50
ncn liervor, ilass eben die Stellen, wohin tlie untcrii Tertiär-
Wirbel an <Ien parallelen Secuiularwirbeln fallen, zugleich mit
«Jen Ürwirbeln ziisammcntreffen, und eben <laher sind es diese
Stellen g e r a d e , wo «lic DarbildutJg wirklicher Skelellheile vorziiglicl
» ge forde r t wird. (s. T. ü. fig. XV. « «.)•
A n m e r k u n g . Ebeii liieriius erklärt es sich, wa n un im
liohcm Skclct, wenn oft alle aucJcru TJicile eines Urwirbcts
felilcn, doch der K ö r p e r des Rückenwirbels noch cntwickcll
ist (s. T. II. fig. XVIII. « ß.) lind zaglcich, wanmi in der En t -
wich e Inn gsscschiclitc des Skclets im Embryo genau die W t r -
b c l k ö r p e r immer die ersten Keime dei- gesanamlen Wirbelsäule
darsicUcu.
194. En d l i c h , da der Urwirbel immer der erstwesentUche
The i l ist, und unter den Secundar- und Tertiarwirbeln
immer nur die dem Urwirbel p.irallelen sich zunächst auf den
Urwirbel beziehen: so müssen a u c h , weiui die Entwickelung
ganzer Ordnungen von AVirbehi wegf a l l t , inuner zuerst d i e
a u s s t r a h l e n d e n W i r b e l s ä u l e n v o n T e r t i a r - o d e r S e -
C u n d a r w i r b e 1 n f e h I en. (S. z. B. fig. XVII. oder lig. XVIII.)
A n m e r k u n g . Aus diesem Grunde linden wir in den Skelell)
ildungcu so häufig die ÜrwirbeKuden o h n e G l i e d m a s -
s e u , da liingegen sieh nie (aucli nicbl als nuiustrose Bildiiog,)
einzelne GlicJmosseji ohne alle AudeuHmg einer Urwirbelsaiile
bilden können.
195. Noch nähere Bestimmungen über das Entwickeln
oder Nichtentw ickeln einzelner Ur -The i l e des Skelets ergeben
sich ferner aus Beachtung des oben erwähnten d r i t t e n M o -
m e n t > , welchem- die Bestunmung der Skeletbildung durch
die Wcichgebildc und •namentlich durch die wescnllichsten
Thiergebilde, d.i. die Nerven umfa.'ist.
Eben, in wiefeni nämlich schon aus den ersten Betrachtungen
der Wesenheit des Skelett h e n o r g u i g , dass seine eigetitliche
Bedeutung in der Abgränzung des Tlüerleibea von
der Aussaiwelt und in der Abgr änzung der Ner^enmasse vom
Tliierlelbe gegeben sei, folgt auch nothwendig, dass von der
Art, wie sich die Weichgebilde und Jiamentlich die Ne r \ e n -
gebilde in irgend einem Thi e r e ge^talten, die Ge>taltuDg seines
Skelets wesentlich bestimmt werden müsse. — Bereits
weiter oben ist desshalb auf die Hauptpunkte in iler Beziehung
zwischen Skelet- und Ncrvenbildung aufmerksam gema cht wor -
den. Beliufs einer mehr ins Einzelne gehenden Betrachtung
haben wir nun zuvünlerst <lie Ur-Tlieile des Skelets mit den
Ur-Theilen des Xe n eu«ystems zu paralleli-ireii und das Entsprechende
zwischen beiden iiachzuw ei^i
tabellarisch nach der Ordnung de
U r - T h e i l e des Skelets geschehen kird. —
iiUpricht aber
. l e t k u g e l dem
Es ,
U r k
: h t
i c h e n
: e i n -
»
s i n f ;
1 di<
s c h .
i l t e n T h i
« e r U)
. welches am füglichsteii
frühem AufziUilung der
s t e m e g c t h
l e i b e .
(Bei>piel: die Eischale der
Einü«>igkeit, die I ' o l j p e n -
zellc »leni Polypenkörper.)
U r n e r v e n r i n g e .
(Beispiel: mittlere A^crienschaledeniAslerienner\
enringe
[T. III. fig. V. «, der T.
lig. I. f . ] ; einzelner Schalenring
einer Raupe dem einzeU
D i e B o g e n s t ü c k e d e s U r -
W i r b e l s den
Die Ü r w i r b e h
Der Se
spricht
Der pa
nen Nervenringe ihrer Gang,
lienkette [T. III. lig. XIX.
rt. /,. der ' i \ I. iig. X. «. I,:
Einzelner l l ippeming cinp^
llirntbieres deni einzi'liu-n
Nervtiiring« oder Uiickcuinarksnervenpaare
[T. II. lig,
XMII. a. b. der T. I. fig,
XVII.
B o g e n s t ü c k e n d e s ü r -
i i e r v e n r i n g e s .
(Beispiel; die Ilippenbiigiii
den Rückemuiuksucrvenpii;!-
ven.)
