den und Fortbilden der sinnlich zi
dorn Tlicils eine stetige Bozifliuiig
nieii iinf das l'riiicip d
erkonnondi'ti F o rm, anillcr
so gi-bildctcu F o i -
Eiiilieit, dmc l i welohc cboii das Bc -
stehen dieser iMannichfaltigkeitals e i n e r G e s a m m t h e i t b e -
d i n g t wird.
9. Fü r diese beiden unvesentllchen Riclitungen des Th i e r -
lebens niii>sen sich, aus der ursprünglichen Thiersnbslanz h e r -
vorgehend, auch zwei verschiedene Substanzen finden. ^Vir
eikennen als solche zwei wesentliche llodificationon des Ei -
stolTs: das wesentlich gekörnte B l u t und «las gleichfalls we -
sentlich gekörnte N e r v e u m a r k , und werden beide weiter u n -
ten nach ihtein VerhSltiüsse zu Plla:izentheil<'n belrachten. Das
.Mark ist eben so der Repräsentant der Eiulieit, des Centralen,
des Buhenden, oder, wie man auch sagt, der a n i m a l e n SphUr
e , ids das Blut der ReprS.sentant der \ ielheit, des r e r i p l u r e n ,
des Bewegten, oder, wie man auch s a g t , der v e g e t a t i v e n
Sphäre. Beide sind einander wesentlich nothwendig, gleich wie
im Begrifle des Zirkels die Pe r iphe r i e und das Centrum. Dem
Blut- oder GefiL<s>ystem, dem auf das X eränderliche Gerichteten,
ist das Peripherische, die Kreisbihhuig untl Krel-bewegung
<-harakteristisch; dem Xerveinnark oder Ner>en>ystem. dem auf
das Stetige Gerichteten, ist es die centrale Bi ldung des ruhenden,
railienfönnigen \ e r \ e n f a d e n s inid des den Mittelpunkt d a r -
stellenden Nenenknot ens . Xer\- nnil Gefii.-- sind «Ictnnach ein
Gegensatz, in we l chem der höch- t e Gegensatz %<>n Einheit und
Vielheit, von Idee und Ge b i l d , sich in den Gebilden selbst
wiederholt; schematisch ausgedrückt so:
a. Einlieit. (Gesetz. Idee.) b. Vielheit. (Gebilde.)
n. aninwle Gebilde. b. vegetative Gebilde.
(XerM-ninark und Nerv.) (Blut und Geräs>.)
10. Reprä.<entirt das Nenen--jstem die Einheit im Thi e r ,
und somh das Th i e r selbst, so wir<l auch der Or t , wo sich
die centmleii Anhäufungeti des Xe n e nma r k e s niaclien, in Bc -
2.üg auf das Th i e r wie auf die Au--enweh höchst bedeutungsvoll
sein müssen. So wie aber im AllgenKini ii das Xe n e n -
leben als eine sonnenhafte (solare) Eiinvirkung dem Bilduugsleben
als einem planetarischeu entgegen gesetzt ist, so beme r -
ken wir auch in den Nenengebi l . l eu e i n B e s t r e b e n « i c h
d e m i h n e n h o m o g e n e n k o m i s c h e u L i c h t e entgegen
zu entwickeln; und wie <laher die Ge-chichte des Xer>en«^»lem-s
die allmiüige Darstellung hölierer Einheit nachweist: »o wirtl
sie auch zeigen können, da-s nur dann die vollkomnieiutc Ge -
staltung dieses Svstems erreicht ist, wenn die centrale I l auplne r -
venmasse an dem gegen die Er d e erhaben^ten I
körpers sich entwickelt hat.
