach  
 rich  
 u n d  f o r  m.  
 r c h  E i n  fa  
 . g e z e i c h .  
 C o i  
 s t e l h  
 rü  h e i  
 s e h e n  G  
 d e r  i n d i  
 K n ö c h e l  
 n a c h ,  in  
 o b w a l t e n ,  
 w e i t  g r ö ü  
 a u s z e i c h n  
 e s t a i  
 v i d u  
 i g e r i  
 f r ü l  
 915.  
 I,  d i e  f  
 h h e i t  d e s  V  
 •t  s i n d  ( d a l  
 t e n  d e i  
 : l l e n  E  
 i s t e s ,  d  
 e r n  Pe  
 n n  d i e  
 e  M a n  
 w e r d e n  
 diese  d  
 zu  e r l äut e rn,  
 hing  des  mei  
 f em  von  ke inem  -ni i e r e  d  
 n i e d e r n  
 t w i c k e l  
 r  F o r m  
 i o d e n  d  
 s p ä t e m  
 l i c h f a l t i  
 I s  d e r  d u r c h  u n e n d - 
 a t i o n  
 u n d  M o d i f i c a - 
 s e r  t h i e r i s c h e r  
 f e r n  B i l d u n g e n  
 s  u n d  d e r  F o r m  
 f a c h  g e o m e t r i - 
 0 :  so  m u s s ,  b e i  
 r U r - T h e i l e  d e s  
 m  V e r h ä l t n i s s e  
 s t e  E i n f a c h h e i t  
 l e n  s i c h  d u r c h  
 d e r  B i l d u n g e n  
 b i n a t n g  g e w i  
 1  u n d  ti  
 : h ä l l n i s 8  
 r  d i e  ei  
 • r n  T h i e i  
 d<  
 u n d  d«  
 le  g r o s  
 P e r i o  
 g k e i t  
 Sätze  nun  d u r c h  Na t u r b e t r a c h t u n g  
 ehen  wir  uns  g e n ö l h i g t ,  vorzüglich  die  Kntwi cke - 
 hliiiien  Skelets  zu  berücksichtigen,  theils,  in  wie  
 EntWickelung  de r  Knochen  mit  gleiehe 
 r  Sn rgfalt  
 Gipfel  animale  
 vmzüglich  eigii  
 wir  d a s ,  was  
 selten  
 r ü c k s  
 Lui  
 htig.  
 erfolgt  wo r d e n ,  tlieils,  in  wie  f em  g e r a d e  de r  
 Organisation  Tür  Da r l egimg  dieser  Ge s e t z e  sich  
 t.  Es  wird  sich  j e d o c h  beme r ken  lassen,  wenn  
 ^on  Entwi ckehmg^ge s chi cht e  des  Skelets  bei  Ei - 
 len.  ^ ö g c l n  und  SUugeihieren  bekannt  ist.  b e - 
 dass  in  den  hidi\i.luen  dieser  Klassen  allerdings  
 ..tlichen  idmliche  Entwi cke lung  Statt  hat.  
 1.  
 A o n  (loi-  A i i f e i i i a n c l o r f o l j i C  im  l l o r v o i - l i - o l c u  d e r  
 \ ' c i - k u o c l i c n i n g  e i n z o i n c r  U r - T l i o i l o  d e s  
 N o i - v f i i s k o l e t s .  
 »!({.  W. tm  .ler  l  iwiib<l  imter  <l.-n  SkeletbiUhmgen  das  
 Primitive  wa r .  «o  (»Igt  da r aus ,  da-cs  er  auch  in  de r  imrniduelU-n  
 Bildung  das  I  raiiningliche  sein  müs , e .  Da  j e d o c h  unter  den  
 (Jebilden  des  ^erv,.„skelets  wieder  das  IvuoipeUkelet  f i ü h e r .  als  
 das  Knochenske l e t .  im  Thi e r r e i ch e  auf l t i l l ,  so  folgt  zweitens,  
 dass  das  zuerst  auf t r e t ende  Gebi lde  des  l  rwiri)els  nicht  sogleich  
 knöchern,  -sondern  dass  es  aidanglich  knorpe l ig  sein  müsse.  
