tat ftcß gerodpntldj »on 6cm Sleftat ber S ap o n aria officinalis. SBa^pfc^etn«
ütp näpret fiep Die Staupe aud; oon roepreten fPßanjengattungen.
S e r j»ep un6 adptjig(fe europ. SfPenbfc&metterKng.
S p h in x , le g . alis fe n e ftr. C H A L C IF O R M 1S . (S e fia , F a b ,)
$ t t p f e r a ü c fm 4 l)nlid)e 2lbenöfcf)m ettet:ltng,
Tom. II. Tab. XLVlI. Cont. aa.
Fig. r. ®er männliche galtet in natürlicher ®re{e. Eig. x. g6ettberfelbe »eMtoSecf.
Alis fenftratis, fuperioribus rubris , macula limboque nigris; abdomine corpore nigro’
• viride - nitenti, cauda ffoccofa, medio annülogue tubraf.
3 n fo gelinget1 ©roße nimmt fiep 6icfet ©iaßßügier, bureß fein 6unfes ®e«
njanb' untet benübrigen am »orjügliißßen aus «£r würbe erfi im abgeraieße»
nen 3apc, »on Jpect» POfl $ 0 t) in bet ©egenb bet; Öfen, foroopl ttati) bei;»
beriet; ©efcßlccßt, als in mepreree Knjapi entbeett. ©ie fo fcpicfiiepe QJenen;
nung C h a lc ifa rm is , i(l bereits in bem neuen1 ©pfiem bes H«rtn IProf. Jab .
rictuS, einer auslänbifcßen ©eße. bet;geiegt worben.. 2Bit patten biefe.fonatp als
eine einpeimißße © attungm iem opl bet;be ganj «erfepiebm finb, bon jener ju
untetfeßeiben, ober eine atrbere SJenennung aus Der Srbnung bet: Jfjijinenoptern
ober 'Piejata ga6r. ju wäpien, unter benen jroar naep einer JiepnNcpfett jurn S e:
puf beS ©ebätßfnißes, feine SBapl. anjugepen ifl, mir patten ipn fonaeb- b em -
b e c ifo rm is ju nennen-, SSon anbern Dehnungen ber-Sßveften, patten wir in
SM cf fiept ber ©eßait unb Sorbe ndpere Kepnttcßfeif, er gleiepet aus bem Ißanjen»
gefd)ied)t einigen gieicfefär&igen ©attnngen bes L y g a eu s. 3 n ber 33orßettung
ber erflen gigur, iß im Äupferjlicp, fein natürlicßes ®laas etwas ju groß aus*
gefallen, es mürbe ßcß fottfl feine beutlicße 33otfle[lung ergeben paben. ©s foift
ten bie glügel um ben »ierten ?pei( fcßrodler, unb um eine iinie, fo auep ber
Hinterleib, färger fepn, ®od) es wäre auep biefe 'itbbiibunej nitpf pinreid;enb,
es ifl baper unter ber JW ftjtftt Sigiif eine microfcopifcße S3srßeUung bei;*»
gefügt toorbetr,
®en Q3orberfTuge!n ftp# nur naep einem ftßrtiaien Staum in ber ßJliffe,
feine ©puppen getoflen, bie übrige glätße aber ifl um fo bießfer, mit rotp»
gelben ober jinoberrotpen bebeeft, unb paben einen geibßßiffernben ©ianf. $n
biefer faplen glädje fiepet ein fepmarjer eefigter gieefen, unb ben ttorbern, fo
wie ben äußern Stanb, nmgiebt ein berg(eid;en etwas breiter ©aum. ®ie
83orben finb braun mit einem gelbiicpen unb tötplidjen ©djttter bajroißßen.
untere ©eite ifl ber äußern gf«<ß gefärbt, ©re ßnb
ganj bnrdjfieptig. ®te ©epnen paben in fepreger Slidjtung, tpeiis eine
rotpgelbe, tpeiis eine fepmarje garße, bie Sorben aber einen blauen ©cpiüer.
©er bunfelßßmarje Äorper pat in »erdnbertet Siiepfung einen blauen ©ianj^
wie angelaufenet ©tapl. S r gepet in eine büfepiiepte Snbfpipe aus. ©iefe
iß in ber tÖiitte, unb auf ber unfern ©eite ganj rotpgeib gefärbt, ©ie QJor«
berfüfle finb gleichfalls feßmarj mit blauen ©djitter. 3(n ben Hinterfüßen fmb
bie Hüftbeine rotpgeib, bie «Schienbeine aber, blaß gelb, mit einem blauen 9iing
an ben ©elenfen, unb mit jmep langen ©faepein befept. *)
(*)Sieji ©efebieebt bet ©eften ober Stag.'
ßägiiduen d’iBenbfcbmettetlinge bet bisher fce*
tannteri euröpdifetjen Ulten, mit 2(ufina[;m«
bes Sph. ftellatarum, bat Jjerv ©täte, unb
ß5clicebratb fiaf6epveä ju Serlin, in einem
lijmeni äBetf, mit srSfter ©enauigteit, unb
grünbiieben a&eefd)ttgun^en bearbeitet. ®ä
Iß bereits In bem 3 at;r i8ei, unter foigenber
tleberfdrift auSgegeben tvovben. -Seßae euro*
paeae Iconibus et deferiptionibns iltußratae,
Jlutore Iac. Henr. Larbeyres, Regis Bo- ,
rufjorum a Confiliis, Senatore. Berolinenß,
Societatis Linneanae LondinenfiSj nee non
Naturae Scrutatorum Berolinenßs fodali.
Beroliniy fitmptibus mtoris, «Sa; 4. 3a. ©.
mit einer idumim'rten Äupertafel, meidje 27
asövjieöungen biefer 3Cvten entbalt. Sur Seit,
ßänbijfeit habe id) bie fb «H'treflicb abgefjan. 3
beite ©pecieit in bee angegebenen Otbnung,
unb fugteicb In Sbejüg auf unfere SS-orßeilunr
gen aniujeigen. ®ie noeb feijierbe ©pecies
blefeS ©eftbletbts »erb« i<b in ber Soige beg»
bringen. hoben ßeb aueb bereits noeb ein
tpaar neuere’ eingefunben,
r ©eite 7. Sefia apiformis. Of)ne 2tbbi(bung
als genugfam befannt, ,11 Tom, II.
Tab, xiv. fig. a. Tab. xxix. Cont.
4. fig. a. Tab. xxxvi. Cont. 11.
Sph, apiformis.
1 — 9 S. Siredformis. Ohne Äbb. ju
Tom. II. Tab. xxx. Cont, 4. fig. 1,
Sph, tenebrioniformis,
| — 10. S. Afiliformis, £>bne 3(6b. pi
Tom, II. Tab. xxix, Cont. 4. fig, 1.
Sph.'afiliformis,
f4 — 11. S. Crabroniformir, Ohne 3 (6b.
J5 ft6 ners 9 5et;tr. II, ©. IV. ?b>*
II. tfafe!, fig, 1. Sph, Rkmgiaeformis.
3(1 in unfeverfortfebung beijjubrlngen.
— la. S. Spheäformis. OI;ne 3(6 6 i(b.
®S »itb nur ein einjlger Sting an bem
Hinterleib angenommen. — Tom. fl.
Tab. xxx. Cont, j. fig, 4. Sph.fphe-
cifermls. '
--=aät
irf|
I i