11. "Wir können nun aber auch das We .
unkte des Th i e
entliehe der vo
ir s agen: so w
.weh,
der tl ische.1
hergehenden Sätze so zusammenfassen, da-s \
das Th i e r übe rhaupt sich verhalte zur Au>m'
sich das Ne r \ en-ystem, sobald es einmal au
Gesammtinasse hervorgetreten h t , als das eigentlich T1
T h i e r , zum übrigen Körpe r verhalten: — nämlich al
ige im
niges,
talen.
ils ein Individuelles Vielfach. nei;
Ei-
T o-
12. Auch das Ne n c n
senwelt, wie das ge r ammt e
welche Begriinzung theils a
i«t dahe r gegen s e i n e Aus -
gegeu di<! «einige begränzt,
.enhüllc, thciU bei höhe r e r
Orgaiii-nius
Organisation des Xervensyslems
desselben gegen di
lig eiitwickeU, als
das Blut gege n de
somleru beweglich
bil.lung um Nervei
gen Schal.-n um d
und als reinster A.
lariseheu und Plan
l schärferer Abgriinzung
übrigen Organe , als K n o r p e l , und völ-
K n o c h e n vorkommt. (Eben so ist auc h
übrigen Körpe r bcgr änz t , aber nicht starr,
;lur( h die G. fässwiinde). — J)ie Knochennark
ist sonach als "Wiederholung der erdii
gesamniteti Thierleib niederer (Jattungen
druck des Gegensatzes zwischen einem So -
larischen zu betrachten und kaini des»halb
auch mir in den h ö h e n i Thierklas^en vorkommen. — So erhalten
wir also den Begrifl* einer dritten starren Abgriinzung,
einer d r i t t e n Skeletbildung, welche wir \crvcnnliclel
nennen we rden, inid welches das ist, was unter «lern Namen
Skelet schlechthin verstanden wi rd , zugleich aber a u c h , d;»
es sich auf das höchste. Thiergebilde bezieht, initer allen drei
Skeletformen (Haut ske l e t, Eingew.-ide-lu-let und NevveiHkelet)
zur vollkommensten Enlwickelung gelangt. — So wie aber die
gesannnte Körperlüille als Product eines h u u r n von diesem Innern
bestimmt wurde ( § . 6.), so wird auch die Gestalt der Ne r -
venhülle lies Knorpels uiul des Knochens abhiingig sein von der
Bililungdes NeneiisyMems, woraus sich dann e rgibt , dass die
(xesetzmit-.-igkeit in der Bildung des Knochengerüstes nur d a r g e -
legt werden kann, in sofern sie begründet wird dur ch die I'ärkenntni's
der Gesetzmässigkeit in der Bildung des Nervensystems.
A n m e r k u n g . Mau kumitc das Vcrlwltuiss dieser drei Skc -
lote iu ddoormn TTaaff.. 1111.. lliigg.. 1I.. gegebenen Sch.'iua anschaulich ma -
chen. — :\Lui denke sich uiilcr a u a a . das absolut äusserlich
Elementare, unter b, das eingediningenc oder relativ iiasserlich
Elemcnlare, so wird cc die Abgriiuzuug nach Aussen,
änsscrstc Haut (Epidermis). und erstarrt die Schale, das 11 a u l -
s k e l e t , d d . die Abgraiizung nach Innen, innerste Haut des
Darius oder Luftwegs (Epillieliuni), erslaj-rt, das E i n g e -
w c i d e s k e l e l . Man denke sich daim das iuucriich El e -
mentare als ^^'cchselnd tmd bildend (Blut) unter g , — und
als rollend und bestimmend (Xe r r e nma r k ) unt e i - e, so wii'd
h/t die Abgr.iuzaiig gegen das bildende inucro Elementare,
welche, da diesem die Idee der Bewegung einwohnt, nicht e r -
starren k a n n , es ist d a s Ge f i i s s î f j wird dann die Abgriinzung
gegen das Nervenmark, die Nervensclieido, erstarrt
drittes Pc^tgcbildc, d e r K n o c h e n , d a s X e r v e n s k e l e t .