 917.  Es  f r agt  sich  n u n :  we l c h e  Ge g e n d  des  Urwirbels  
 wird  sich  zuerst  knoriielig  entwi cke ln?  —  Eriimern  wir  uns  hier  
 lines  f r ü h e r  erörleiteii  tJeselzes  übe r  ilie  s t ä rke r e  oder  s chwä - 
 chere  F o r d e r u n g  gewisser  Skelettheile  (s.  §,  15)2.  1 9 » ) .  so  
 ergibt  s i ch ,  dass  de r  Tlieil  des  Urwl rbe l r inge s ,  wo  sich  «lie  
 Wirbelkörper  ausbilden,  da  In  ihm  nicht  nur  S e c k s -  und  Vi e r - 
 theilung  des  Un v i r b e l s ,  son«lern  auch  F o r d e r u n g  von  Urwirbel,  
 Secundar-  und  Ter t iarwi rbeln  zus ammen  fällt,  de r  am  früliesten  
 dargebildete  sein  müsse.  In Wa l i rhe i t  zeigt  abe r  die  Be o b a c h - 
 tung,  dass  bei  allen  früliesten  Emb r y o n e n  h ö h e r e r  Tl d e r e ,  wie  
 sie  auf  d e r  Dot t e rkugid,  gleich  «lem  Meridiane  auf  einem  Globus ,  
 angeschmiegt  sich  entwickeln,  von  de r  ge s ammt en  Pe r iphe r i e  
 der  zu  ihnen  gehör igen  Dot t e rkuge l  (de r en  Be g r ä n z u n g  als  z a r t e - 
 ste  Ei s chal e  de r  allerfrüheste  Urwl rbe l  i s t )  j e d e s  Ma l  de r  Tlieil  
 eines  ürwl rbe l s ,  welcher  d em  künf t igen W  i rbe lkörpe r  entspricht,  
 S  am  f rühe s t en  als  ein  Ktiorpelkeim  angedeut e t  ist,  so  dass  eine  
 längs  de r  Rückenseite  liegende  ReUie  von  Knorpe lke imen  dann  
 auch  im  Emb r y o  die  f rühe s t e  bestimmtere  Ske l e tbi ldung  isl,  wie  
 sie  in  den  gUederlosen  Fischen  als  bloss  knorpe l ige  Wi r b e l k ö r - 
 persäule  sich  Zeit  Le h e n s  ve rha r r end  zeigt.  
 918.  Die  Stuf enfolge ,  in  we l che r  f e rne r  das  eigentliche  
 Knochengerüst  aus  Kn o r p e l  zu  wahr en  Knochen  e r hä r t e t ,  ist  
 eine  eben  so  me rkwürdige  Er s c h e i n u n g ,  und  eben  so  g e s e t z - 
 mässig  in  ihrem  For t s chr e i t en,  als  «lie  erste  En t s t e h u n g  de r  Kn o r - 
 pelgebihle  selbst.  
 919.  Besonder s  bedeutungsvoll  ist  abe r  
 wie  j e d e  erste  
 nit  in  «1er  F o r m  
 st,  «1.  i.  in  d e r  
 nkt (Punctum  
 Vergrösserung  
 Knochenbildung  im  Kn o r p e l  wi ede r  so  bestiii  
 auftritt,  we l che  die  Ur f o rm  alles  Orgams che n  
 K u g e l f o r m .  J e d e r  V e r k n ö c h e r n n g s p i  
 osslßculioiiis)  i s t  e i n e  k l e i n e  K u g e l .  Die  
 einer  solchen  Ku g e l  erfolgt  a b e r  dur ch  ra«lienformiges  Ansehiessen  
 vonKa lkkrys t a l l en  (T.  II.  fig. XXV.  E ) ,  und  auch  hierin  wi e - 
 derhoU  sich  das  Verhältnis?  des  ganz en  Ske l e t s ,  dessen  Umf a n g  
 durch  ausstrahlende  (ra«liäre)  Wirbelsäulen  sich  vergrössert.  