K e t t e v o n U r n e r v c n r i n -
(Beispiel: Schalenriiige eiiie-
Gliederthieres der Kette dti
ui den Bauchganglien verbundenen
Nervenringe; Uippen
und AVirbebaule eiut,
Ilirnthieres der Kette der in
den Riickenganglien verbundenen
Nerven der Rückeiimarksner
venpaare.)
i n d a r w i r b e l ent-
&b es oude re den
l l e l e S e c u n d a r -
w i r b e l oder W i r b e l
schlechtliiii dem
h ö h e n
d e n .
i b e l n G e b i l .
Die p a r a l l e l e S e c u n d a r -
w i r b c l s ä u l e , od. Wi r b e l -
s ä u l e s chl e chthin, auch
G r a t h der
Die R ü c k e n w i r b e l s ä u l e ,
das R ü c k g r a t h der
Die B a n c h w i r b c l s i i u l e ,
das B a u c h g r a t h (Sternum)
der
Die a u s s t r a h l e n d e oder
G l i e d m a s s e n - S e c u n d a r -
w i r b e l s ä u l e der
Die B o g e n s t ü c k e d e r Re -
c u n d a r w i r b e l der
Der a u s v e r g r o s s e r l e n
S e c u n d a r w i r b e i b ö g e n
e n t s t e h e n d e S c h ä d e l
dem
N e r v e n k n o t e n {Gunglioti)
(Beispiel: ein einzelner Riickenwirbel
der einzelnen Rückeumarkanscluvellung
[T. II.
«g. XVm. 2 2. der T. I. «g.
XIV. fl. i . )
N c r v e u k e t t e , dem Ma r k
R ü c k e n n e r v e n k n o t c n k e t -
t e , d e m R ü c k e n m a r k .
B a u c h n e r v e n k n o l e n k i
t e (Ganglienkette).
s e n s i b e l n S u b s t a n z d(
G l i e d m a s s e n .
A n s c h w e l l u n g c cnt r . i
1er N e r v e n m a s s e n ,
:ius v o r g r ö s s e r t .
: h w e l i u n g e n ce
Die T e r t i :
ents])richt
Die T e r t i :
a m p a r
N e r v e n m i
G e h i r n .
r w i r b e l b i l d u n g
insbesondere den G e b i l d e n
r w i r b e l b i l d u n g
. H e l e n S e c u n -
d e r B e w e g u n j
r b e l der d< c e n t r a l e n Ne
e i n w o h n e n d e
. g s f ä h i g k e i t .
p a r
b e i :
i l l e h
B i l d u n g d«
T e r t i a r w i i
B e w e g l i c h k e i t d e r
M a r k m a s s e u n d i h r e r
L o n g i t u d i n a l s t r ä n g e .
d i (
s t r a h l ,
b e l s
B i l d u n g de
n d e n T e r t i i
dem B e s t i m i
r u n g dL
l e n d e r
r c h and<
i. Mu s k <
Ol
(Die
cunda
t'r>tern bilden desshalb die
Wirbel a l s W i r b e l k ö r p <
Anheftpunkte für Muskeli
D i e T e r t i a r w i r b e l b i l d
am r a d i ä r e n
n e , d.
Gelenkverbindung der Se -
r, die andern hingegen die
i r b e l f o r t s ä t z e . )
i l s W
ë
G l i e d -
w i r b e l
der
und zw.ar d i e B i l d u n g d e s
p a r a l l e l e n T e r t i a r w i r -
b e l s der
d i e B i l d u n g d e s r a -
d i ä r e n T e r t i a r w i r b e l s
dem
b e w e g l i c h i
d e r G l i e d m i
B e w e g l i c
G l i e d m a s s e n
s e i n e m L ä n g
S u b s t a n z
h k i
Bt s t i m
g cl.
B e w e -
G l i e d -
l e n d e i
r c h d i ,
m a s s e n m u s k e l n .
(Die ersten bilden desdialb die Gelenkverbindungen der Gl i edma>
senknochen, «la sie die eigentlichen Gliedmassenknochen
selb^l sind,
die andeiu bilden hingegen vornehmlich «lie Aidieftungen fiir
Muskeln als F o r l > ä t z e . )
196. Es bedarf ka»nn etwas mehr .als das Fe ^ha l t e n
des Begriffs dieser Parallelen, um mit Bestiunntheit aus der
gegebenen Erkemifniss der Gestaltung eines Nervensystems die
ihr ent-:prechende Geslaltinig des Knochen•'y^telns zu fiiulen.
Nur einige Beispiele dieser Art mögen hier folgen, «leim d i e g e -
sammten speeielleu Betraehtimgen w»>rd<'n dafilr Belege abgeben.
197. Wählen wir «lenn ilie Schädel und Rücken Wirbelsäule,
und zwar wie sie in ihrer vollkommensten Gestalt als
menschliches Rückgrath erscheint, «m zu erkennen, wie «lie
Form ilerselben rein aus ihrer innern Gesetzmli-si^keit nach f rü-
Jier erkannter Form de- Rückenmarks un.l Gehirns h e n o r g c h t .
