©cbfeper angenommen fjat, (jl mit einet gietchbrciten, fjellroetffen Sinte
begränjt, welche webet bet ©phinp ©afft nod; ©upi)orbfä befijjt. @fe jie»
Jet ftcb überbief; in getaber Sänge bis an bfe glügeifpife, 6epnafie wie an
bem ©pfiinp ©eietio, unb fft bann raff einem fd;wätjlicben © aum begtänjt,
bet fid) gegen ben äußern Diattb, in bie übrige gtaue giädje betiierf. Um
£er bet JGergroffmmg jefgt fid) biefe wetffe Sinie, bon einet ganj eigenen
55efd)affenf>eit, bie mit nod) an feinem gaffet wahrgenommen tjaben, we»
nigfienS fanb fcf) in bfefet SGergiefdjung, n u t einige ©puren an etfrerrnäfim
ten ©affungen. © ie befielet nämtid) aus feinen/ feilt Perlongetten, bicf)te übet*
einanbetitegenben, fwatformfgen ©djuppen, bon wetffer unb bräunet gatb.
Tin ben ©teilen n>o fid) in ben borltegenben gfguten, bie (ie begtänjenbe
fdiwatje Sinie befinbef, fielen biefe Jpaare fdjräge in bie Jpofje gerichtet,
unb biiben jwffchen ifmen unb bet gfacfje / eine feilt merflid;e Äfuft.
© et© d )atfe n , bet baburd) entffebt, berantaff bann bie fdjeinbare fdjtbatje
Sinie, ba (ie fid) in betänberfer Sage, gegen baS Sfdjt gehalten, wfebetum
berfieref. SfJad) bem erflen Tlnbfftf, haben biefe erfiöften ©d)uppen, welche
eine gleiche Sänge haften, bas Tinfehen eines barüber (iegenben ober gebopt
peften gfugefs. ©ie wetffen Haare bet S tu f t, betbreifen fid) übet bie©runb<
fläche bes Sorberflügels, auf weicher fief) efn fdjmatjer ^lunft befinbef, ber aber
gtbffet als bep bem ©pfsinp ©upfjorbtä ifi, unb bem ©pfnnr ©aiii fef)l£.
© ie untere ©eite ifi bon benen, wie fie bepbe erfietmäiinte gafter haben,
nod) mefit als bie obere, berfd)iebtn. © ie fommt nad) bet biafrbtflidien
© tunbfarb, mit ber bes ©pbfnp ©upfscrbtä am näd)flen überein. ©6 mam
gelt aber bet mittlere gerunbefe fdjwarje gfecFen. ©agegen ifi (ie bon bet
0runbffäd)e an , bis in bie ©litte, in ber g srm eines ©repeefs, bunfeb
braun gefärbt, unb fiat bep bem ©lännd;en, nod) eine meiffe ©infafTuiig
gegen ben äufjern SKattb, an bem äBeibcfjen aber ifi fie etwas mehr in bie
gfädje berlösten, © er © aum an bem äufetn Sianb, ifi bon bem beä
© pfin p © aiii, butd) feine fafl g(eid;(aufenbe S te ife , unb butd) bie graue
gatbe berfd)ieben. ©ie üuffenfefte bet H y .tltC t'flitg d , fommt mit ber beä
©pfiinp ©upfotbiä, naef) ben Farben unb Zeichnungen überein, ©en einjft
gen Tlbflanb batan, ergiebt bie fthwarje ©runbftädje, welche gegen ben miff*
leten JHaitm bes gfügefs, in fafl gerabet Sinie begränjt ifi, ba bepbe
erfierroäfmten gaffer, fie ausgefd;wefft, ober wtnf(td)f gebiibef f)a6en. ©ie
Unterfeite fiat eine blaffe gieifchfntbe, unb einen faum metflid) grauen
© aum . ©s fommt fonad) bie £>6erfeite biefer gfügef mit ber bes ©p^inf
©alii, bie unfete aber init bet bes ©pfiinp ©upfiotbia, am ndcfjfien fiber»
efn, unb (fl bentiod) nacf) anbetn SGeranbetungen, bon bepben wefentlich
unterfdiieben. ©S witb bafier niemanb bfe ©ataingSrecfjfe biefeS gaffers
in Z™eifel jiefjeri, jumaien and) bie SXaupe, bon bepben, nacf) bet Ueber*
einftimmung fo bielet ©template, ganj betfdjieben ifi.
S e t unb fecfjhjigffe europ. Slbenfcfdjmetterling.
Sphinx legit. Tineiformis. ©e r mottdlfomuje 2lhenD*
p j p B M K
Tom. n. Tab. XXXVIII. Cont. XIII.
Fig- 4- £>er tveiblielje 5«ltcrv
Alis feneftratis, fuperioribus fulvis, bafi nigricantibus^j abdominis fegmentis, lineis
lateralibus, caudaque luteis.
9Sft bt’efem fietnen g altet fiat (ich abermals bfe libtfieiiung bet giaS;
fügtidjten ©pijinre betmefitt. ©r fommt bon bet ©egenb bep glo ren j, unb
ifi mit aus ber fo oft gerühmten ©ammiung bes Äcvni © t’rn in g mitge*
tijeiit worben. 3iad) bet © tä tfe bes Hinterleibs, ifi bief ©pempfat wefb»
liehen @efd)fed)ts, unb fd) fenne ju r Zeit nicht ben männlichen g a lte t,
bod) wiffen w fr, bah 6ep btefen litte n , bfe SÖlännd)en, fn ben Farben
nicht berfchieben ftnb. © ie iB tu f t unb bet H lin tf c itth , ifi ganj fdjwarj.
31n bem festem ftnb bfe ©fnfd)nftte, bfe Haarige ©nbfptfje, unb bie bepben
©eitenifnfen, gelb gefärbt. Tlud) bet 5 tO P f, unb bie 5 ü ffe ftnb gleich»
falls gelb, bie fefit feinen 3Ü f)Ü )ö rn er aber, bon aufseti fdiwatj. ©ie
S ö o rb erflttg et (tnb auf bepben ©eiten gietchfärbig, unb an ber ©tunb»
fiäcfje fd)wätj(id) angeflogen, auf bet übrigen giädje abet, fafeangeib ge»
färbt, ©s mangelt bie mittlere fdjwatje ö u etb tn b e, weiche fafl bie fämt*
ltd)e fieinen giasflügiiehte ©pfifnpe befi|en. © te T)inCcrfIlIi]fI ftnb ganj
butd)ftd)ttg, unb haben einen bfauftd)ten ©chillet, wfe bep ben übrigen
Titten bfefet tiächfiähnitd)en galtet, © e t SHanb bepbet glügel, ifi mit
feinen fdjwatjen S o tten umjogen.