S ie DiCt'fC JigU C flellet baS ?CTidnncf)et1 b o t, wie fcß eS( natß
mehreren Spemplaren ganj überetnfHmmenb gefunben. S ie g-Üf)ll)6nUT
(inb feßr ftarf geft’ebetr, an bem SBef&cßen aßer feßr bünne unb faben*
fin n ig gebübet. S ie ^ ü t b i ’fjplügcl ßaben auf bet Oberfeite ein lief)»
tes © raun. fdngfl bes botbern Stanbes fiepen bret) toferecFfgte buitfel*
braun gefdt6te gfeefen, unb gegen bie ©tunbfldcße ein feiertet/ boef) etwas
uubeutlid) gebilbet. © ie (tnb mit jwet) ßelleren © ttetfen / welcße g atb e
aueß bie gwlfcßenrdume ßaben, eingefaßt. S e t Äbrper unb bie Jpmterpügef
ftnb, wie bie ganje Utiteifefte, bon blaffem fießtgtau. S ie fed )fte gttflUC
(feilet nad; bem gewißnllcßllen ©olorlt bas l2 B etbd)en bot. S ie Sßotber*
ßiigel ftnb bunfe(6raun/ fn bet ftRittenffdcße a6et ins @ei6e berloßren.
S ie 6raunen bterecffgten glecfen fußten einen ge(6en © aum , unb fiepet»
in biefet ©tnfaffung ganj abgefonbetf. S ie Oberfette bet J^lnterflügei
tmb bie untere ber Sßorbecn, ijl um bieies bunflet gefdtbt. 9iad) bet
f ü n f te n J ig U f , WO Icß bet) »erfeßfebenen Originalen einen gemdeß(ld)en
Ue6ergang in biefe garbe waßrgenommen, ecfcßemf bie llufenfefte bet
Sßotberßügel in einer tofßllcßgelben SRtfcßung, unb bas S tau n e ifl
in ein etwas frlfcßeS SRotßgelb übergegangen. S ie braunen glecfen/ bie
bort biereeft ftn b , bilben ßter nur abgetßellte Jinten; unb bet lejte ge*
gen bie glügelfptße, fiellt eine monbfirmlge SÄacfel to t. Äaum würbe
inan biefe ^ißalene für einerlei) mit ber nad) et fl befeßrfebener g ig u t er*
fidten , wenn mteß nfeßt naeß betfeßiebenen Originalen ein fo gemdd;lf*
eßet Uebetgang bes ©ewlffen befeßrt patte. S o d ) wünfeßte icß felbflen,
bureß bie ©rjleßung ber [Raupe noeß genauere Unterfucßungett angeßei»
ju fittnen. S ifj ifl a6et nofßwenbtg, wie fo biefes anbere auf bie
golge betfpaßtt.
S ie ßuitßerf unb jreep unb bferjtgfle ©pirnierpßafette,
Ph. Bomb. fpir. dorfo crift. Abietis.
S i e grüne SSürftenraupenpfjalene. © ie Saiinenfpinnerpfjafene,
Tom. III. Tab. LXXXII. Confc. Bomb. 3.
F ig. 1. ® ie t v t ib liü e flJ&alene.
P h . B . e lin gais cr ifta ta : alis alb id is, fuperioribus fafeia intermedia refta binitf-
q u e crenatis fu fe is , maculaque d ifei ramofa.
©pflem. Sßerj. bet SBienet ©cßrnetf. ©.55. Sam. G. nro.2. Ph. A b ie tis ,
Sannenfpinnet (Pini Abietis Claf. Piceae Lion.)
3 ung 33erj. europ. ©eßmett. ©. 1 . © i fe Ent. SB. III: ©.38. n r .6 3 .
Kucß biefe QJpaferte mangelte uns natß bet Kngabe bes fl)ff,
^ jte rs , bet SBletter ©djtnettetltnge. @te gepörf unter bie feltenfleit
litte n , um bie icß blelfdltlg bemüßt gewefen fte bepjubtlngen. Um fo
griffet w at mein SBergnügen, als Icß ganj unerwartet bas elnjtge ju t
S eit befannte Original bon d?emt S a n g in Hugfpurg etßlelt e). Sie*
fet unermübete fßeobacßret, welcßet feßon fo biefe bet feltenflen ©attun*
gen ausfünbtg gemaeßt, fanb bie 3 £ au p e betfefben bereits bot aften
S aßten Int SuntuS auf einem Sannenbamn. © ie ßatte feßon tßcl boU*
fommene ©tófe etrefept, unb gfeng bes anbern Sages bereits tßte SBet*
wanbelung an. Olacß ben mit mltgetßelften SRacßcfcßteu, ßatte fte boll,
lommen bie ©tófe unb ©eflalf wie bie, wefeße bie Q)ß. ^unbtbunba et*
glebt. 3 lu t waten bie S ü tfle n , welcße an fenet ßoeßgefb ftnb, an bfefet
ganj g rasg rü n , bie übrigen -Staate aber fefabongrün gefärbt, ©fe ßatte
and) bte feßwatjen famlntattigen ©infeßnitfe mit fenet gemein. S a S
© efpin|te war eptunb bon gfeteßer ©tóffe wte b as, wefeßes bte Siaupe
bet ^ ß . Qlubfbunba fieß fertig t, boeß bon einet noeß bünneten SKembtane.
Hucß an bet bunfelbraunen g ()n )faU b e ßatte icß in tßrem © au feine
Hbweicßting bemeeft. SRut ifl fte ganj glatt unb ßat bie übet bem £ftü«
efen fleßenbe fvtficßten Staate nteßt, welcße man an bet bon bet *Pß.
gasceltna unb ^ubtbtmba bemetft. ©s fan aber aueß f e p , baß fie fot*
: ; [© 3 ]
0 3 d) ftnbe ii| in bet eben atiSge, braun eingefaßter SBtnfel beftitbef, natß
gebenen jwepten Auflage beS fßetjelcßt bem inneren SBtnfel lauft ebenfalls eine
ntffes feinet ©djmttterilnge 1789- erlogene Öuerlinie ßtm ©ie Unter.
©.96. nro.737.-mit fclgenben Dlatß. ßuget ßnb eben fo wie bep ber Podi-
tießten angegeben. Ph. B. Abietis. bunda, nur etwa« bunfler. ©ie Stau.
©et $annennad)tfa(ier. ein SBetbcßen. pe ßat aud) bie neßmlicbe ©tóffe unb
SB. ®. angef. O . ' „ ’©ie Sßßalene ßat ©eflalf, wie bie bon bet »etgücßenett
bie ©tóffe ber Padibanda, bie ©runb, ipbalene. 5®ie biefe jweßerlep gelbe
färbe i|i weißgtau, bet aufere tflanb SBütffen unb §aate bat, fo ßat bie
bet obern glügei ßat gehoppelte ftßwarj» Ph. Abietis fte bnnfel unb beUgrdn. 3 tn
braune SBunffe, in ber SRitte giier. SuniuS lagt ge fitß erwaeßfen gnben.
butd; laufen jWeg auSgefappte ©tteife-, Ölacß ißrer €infpinnung entwidelt ge
worimten fieß ein wetßgrauer, feßwarj« gcß tn 14- Sagen. Unt Slugfpurg.