 920.  In  wie  fern  sonach  das  Aiischiessen  von  Kn o c h e n - 
 sulistanz  in  d e r  homogenen  Knorpe lma s s e  eine  Differenzirimg  
 s e t z t .  DifTerenzirung  im  Organi smus  abe r  stets  nach  Gegens ä t z e n  
 fortschreitet,  so  muss  auch  im  VerknÖcherangsprozesse  das  the l - 
 lende.  t r ennende  Princip  wa l t en,  welches  erst  m  h ö h e r e r  Pot enz  
 wieder  zur  \"ereinigung  flilu^t.  -Mit  andern  '>\'orteii:  Di«-Knor - 
 p.'lbil(luiig  ist  die  Tftcsi.t,  de r  An f a n g  de r  Knochenbi ldung  ist  
 «lie  .Jntlthcsis,  das  En d e  derselben  ist  die  Synlhcm.  
 . A n m e r k u n g .  Sich  dkscs  deutliclicr  zu  maclicn,  diene  T.  
 11.  fig.  XXV,  .ABC  als  schera.ifisclu-  Dorsleliung  des  Blldungsvorgangcs  
 bei  de r  Vcrknocliernng  ciutr  Rückgr a l l i swi rbe lkör - 
 pcrsaide.  .-i  siclit  in  na  dou  ciuf.iclica  Knorpelslreireu  (die  
 TAf^h)  d j r :  in  bbbb  bei J}  haben  sich  einzelne  Kuoc l i cnpunkl c  
 gi'bll.lct  (die  Jntilh,:ds  U-kl  a i t f ) .  und  in  C  vcrgrövscrn  .sich  
 die  Kiioclicnkiigcln  oder  kleinen  irbcinulimenic  d u r c h  scliich- 
 Icnwei.'.os  .Anlegen  (wodur ch  auch  von  dieser  Seile  die  Nölhi - 
 {•iiug  /.ur  l ' o rm  des  Doppelkegels  1)  lier^orgebl),  bis  sie  .«ich  
 ciToic'licu  und  endlich  vicliciclit  wieder  unl e r  einander  ve r - 
 wachsen  (die  Synf/iesis  bcsclilies.«.!).  
 921.  Jene  Puncia  ossi/icalionis  sind  aUo  realiter  die  
 wahren  l " r -Kn o c h e n ,  wie  die  dur ch  Construction  ge fundene n  
 Theilungen  des  Skeleton  die  idealen  Ur - T l i e i l e  d a r t e l l e n ,  imd  
 mn  so  merk«iir«liger  ist  wenn  das  ausRihrlichere  Studium  
 der  Geschichte  des  Skelets  nachwei s t ,  «lass  eben  in  diesen  Ve r - 
 knöcherungspunkten  auch  j e n e  U r - T h e i l e  allein  mit  Be s t immt - 
 heit  sichtbar  we r d e n ,  da  d a s ,  was  gemeinhin  ein  einzelner  Kn o - 
 chen  genannt  wi r d ,  in  h ö h e r n  Organi-^men  fast  immer  eine  Ve r - 
 schmelzung  me h r e r e r  Ossificationspunkte  ist,  Auf  diese  We i s e  
 bildet  sich  z.  B.  in  allen  h ö h e r a  ni i e r e i i  und  im  Me n s c h e n  selbst  
 j e d e r  einzelne  Rückgr a thswi rbe l  zuerst  a l s  e i n  h o m o g e n e r  
 K n o r p e l r i n g  (Thesis),  in  diesem  treten  dann  in  de r  Re g e l  
 4 5 *