2 o IÇortfeguttg &ct eutropdifd^ert (Sd&mettetriitigc. g ro cp tet 9t6f$ n itt.
anbcte ©affungen bief« gaftetatten, 6ep nocf> geringeren Sßerdnberungen,
wefentffch berfdjieben ftnb, fo berechtiget uns aud) biefe, fie für eine eigene
©pecles ju erftaten. ® te unberânberfe S toffe, unb bet erwähnte ©aum,
ergeben einen nod) erfieblldjeten Abflanb, als jwlfdien bem ©pfjinj: lonfcerä
unb SReltlotfil. Cßledefcht ftnb filer ble Staupen noch bettddjtltdjet, als bei)
jener» ©attungen bon ber bes ©phlnp glllpenbulä betfd;teben.
Tab. XLI. ^ Cont. XVI.
Fig. j. (Sine Sibihibening ber Staupe &e$ Sphinx Tiliae.
(3u Tab. III. unb Tab. XXII.)
®(efe Staupe (fl mir 6eref(S jum jweptenmal ju Hanben gefommen,
es gfücfte mfr aber md;f, Ihren galtet ju erjfefien. ® le erfle, Perwanbelte
ftd) jwar ln eine Sfitpfallbe, fie gleng aber bet) bem Ueberwlnfêrn }u ©runb.
®fe jwepte war burch einen Sdinebmon berlejt, unb hatte ftd) nur wenige
S age erhalten. 3 4 ) fiabe fte ln SBet'ngelfi betwafitf. ® et ganje S a u
fommt auf bas genauefle mit bem ber gewöfmflthen Slnbentaupe überein,
© le fiat gleiches 6(au(td)te H°*n an bem ©nbe bes Hinterleibs, unb batf
unter ble Iwcfettchten gelben ©tfiôfmngen. Aud) ber Äopf (fl bon gleichet
brrpecfigten gotm . • ®le gtädje ber Hunt fiifirt wie jene, taufie fôrnlchfe
welffe T'uncfe, unb fiat eine blaêgrûne garbe. ®le fiodjrotfien fdjtegen
©eltenfltetfen aber mangeln baran, fie ftnb bon einet faum merfllcf) gelb»
liehen garbe. S ie gtoffen gerunbeten gleefen bon fcfjwatjer Jatb e ftnb ble
feltfamfle Abweichung unb machen fte bepnafie unfenntlfch- @le flehen ln
fechs paaren bon bem blerten Sttng an über bem Stücfen, unb bergtoffetn
ftd) gemächlich 61s ju bem neunten. S e t beftte Sîlng fiat nur einen llffi
jelnen ln etwas berlofirenet Anlage, unb es mangelt ber gegenü6etflefienfce.
A uf bfefen glecfen nehmen (ich ble wetffen förnlgten ÿuncte um fo beut«
lieh et aus. ©s ftnb nun ble ©tfafiningen abjuwatten, ob biefe Staupe eine
jufctülge Abänberung ber gemeinen ©attung Ifl, ober ln Ihren ©rjeugungen
unberdnbert 61el6t. Sßfedetcht fommt bon betfel6en eine ber fo betfehiebet
nen A6änbetungen blefes galters. ©ollte etwa ein Sle6ha6er 6erelts fchon
ble näheren Beobachtungen angegangen, unb fte mltjutfieflen ble ©ufe h(»
ben; fo würben wir fte mit gtbfjfem S a n f etfennen. Bepbe Staupen fanb
Ich ju ©nbe bes ©eptembers unter ben a6gefallenen ffnbenbldttern. @le
hatten noch einige Sage Ihre Slafitung bon ben gtünenben ^wefgen genoffen.
35le S tjry ffllih e ergab nicht ble mlnbefle Abweichung.
Tab. XLII. C. 17. Sph. Spiraeae. £)et ©pierflautett^hettbfcfym. 21
S5er 510 ep unb fiebenjigffc europ. 5lbenbfd;mcttcrling.
Sphinx legit, s p ir a e a e . © p ierfk u tim \ 3H)Cnbfct)mettCflttlcj.
Tora, II, Tab. XLII. Cont. 17.
Fig. 1. £)er ftmMic&e Salier*
Alis integris: (macula bafeos alba); pöfticis incarnatis, fafeiis duabus nigris, abdomine
rubro, cingulis nigris. (Similimus Sphingi Liguftri),
© Inb jwar "6ep btefetn ju r gelt nach einem elnjfgen ©jcemplar etjoger
nen g a lte t, ble ©actungsredjfe noch nicht nach mehreren Bepfplefen 6eflätt(<
get; ,fo Ifl es un s boef) nach gewöhnlichen SOtaaSregeln bet Statur, nicht mehr
befrembtnb, wenn fte bet) gering fchefnenben Abflanb wefentllch Petflhlebene
©peefes gebllbet hot, unb um fo weniger habe ich fßetjug ju nehmen,
biefe bon ben Herten P o ti £ 0Sj unb P ort iBÖIjltt mit mftgethellte ©elfem
heft, hier (n genauerer Abbflbttng botjitfegen.
Stach Sßetficherung bes «pafatfttafs i ©drfners ju O fen, fanb (ich ble
Staupe auf bet Spiraea Chamaedrifolia, unb hatte nach Becfuchen me»
ber eine attbete ©attung biefeS ^ffanjengefchlechts, noch ble fonfi gewohnt!,
che angenommen, © lew a r bon bet Staupe bes Sphinx Liguftri, fowohf
ln bet @ro(je als ln ber gelcfinung, ble jwar nicht 6efllmmt worben, fe^r auf,
falienb berfchfeben. Stach allen angelegenflen Bemühungen a6er hat ftch 1«
bem a6gewld)enen 3 ahr, feine blefer Staupen efngefunben, unb es wftb ftd;
tn 3ufunft ber wtftere ©rfolg ergeben.
® le 6ep bem Sph. Liguftri, fo feften abweichenbe ©rofe ln einem
wfe h l« fo betmfnbertem StaaS, ergab fd)on einen auffadenben Abflanb. ® et
galtet war ü6etbfeg weiblichen ©efchlechts unb hatte mehrere ©per, ble benen
bes Sphinx Tiliae glichen, abgefegt; um fo Keiner würbe al|b beffen
SSRanncHen fepn. 3 n ber fafl ü6erelnfllmmenben Bllbung bes erwahncen
g aiters, jefgten ftd; noch anbere Abweichungen; ®fe iQ o rb ff jTÜgCl (inb
im Sßerhaftnlg blefer Im ©anjen geringeren ©cöfje etwas 6telter, unb ble
Hlnterftügel mehr gerunbet. Auf ber 0 6 erfefte ber SBorbern, Per6reicet fich
ein ablangtunbet, weljfer gfeefen, ber 6ep bem Slguflerfalter, nie gleiche
Breite unb garbe h at, auch nicht mit butchilehmben ©treffen unb ©ebnen
gethelft fff. ® er gewöhnlich fd;warj6raune ©chleper, Ifl hferfehr 61afi, unb
©uppleraentbanb sr 3l6fcf)ti.