![](./pubData/source/images/pages/page18.jpg)
@(« pflegen jwifetjen ben ©tafiblättetn obet beten nahe bepfammenfle*
f>enberi fealmen,ftd> ein © e fp in fte / »on gtoben weiglid)ten gaben, mit weiten
©ittetn ju fettigen; unbbiefeö ifl fefec (ang unb geräumig angelegt. S ie S p tT F
faitb e bat im *etf)ä(tnifj ifecec fef>e gefdjmeibigen S ief e , eine betedefetfiefee
fange. 3hte g a tte ifl ge(6, bet) einigen Tlbänberungen atet ein feetieä ©tun.
Tin bem fefit berlängerten, bod) an bet S p ife abgeflumpften Sßocbetrf;et(,
fo wie an ben leften SUngen, fiat fie ein bunflereS © tu n , unb eine betgieb
d)en ffnie jtefjet ft cf) auch über ben Siücfen. Unter ben S agfaitetn ifl uns
noch feine efectjfaUbe befannf, welche eine gungenfefjeibe führet, ich fjabe fte
wettfgflenS nur an bfefet unb ben nädjfl betwanbfen litte n , wafitgenommen.
£ ie t ifl fee bon botjugficfeec unb fafl mit bet Snbfpi^e bes .feinterieibs,
giefdjiaufenber länge. S ie bat eine gleichförmige Stcfe, unb fafl baS llnfeben
einet S ü rfle, bfe gatbe abet ifl ein fef>t frifefees SKotfegelb. S ie lieget feht
gebtänge an bet gidefee beö Untetfeibö angefefeioffen, um fo weitet flehet fte
abet bei) bet fafl beflänbfg fiefe bewegenben Krümmung bes .femtetieibs, bet*
bot. 3lad> bet bollfommenen fhrpfaiibenberwanblung, flunbe es nur hier*
jehenSage, bi« jum Tlusfommen bet galtet, an. Sämtliche Chrpfaltben hatten
ftd) am biet unb jwanjigflen SuniuS entwiefeit, wo ftd) aud) ib « gaffet im
gtepen häufig fanben. 3lad; bepben ®efd)(ed)tetn, b»üe ich feine Sßecfchie«
benbeif bet Zeichnung wabtgenotnmen. (Eine in bet SSilbung fafl ganj übet*
einflimmenbe, abet weit gröffete Slaupe, bon bet td) feine Ubbitbung neb*
men fonnte, batte ben Somma ergeben, llud) bfe Sbtpfaltbe batte eine
fafl gleiche gungenfebeibe, unb im übrigen bepnahe bfe nebmliche ©eflalt.
Tab. XCVIII. Cont. LIII.^
Fig. ii. <Oit feeö P« Ilicis. Fig. 12. ©ie (£feH)ffllifee* Tab. XXXIX, Suppl. XV.
I. £&. 353*
® et sfe. Sitciä bat ftd) betjett, fowohl in bteflger ©egenb, als auch an
anbetn Drten öfters borgefunben, ßnb es flnb nun wegen befien eigenen
©attungätechten, aüe llnflänbe gehoben. S ein e Slaupe fam mit ln bem ab*
gewichenen i 790fen 3 ah c ju (Enbe beb 3Rap, butch einen ju -fean*
ben» Sch hatte einen feiftfe getriebenen gwetg eine« nteberen €id)enflraud)es
ju benötigtet güttetung abgebrochen, unb bemetfte etfl ju feaufe bfefe jwi*
fchen ben M e te rn betbotgene Schilbraupe, bfe mit nod) unbefannt fehlen,
©je batte noch einige S ag e, ihre Slahtung bon gleichen SSMättern genojfen,
ln welche fte ftch febesmahl butch ein leichtes ©efpinnfle ju betbetgen pflegte.
<Enblf<fe fertigte fte ein flätfereö ©ewebe, fn welches fte ftch ganj betfd)fo§,
unb gieng in eine Sfettjfaftbe über. (Einen S ag ju b o r ,' färbte fte
ftd» feht fiatf ins Slotfelfcfee, mit einem bunfleten fHücfenflteif bon gleichet
gatbe. S ie batte bothin ein unreines obet ins ©taue gemifd>tes © tün,
unb bet breite S tre if über bem Siücfen, wat bon bunfelgtüner gatbe mit eU
net etwas r6tf>lfcfeen"SOltfchung. S e n Stanb umgab ein gleichet, botfe feine*
te t wetfjgefaumcet S tr e if , unb jeber Sling batte einen abgefeften fd)tägen
Dueetfltich, mit einem flätfeten weiffen S aum . S e r Äopf wat glänjenb*
fdjw atj, ber erfie Sling baneben, fd)ifbförmfg getunbet unb bon bum
felgrünet gatbe mit einem weiffeit gfeefen fn ber SDlftfe. S ie jog ihn nach
©ewobnbeit biefer Slaupenatten feht tief einwärts, unb fo batte fte nach bet
SGetfütjung bet übrigen Stfnge, eine epfötmige ©eflalt. Unter einer mäf*
fegen Sßergtöfferung, jeigte ftd) ber ganje Seifentanb beS ÄörpetS, mit
parallelflefeenbcn, feinen granjen obet Söotflen bon gelber g atb e, befeft.
^Dergleichen flunben auch «eben bem Slücfenfltet’f in jwep Siet ben, auf flei*
nen SBätjgen fchoppweiffe bepfammen, bod> waten fte um bieles fürjet. S ee
fchtlbfütmfge Sling nacfefl bem Äopf, ifl feht bünne bamft befeft. S ie feht
futjcn güffe haben eine grüne gatb.
S ie an bepben (Enben abgerunbete unb feht baudjigte , ifl
bon lichtet ochergelben g atb e, mit unjähltgen fchwarjen, feht feinen Qäunf*
ten, unb futjen Maaten befeft. Slad) nod) nicht bolienbeten btep 3Bod)en ,
als am tä te n 3unfuS, fam bet galtet batauS hetbor. £ t w at weiblichen ®e^
fd)(ed)ts, unb bon bem nach bet sBotfleliung ber XXXIX. S afel, Fig. i , b ,
angejeigten Xbänbetung, im getfngflen nicht betfehieben.
©ep Bunb’ctt unb fteben unb adhtjigflc curop. Sdgjcfjmetterling.
Pap. Equ. Achiv. Iafius. © f f ^ a p . 3 d f tu g .
Tab. XCIX. Cont. LIV.
Fig. 1. S)er mdtinltc^e / fig- 3. ber tveibiidje Sflltw.
A l 1 n n E Syft. Nat. Ed. XII. p. 749. Ip. <2,6. P. Eq. Ach. Iafius *'). Alis bicauda-
tis fufeis poftice lutefcentibus, fubtus fafeia characteribusque albis. — Habitat in
*) einem Ärucffefoler/ lafon, t»elcf>e feie fiefe öfeet aul feem feepgefngteti Slegiileiv ali
Benennung iugleiefe feie 38te Spedes fuferet/ feie 4efete £efe«rt ergiefets
3