beit botbern gttb fürs unb g aatig, w iege bie ©affungen biefer Tibtgeiiung
gemeinigiicß fü ttert, ba hingegen bfc Stitterfaiter, fetfjs boüfommene gaben,
unb fo würbe et wegen beb breiten © aum «, ber ben Stanb umgtebt, mit
bem *)5. Tintiopa, ober g5. *popult, in naegger Sßerbinbung gegen.*) 35er
itionbformfge gieefen an ber dufietn © pffe ber ^»interflügel, ig abermagi
bon bem/ wie fie bfe aegfbffcgen Stifter fügten/ ganj toecfcfjfeben/ er fiat tu d)t
bie gorrn eine« Tinge«/ fonbetn befielet bteimegt au« einet efnfdtbfgen 6(aueti
unb fegwat} getanbefen SDJacfef, wefetje übetbteg an bem weißfiefjen g altet/
au f ber Unterfefte getgeiit iff. ©oeg wir gaben unter ben Stpmpgaien ju r
geif feine ©atfung mit gefcgwdnjten Jpintcrffügcin / unb wenn bieg aueg
fein wefenflftege« dfwnjeicgen ber Tlcgtoifcgen Stifter tfl / fo wirb man ben»
noeg bfefen g a tte t/ fegon bet) bem erften Tinbifcf, nad) biefem gewögtiltcgen
SXetfmagi, mit ben bret) übrigen ©aftungen unfeter europdffegen Titten / in
ndegge SBerbinbung bringen/ unb wir gaben fonaeg nicf>t Urfacge, fgn au«
feiner igm efnmagi angewiefenen ©feile ju betbrangen.
© ie duftere ©eite ber Q3o rbC ffIuge( / gat eine büfite fegroatje
© tunbfatb, weiege in fegraget Sticgtung gegolten/ in« bunfelbfaue fpfeiet.
© er dufjere Stanb fügtet einen breiten © aum bon, totggelber garbe unb tfl
buteg bie ©egnen in aegt glecfen getgeiit. ©tefe (inb gegen bie dufjere giü»
geifptfe gerunbet/ gegen bie innere abet/ wo ge breiter gn b , gogi auSgee
fegnitfen. 3 « fag gieiegem Tlbganb bfefe« © aum «/ (leget ndget gegen bie
SOtittengacge, eine Steige berlogtenet gieefen bon gieieger g a rb / mit weieger
aud; ber botbere Stanb angegogen ig. © ie J s in tc rflü g e l gaben auf biefer
©eite/ eine gieiege © tunbfatb/ unb nur ber breite © aum be« Sianbe« gat ju r
Jpaffte/ geiigeibe gieefen / weitge fdmtiitg gegen bie giaege ju , fegeiförmig
gegaitet/ gegen bem Stanb aber gogi ausgefegnitfen gnb. lieber biefen gegen
an ber inneren giügeifpffe, brep ffeine wfnf(fegte gieefen bon ge(6er gar«
be, bie mit blauen ober aueg fegwarjen Tifomen begreut gnb. -Der bterfe
ober ber in bem SBinfei felbgen, iggeboppeit/ unb bon biauer garbe. Tin
ben ißorbergügefn ig ber dugere Stanb au«gefcgweift/ an ben Hinfergügeitt
aber, gejagnf ober jwifegen ben ©egnen auägegogif / unb fegwar j gefdumf.
©iefe Tiu«fcgnitte gnb mit fegt feinen Sorben bon weiffer garbe begrdnjt.
®fe
*) Herr bon S i n n e ' giebf fetb« gdfTe CEjentpIare nur jw ep boWommene SPaare
«n i ich gäbe aber in fSergleitguns brepec bemerfen fdnnen.
©ie bepben gefdgwdnjfen ©ptfjen entgegen au« ber Perlongetten jwepfen
«nb brttten ©egne. @ie gnb fegt fegmai unb gegen gerabe au«.
© te untere ©eite gat unter allen befannfen eutopdtfegen Sagfcgmetter»
fingen/ mit bet be« Q). ^opuit btenaegge Tiegniidgett, wenn ge aueg naeg
ben eigenen Setjfetungen ganj betfegteben ig. ©fe Jpaiftc bepbet giügei gat
bon ber SJtiffe 6i« jur ©runbgdcge, ein bunfie« S iutro tg « ©nmbfarb.
Tiuf. biefer begnben geg an ben SSotbetgügein, biereefigte a6fangrunbe,
fegwarjgraue, wetfjgefdumte gieefen, bon weiegen bie meigen in einer Steige
iangg be« botbern Stanbe«, georbnef gnb. Tiuf ben Jptntergügein, 6tfbett
bie gieiegfdrbigen gieefen, fange bahbförmige, ndegg an einanberiiegenb«
©treifen. S ep bet S teife biefer giügei, weiege ben Jg>inrerie(6 gam um»
fegiagen, unb in bt'efet g tg u t niegf gat fönnen borgegellf werben, gnb ge ge*
gen ben inneren Stanb noeg megr beriangerf. ©iefe rotge ©runbgdcge,
wirb auf bepben giügein, mit einer gellweifen, fag gibetgfdnjenben S inbe
begrdnjt. @te ig an ben Sorbern, ungieieg, fegmai, unb mit fegwarjen
gieefen geranbef; an ben Htittergügein a6er, breiter unb geget in fag ge*
rabet Sticgtung au«. Tiuf btefe folgt noeg ein breiter © treif ber rotgen
©runbfarbe, unb gierauf eine Steige grauet, betfogrener gieefen, in weieger
geg bon ber Snbfpige an , bi« in bie SDtiftengdcge, bfet bi« fünf, goeg*
blaue, fcgwatjgeranbefe SÄacfein begnben. 35er übrige Staum bis an bem
augern Stanb, ißrotggelb, an ben Hinfergügetn aber, um bfe Raffte fegmd*
le t, unb megr in« ©cgwefeigeibe gemifegt. ©en breiten ©aum bet S ore
bergügei, fgeiiet eine bunfetgraue S in b e, weiege bureg bie ©egnen in wütf*
liegte gieefen getgeiit ig. 3 n jebem berfefben geget abermagf eine fegwarje,
etwa« iiegtergeranbefe SRacfei. © er unb bie i ß n t ft gnb rotg6rau n
angegogen, im übrigen aber wte ber J^ in te c ic ig , bon einem in« © taue
•fallenben ©egmatj. ©ie g tt{ )(fp iß n i unb bie g tiffe gnb ju bepben ©ei»
fen wetg gefdumf. ©ie 0Üt)lg6rn e r gaben eine ggwatjbiaue g a t6e, unb
gnb in gemddgitget SBetgdrfung fegelfötmig gegaitet, an ber ©pfge aber
abgegumpff.
© er tvei<c&e R a ite r ig , wie bte JtbCöte gigur ergie6f, um btefe«
gtöger, unb feine giügei gnb megr in bie lange gegteeff. Tiuget bet bor*
jügiiegen © tarfe be« Hinterleib«, ig bet Tlbganb bon bem SKdnnegen, naeg
allen geidjnungen unb glecfen, faum merfiitg, wte e« bie ©etgfeiegung bep<
©uppiementbanb irälbfcgn. [ ^ ]