U l l i mau ein Beispiel za diesem Schema in der Xatur, so gewahrt
das einlachste immer das Ei. :Man betrachte dann « « r/
als den Qucrdurchschnitt eines Eies, so ist cc die Abgrenzung
nadi Aussen, d i e Sc J i . i l e ; dd die Abgrùnzting nach Innen,
nacJi dem, was spalerKm DarinJiübie wird, nach dem Detter
iil zwiselien diesen beiden bildet
rn SrhiehtfU dessen, was l)<ii.-
nach Aussen in J die Grundlage
1 Skclcls, und in h die Scliicht
IC und der ganzen Gefa^se. Dcigerade
so zwischen SeliaJo und
b, als E i n g e w e i d e w a u d i ni
sich dann iu don beiden ausse
LIXCER die Keinihaut nennt ,
de.s Xervensystenis und wahrei
für AiLsbrcdimg der Blubtióiii
ganze Emb r y o bildet sieli also
Düiter, wie im Emb r y o der Ki
— Ein anderes Beispiel gc^•
als den Querschnitt eines i
lucJienzwiscIien Ilaiil und Darm,
dirt es, wenn man dieses Schema
iifjch enlwiekellcn Thioics, •/.. 15.
eines Eisciics bctrachUI. Dann ist ce H a u t , dd D a r m w a n d ,
e R u c k e n m a r k , / / ' R u c k e n Wi r b e l ( X e r v e u s k e l et ),
h h A o r l e n w a n d ,
In wiefern es mm im Folgenden die Aufgabe ist,
zunächst einen Leberblick <ler Enlwickelung de , NVrven-ystems
in der Reihe der Th i e r e zu g<'wiiuien, (da diu Cm.struction der
verschiedenen Skelete immer auf Eigeiuhümlichkeit des Ne r -
vensystems sicii gründe t ) : so wird es uiierlasslich, hier zuvörderst
von den Gründen, welche uns eine El.-ilieiifoig.' der Tliieie
anzunehmen berechtigen, uiid von der Art und Weise, diese
Reibenfiilg«: naturgcmä.ss zu bestimmen, eine allgemeine Da r -
legung zu geben.
Ucborblick der Entwiclielung des
'rhierreiclis.
14. Die wissenschaftliche Be t r a chtung so des Th i e r - als
Pnanzenreiclis unterscheidet sich von der bloss siiuilichen wesentlich
«ladiirch, dass wenn die letztere j e d e s Thi e r , j e d e PAanze
uur als ein einzelnes Ganzes auffasst: so erkennt hingege n
die ersterc jeglic^hes Indivi.luum nur als Glied, und, unter dem
Gesicht-spunkte höherer Einheit, erscheint ihr erst die Ge s ammtheit
aller Individuen als ein Ganzes; ihr ist die ide a l e , die
l"r-Pflauze uur das gesammte Pflanzenreich, das ideale, das
U r - T h i e r nur das gesammte Tliierreich.
Erkennt aber eine solche Be t r a chtuug die Individuen, oder
vielmehr die einzelnen Arten derselben, als Glieder e i n e s
Ganzen, so ist damit auch gesagt, dass sie dieselben als g e -
o r d n e t erkennen muss, und zwar müssen sie geordne t e r -
scheinen ihrem innersten Wesen nach, gleich den Gliedern eines
Leibes, einige neben einander, andere ü b e r , andere unter
einander. Eine Auf z ählung <Ier Pflanzen oder Thi e r a r t e n
nach d i e s e m Princip gibt dann das eigentlich wissenschaftliche
S y s t e m der Botanik oder Zoologie.
In wiefern nun aber in dem System ein Höhe r e s über
t w erden >oll, entsteht bei de r Anordnung
e Fr a g e , welches das Documeut sei, wo -
; als ein höhe r e r , ein anderer als ein ide-
L'ii g e b e , eine Fr a g e , welche, wenn ma n
botanischen oder zoologischen Systeme
wirft, oft viel zu willkürlich entschieden worden ist.