Eriiuiern wir uns abe r , wie I n d e r nervigen Centralmasse sich
.lie Bestinnnung für Mmpliiulung un.l Bewegung vereinigt; wie
diess «lureh Verschmelzinig <ler (Jangliemnas^e. und der LongitudinaUträuge
ausgedrückt ist; wie diese ligung nach de
beiden l-n.lpimkten sich «lergestalt auflöst, dass vorder- und
oberwärts die GanglienbiUlung im Hi rn, hinter- und unterwärts
51
i b i l d e t e n V «Ue Nervenstranghildung im Rückenmarksendfaden und der sogenannten
cauda equina sich hervorhebt, und wie diese Dreiheil
nun, in den Hirnmassen sich wieilerholend, das Zahl enverhältniss
der einzelnen MarkaiSchwellungen des Rückenmar -
kes gleich 30 bestimmte: so werden wir, der obigen Pa r a l -
lele f o l g e n d , die Bildung der Wirbelsäule in allen ihren we -
sentlichen Momenten bestimmen können.
198. F- muss nämlich in der Bildung einer jenen Ei -
genthümlichkeiten der Ne n e nma s s e entsprecheiulen W i r b e l -
s ä u l e , die Bi ldung von Secundar- uml Tertiarw irbeln sich einigen
, diese Einigung muss sich gegen die En«!punkte so auf -
lösen, dass am vonlern und obern die S e c u n d a r w i r b e l zur
Iiöchsten Entwickelung gelangen, wenn am hintern uud untern
«lie Bildung der T e r t i a r w i r b e l vorherrschend wi rd , und
gleichsam eine bloss ausstrahlende Wirbelköri)cr>äule, wie in
den Gliedmassen, oder ein unpaariges Endgl i ed als Schwanz -
wirbel bildet. Es mu<s ferner iler Dreiheit der Himniassen
eine Dreiheit von Secuiularwirbeln (Schäilelw irbeln) entsprechen
, und diese Dreizahl muss auch das Zalilenverhältni>s der
Gesammtzahl der eigentlichen Rückenwirbel ( = 3 0 ) bestimmen.
Ja noch weiter! — weim wir bedenken, «lass eine einzehie
Rückenmarkanschwellung sich in zwei seitliche untere
und zwei seitliche obere Abtheiluugen sondert (T. I. fig. XII.),
von denen die untern (2. 3) mehr de r Bewe g u n g , die obern
(1. 4) mehr der Kmpfindung enUpreche«: so folgt daraus, dass
an der untern Seite des Rückenwirbels aus der Mitte des
Rückgrathes, die Bü d u n g der Tertiarwirbel überwiegen, an
der oben» Seite der einfache Bogen des Secundar wirb eis sich
deutlicher darstellen muss ( T . II. fig. XIX.). Man erkennt
ferner, «lass nothwendig, je stärker au einem Rück«'n- oder
Schädelwirbel sich ausstrahlende Tertiarwirbel oder Fortsätze
entwickeln, um so melir derselbe den Charakter der Bewe -
gung amiehme, und um so mehr «lie sensible Bedeutung verliere,
da hingegen, je reiner sich der Secund arwirbel ausbildet
(T. II. fig. XXI I . ) , um so bestimmter ihm der Charakter
der Sensibilität zukommt , und um so nu-hr der <ler Bew egung
erlischt, so da-s sogar die Beweglichkeit solcher Wirbel (z.
B. der Schädelwirbel) auHiöreii muss. Eben so erkennt man
aus den übrigen Eigenthüinlichkeiten eines höhe r entwickelten
Nervensystems, warum in einer iJim entsprechenden Skeletforio
die Entwickelung von Secundar wirb ein auf der Erdseite und
in den Gliedmassen, wo es zu keiner Entwickelung centraler
Xervenmassen k ommt , wegfallen müsse, warum in dii^sen Stielen
die Secundai rwirbt^l nur durcli die zu iltiicn ^cltürii^cti
Tertiarwirbel ange«leutet sind, warum die TertiarwirbeUäulen
eben in den Gliedniassen .sich am stärksten entwick.'ln, ferner
warum die auf Centralnervenmassen-Biblutig sich beziehenden
Secundar« irbel immer aufwärts nach «1er Lichtseite hin >ich
ausbilileii (die untern also in den lirwirbel hinein, die ober n
a u s ihm h e r a u s sich entwickeln [T. II. fig. XV. ] , da j a auch
«He GauglienbiUhmg im Urnervenringe ebenfalls immer gegen «lie
Lichtseite hin aufstrebt [T. I. fig. IV. ] ) ; warum am Secundarwirbel
tlie abwärts gekehrten Fortsätze (T. II. fig. X\ ' . (f.) uiul
am Urwirbel die abwärts gekehrten Gliedmassc- (flg. X \ . F.) die
am meisten entwickelten «iud, da in der Centralueivemnassc
«lie erdwärts austretenden Nervenwurzeln mehr die Bedeutung
der Bewegungsnerv-en, die lichtwärts aiis«tiahlenden mehr die
Bedeutung der Sinnesnerveii haben u. s. w. —
199. Ku r z , eben «liese Betrachtungen sind e s , welchc
13 *
d e
, d.
Ige.