44 Sortfe^uttg &ct 97ad^tf($mcttetli«ge. <Svfle -
mefirete gfecfen geto llt. ®fe Untcrfeffe unb bie Hintttflügel fommen mfc
betten be« ®dnncf)en« tibetein. Tin bepben finb bie Sßorberflügef getunbet,
wenfgflen« fautn metfllth au«gefd;roeift, bie Hinferflügei a6et fm SBew
hdltnffj bet etfietn, ungleich flefnet unb mefit getunbet. ©dmtllch ftnb
fie fefjt bi'tnne mit (Schuppen 6ebecft / unb fafi butchfiditig. Sine mit mit»
gesellte Tlbdnberung au« S talien , fiat fafi ganj braune Cßotbetpügei, unb
e« waren n u t brep Heinere berlofirene weifiictjte glecfen barauf ju bemetfen.
SDfe «Bruft unb bet Hinterleib finb mit jottigen paaren fefit flat! befejf.
Tin bem 9E)idnnct>en fallen fie mefir ins SBelffe, an bem SBefbchen abet in«
«Braune. «Bepbe haben gejafmte S u fflffC T lW / an bem etffern abet (tnb
fie um Biele« flatter gefiebert.
To. in . Tab. LXXXV1. Cont. Bomb. 7.
Tig. 6. bie Staupe/ fig- 7. Me SMolalite, %• 8. bet tteitlidje galtet in fiuenbet tage,
© i e S t a u p e ttnb <2f>rpfafibe b e t Ph. A nachoreta.
( 3u Tab. LI. 260.)
SDie Ph. A nachoreta ift feine bet feltenfien unferet ©egenb, um fo
mef>t aber war Id) bebacfit, ifite Staupe au«fnbfg ju m atten/ ba fee $uglefdj
bie eigenen ©attungätecijte ffire« galtet« erwetfh 3m S afit 1 7 9 0 ju Snbe
be« Sunfu« fam fie mit enblicf) ju Hanben. @fe ff} wie bie bet Q5fe Sur*
tuia geartet/ unb t>&it ft*h in fafi noch enget bertoebten SBlaffetn au f, um
fo feltenet ifl fie bafiet burcf) Stfd)ütterung bet lleffe, fietabjubtfngen. Slod)
tnefit entgehet fie bei) müfjfamen Auffucben bem ©eficbte, ba fie bie SBlattet
ju tfiter SBofmung fo gefchlcft 511 Betbfnben roelfj, baß fit für ein einjfge«
angefef>en, ober auch fn fcf)teget Jage nicht bemetft werben. @te bebient
(ich nur bet © a a ittie tb e ju tfiter S laftung. 3 fit Äütpet ifl flach getunt
bet/ fn bet «Kitte berbtcft unb an bepben Snben in gemacfjltcftet Tltmafime,
fegelfbtmig berbünnf. ® ie ©tunbfatbe fügtet ein SÄeetgtün , ba« übet
bem Slücfen ficf» in« «ffielffe betltefitt. 35ie ganje glddie ifl mft bünnen
weiften Haaren befejf. S uc ® tfte bet Luftlöcher fielen fiellgelbe betlofitene
gfecfen , bie mit fdjroarjen fefit feinen «JHincten begtanjt finb. liebet bem*
feiten/ obet jwffctien bem Slücfen/ witb man nod) eine Steife gelblicfiet,
wieroof)! fefit betblfcfjenet «Kacfefn geroafir. 3 n bem gelblichen glecfen bet
brep etfleten Slinge/ befänben fid) }u bepben ©eiten fchwarje getunbete «Puncte.
liebet
© ie SRaUfie Wife SI)ri)fa!i&e te c Ph. Anachoreta. 4S
Hebet bem bietfen unb bem botlejten Slfng/ in bet SRftte be« Slücfen«/ flehen
»roep fegelformige, abgefiumpfte, gldnjenbe aBdrjdien, mit feinen welffen
Maaten befejt. © er fefit ffacfje ß o p f ifl bon blaffem Ockergelb, bie fdmt*
liehen 3‘ftffr “b tt finb bunfelgtün.
$ i e Slaupe hatte noch brep ta g e fifnbutd) ifire Slafitung fefit begierig
genoffen. @fe betlieg enblfch ifite gerobfinffche SBofinung jroifchen beit
S ld tte tn / unb legte auf bet geftümmten gldcfje be« gldfetnen ©efaffe« ein
bünne« feibenattige« ® e » e b e an. £ u fldtfeter »efeflfgung berwebte fie
mebtete gaben fn einjelne «partfifen, welche bünnen ©ebnuren glichen, wo*
butch bd« ©ewebe, wie butch bie ©triefe eine« Seite«, feine ©pannung et#
hielt. S « hatte eine fjocfrqethe gatbe. Slath bem Abffretfen bet H au t
w at ble Sötufi bet ^ p U l l b ß g tü n , unb bet Hinterleib brdunlich, welche
gatben (ich aber in bie gewöhnliche bunfelbtaune, im Äutjen betdnbetten. SSe*
teit« am R en ten lluguff, mithin nach bfetjefien S ag en , unb jwat eine halbe
© tunbe bot SRlttetnacht, entwfcfelte fich bie ^ h “(«n‘ b at“uS- ® ie mat
weiblichen ©efchlechf«. Sch h“6« <•' fn f?>tct tiSenen Sa9‘ {m tuhenben
© ta u b , nach bet a d )te n g i g u r , botgefleüt. © te hat mit bet $h-
<ula unb Slecfufa eine g leite ©teüung nach ben enge anfchllefenben glu*
geht unb bem in bie Jj?&h« gerichteten Hinterleib. ®ie güfilhwnet finb
jutücfgefchlagen, unb bie «Botbetfüffe gerabefiln auögefiteefc.
H err © fm i n g hat(‘ bte ® »fe' mft eini9c Seif h{tn“^ ' bie 3 ‘fehnung
einet Slaupe biefet tpha(ene' roeI^ e 'lch i« ®nbe beS ©«Ptembet« fn eine
Shtpfaltbe betwanbelt hatte, mttjutheflen. ® et galtet entwfcfelte fich etfl
fn bem folgenben gtühfahr, unb fonach ff} bie jwepfache Srjeugung ba#
butch beflatlgt. 3 n «Betgleichung biefet Tlbbilbung, mit b tt hier botffe#
genben, h«tte b>efe Siaupe einen breiten gelben © tteff über ben Slücfen, unb
einen feinen fchroatjen © ttfth in bet «Kitte, © et Äopf abet war ungleich
gtbffer gejefchnet, unb bon bunfeibtauner gatbe.
3 ch habe noch in Slücffi^t be« ©pftern« eine «Berichtigung anjujefgen.
® te Sfennjeichen, weiche g in n e bon bet «Ph- Uurtufa gegeben, taffen (ich
fügffchet auf bfefen g a lte t, weichen bie H « « n «Betfaffet be« SP3ienet «Bet#
jeiebniffe« juerf} bie ‘Ph- Anachoreta genannt haben, unb bet unter biefein
gjamen idngflen« ff} aufgenommen worben, anwenben. S t h at nach ftf*
net Angabe, alas pallidas, ober wfe e« fn .b er Sötfchteibung alas
®upplementbanb 3t Slbfcpn. L©J