Der The i l eines organischen Ganzen ist aber uidäugbar um
so höhe r organi.irt, j e v o l l k o m m e n e r er d e n B e g r i f f
d e s G a n z e n in s i c h w i e d e r h o l t , und das Ganze selbst
um so volikoinmener, j e mehr es dem BcgrifTe der gesanimten
Wesen wir E i n h e i t e w i g e r
n e n d l i c h e r M a n n i c h f a l t i g -
anerkennen müssen,
ne Consequenz dieser Sätze kann
r von ihnen aus, ein durchaus
und somit auch vollkomlogisches
System sich b e -
ein Xietlcres geordm
desselben zunächst d
durch ein Organisinu
derer sich zu erkenn
einen Blick auf die
ntsi cht, s
Natur c
G es et
k e i t d
o f f e n b
E r s e h t
derei
•I in
Diu Einfachheit und
uns leicht be l ehr en, dass uur voi:
philo« Dp Iii «elles, rein gesetzmässige
men natürliches botanisches oder z
grün.len lasse. 1
Botanik kann dau
Ist nämlich
Anwendung derselben
in ahrheit sehr einfa
der wissenschaftlichen
if Zoologie
Thieireieh, das 1'llanzenreieh, nu
dass die einzelne Pflanze, welche
reichs, d. i. den der \"egelatioi
Charakter des Thierreichs. ,!. i. d
kommensten ausspricht, den hiiel
im zoologischen System ei.mehme,
L-htung, das
r ein Ganzes, so ist kl:
<len Charakter des Pllanz,-
I, das T h i e r , welches d.
.•n der Animalität, am vol
isten Platz im botanische
15.
• f f ' ^
Der Charakter des Pflanzenlebe
^ohl als F o r t z e u g n n g d e s ei
ch Stoirinldung. W a c h s t h u n
) r t z e u g u n g d e r G a t t n n g , dur
m u s , dl
d u r c h I
neuer ähnlicher lmli\iduen. dur ch !•
aber, Fortbildung nn<l Fortpflanzung
deno Weise orreicht, bahl einfacher
sannuengesctzter und mittelbar, d. i.
IS aber ist Zeil
g n e n O r g a n i s
, als z u h ö c h .
•h Uervorbriiigun
o r t p f l a n z u n g . BeidcH
wird auf sehr verschiemd
urnnittelbar, bald ztidurcli
Gegensctzimg we -
sentlich verschiedener Gebilde, und bei höhe r e r Organisation
immer nur auf letztere Weise. Die Pflanze also, in welcher
inviduelles Wa chs thum und Fortpflanzung in höclistcr Ma n -
nichfaltigkeit der Gegensätze umcrhalb vollkommenster Einlieit,
d. i. Gesetzmässigkeit, ihrer Ge s t a l t - , S t o f f - und Zahl enve r -
hältnisse sich darstellt, wird die vollkommenste sein. —
Anmerkung: Auf welche einfache Weise sich hiernach ein
wahrhall philosophisches und natürliches Pilanzcnsystcm gestalten
lasse, wird alsbald deullich sein, wenn mau bedenkt, dass
aUc Erscheinungen des Pflanzenlebeiis und alle Pflanzenorgane
eingeschlossen sind in den Kreis zwischen Samen, von welchem
der Keim ausgebt, und Wiederdarbildung des Samens auf den
Gipfel der Vegetation, so dass bloss diu grössere oder geringere
Mannichfahigkeil der Gebilde, welche zwischen diese beiden En d -
punkte fallt, beaehtet zu werden braucht, um hierauf eine naturgemasse
Anordnung zu gründen. I'JIaiizcn, welche wie die
einfachsten, Wa s s e r - und Luitflechteu, w ie die niedrigsten, Pilze,
bloss einfachste Samenbildung fast ohne .Mittolgliedcr an den
Kelnipunkt anreihen, stehen desshalb am tiefsten, iiirl.ebensc)
khis ist am kleinsten. Pflanzen, wo schon eine Reihe ma n -
nidifaltiger Gebilde als Wurzel, Slängel, ülatier, ans dem ersten
Samen liervorkeimen und dann, jedoch ohne noch den höchsten
Gegensalz des Männlichen und Woiblicbeu hervor zu rufen, mit
Wiedcrerzcuguug dss Samens schliessen, wie die Moose imd
Farreukrauler, haben schon einen weitem I.ebensesklus und
stellen hoher. Xoch hoher aber stehen Pflanzen, wclelio, vom
Samen aus sich enfwickelnd, den Gegensatz des :\l:>niilichen
und WeiblicJien als nothwcndige Bedingung <!er Wiedererzeugimg
des Samens fordern, wohin die sogenannten Pbanerogamen
samintlicb gehören, iu welchen nur wieder die Einfaciiheit oder
aiaunicbfultigkcit der zwischen keimenden Samen und den in
der Bliiihe rcgencrirten Samen fallenden Gebilde den Sl andpunkl
der Gatlnng bezeichnen werdea. So dass z. B. die gleich iiber
der Wur z e l und ohne Gegenselznng im Samen selbst (Mo/iol-o'
trledonen), auf einfachem Schaft die Blüthe bildenden tiefer
stehen mussten als die nacli Gegenselznng im Samen selbst
{DIkolyledonen), auch grossere Mannich 11,11 igkcil der Organe
z^^isclleü Wui-zel und Bhiihe stclleuden u. s. w. -
16. Als höchsten Gegensatz, zu dessen Da r b i h hmg das
Pflanzenlebcn gelangt, unterscheiden wir aber den ge s chl e cht -
lichen, d. i. tlen >ou Fruchtkörnern des Fruchtknotens ( G c r -
w « ) , und Staubköniern {PoUtn) der Staubbeutel (.iiilkcra).
In diesen beiden Substanzen ist der Gegensatz zwischen Be -
gelstigendem, Bildung Be-limmendem, mul Stoffarlig. m, Bi ldung
Ver\virklichendem, mit grosser Reinheit ausge sprochen; aber
nur au einem Punkte, nur in der Hlülhci deiui in der übrigen
Pflanzensubstanz erscheint zwar in den h ö h
Gattungen dici
ser Gegensatz vorgebildet dur ch I.
f t (der Spiralgänge, wel-
che sich wesentlich auf die
Antheren) und W a s s e r (de r Inwcsentlich
tercellulargänge, welche sich
auf das Gci mcn beziesatz
ist dann noch ein bloss elementari-
•h besondere, dem Pflanzenleben ei-
Dudern dur ch Elemeutar-Substanzen
In j e n em höchsten Gegensalze des
n und Slaubkörnern. besehliesst sich
itwickehnig der Pflanze a l s e i n e
n h e i l d e s S a m e n s , we l c h e aus
gehölt nicht mehr der allen Pflanze,
eines neuen Individuum. — Bedenken
wir nun zuiörderst, welche Eigcnthüniliclikeiten seiner innern
Gegensetzung nach ein Organismus zeigen müssp, welcher, wie
das Thi e r , Wesentlich ein höhe r e r sein »oll als die Pflanze: so
wird sich Animalischcs nicht reiner an Vegetabilisehes anreihen
können, als wenn derselbe Geg<jisalz <>tgcnlhümlicher, StofT
bildender mul Bildung bestimmender Substanzen, der nur auf
der Spitze des Pflauzcnlebens erscheint, im Th i e r (gleich <lem
O "
hen): aber dieser G ,
scher, d. i. er wird nicht d
genthümliche Substanzen.
des Erdlebeus dargestellt.
Pflanzenlebens, Fruchtköri
sonach di» imlividuelle
Z w e i h e i t , demi d i e !
dieser Zweiheit herM)igeh
sondern ist schon der Anfai: