fcrocpene S eipe, bie aus ficfecn tiefer Riugenmaifein beßepef. Unfer Rit*
eaS, fiat jie liier in mepreret $ap( , baju aucp größer, unb mit wetfltcpren
Düngen eingefaßt. £8 flehen an bemfefben, nicf)t nur au f bet 0runb*
pdcpe, fonbern audj am duffem Dtatib, meprere bfefer Tiugen/ bfe piet
ganjltcp feplen. SERan wirb überbtef, pfer feine bunfiete fletfigte £infaf*
fung be8 © aum s gewagt/ bie jener führet.
$ a S fSßet6(f)Cn / fommt mit bem mdnnifcfien g a lte t, nacp ber Um
fetfeite ganj üßerein / n u r finb bfe Riugenmacfeln nocf> ffeiner, unb man»
gein öfters gdnjftcf» au f ben Sßorberßügeln. ®ie £>betfeffe bester glüget
hingegen/ ifi ganj einfarbig fcpwaräbraun, mit einigem ©lanj. 91 ur an
ber ©runbßache unb gegen ben duffem Dtanb, wirb man in fcpfefer 3ticp»
tu n g , einen faum merflichen bldulfcpten ©epilier gewapr. ©amtliche J im
gei paben einen fcpmalen, fcpmarjlfcpen © a u m , bie S orten aber finb Fietf*
braun. © er ganje Sörpet füpret eine fcpwatje garbe, nur bie fbaare über
ber S r u ß pnb b(auficf)f, unb bfe güplpörnet, weis unb fcpwatj geringen
£8 erfcpeint bfefer Raiter etwas früper ai8 -bet 3>J Rltton, bocp trift man
ipn aucp in noch fpaterer SapreSjeif an. © ein gewöpniicper Riufentpalf,
pnb lichte ©raSplafie in PBalbetn.
S er punbert unb brep unb neunjigiie atrop. Sfagfcfjmettcrlittg.
p. pl Rur. Argus Aifus. © er 2trguö Silfuä.
Tab. CL. Cont. LVI.
Fig. föet tttamtlftjjev fig*4. &er t»ei(lt<$e Sölter* Fig. 5. €üie ftw&er&ofte SJorflettung tei
Mtnc&en ?• Argus, iuc Jeciuemer« SSerflleic&utifl bieftt unb t>e$ folgtnben Saftete.
Alis ecaudatis fupra caeruleis, margine nigro, fimbriis albis ; fubtus cinerafcentibus
fafcia marginali fulva, aliaque alba: inferioribus, ferie triplici punctorüm ocella-
rium, fuperioribus duplici terminatis. (Foemina , fupra fufca, fafcia marginali dentata
fulva).
# tf b n e t 35eo(r. jut ©efc&ic&fe bet ©cflm. I.©f* @ ,20. Tab. III. fig. 1 — 3. P.
Aifus.
£ fl n 9 33et$. feinet ©c&rn. 3wep(e 2Iu$g. ® . 55. nr. 462. P . Aifus.
Unler ber ^Benennung fceß % Tlffuß, £a6ett bte ^errett Sßerf. beß
SEBifiUC 23erjet(hni|T eÖ / benjentgen g altet gemeint/ ben ich unter bem
SRamen bes *j£ PÄinfmus, borgeßellf pabe, wie wir nun aus ben Seiner»
fungen fn ben SRantiffen bes tpetrn $ ro f. g a b r ic tttö , um fo gewiffer be»
naepriepefget werben. ©am als war es aber wopt unmöglich, opne bepge»
fügte Äennjeicpen, bie gewiffe Ringabe ju erfotfehen, es ereignete fiep biei»
mehr noch bet Umßanb, baß auch emertep © attung, unter »erfepfebenen
Diamen' biefeS Sßerjefchnijfes, feibji an bem ö c t, wo fte bepimmt worben,
uns bepgebracht würben. Sloch mehr aber ip es $u beffagen, bap Perfchie«
bene einjeine örigtnaie, in ben ©ammiungen bfefer berbienppoüen ©eieht*
ten, ju ©runb gegangen, unb beten Senennungen pep bamtt gieicpfalis bet*
foliren haben, unb fo war es benn unbermeibfiep, eine 23erweepfefung, in bie*
fer Ringabe ju berpüten. ^ietr ^ J ltb u e r in Riugfpurg, hafte biei/eiepf,
ben hier in Ribbffbung boriiegenben g a lte t, unter gieiepet Senennung bes
fbpematffcpen SßerjeicpnifTeS erhaifen, ba er ipm fonp niepf ben ndmficpen
DRamen würbe ettpeiit paben. ®ocp jagfeiep etfiart er fpn für unfern auf
ber aopen ta fe f abgebifbeten RtrguS. Sepbe pnb aber, fo grop ipte Riepn*
liepfeit fß , aüju fept betfepieben, unb fcp pabe baper ju r ©enauigfeit unb
bequemeren üSergieicpung, bas SSRdnncpen bes Q>. RirguS, unter ber fünften
glgut bfefer S afef, noepmapien borgepetif; jumapi berfeibe jugieiep eine
ber gemöpniicpßen Ribdnberungen ip.
£ s nimmt pep bfefer gaffet burep feine geringere, unb faß bepdn*
big giefepe ©röffe, bor anbern ndepp dpniiepen aus. ®ie Riupenfeite paf
ein ins Dtöcpricpe fpfeienbes S ta u . ® er Stanb ip fcpwarj gefdumf, unb
bfe gleichfalls bamtt gefärbten, etwas weiter ausßepenbe ©epnen, geben
bem © aum eine jaefigfe gorm. ®fe S orten pnb bon fepr petiem SBefS,
unb auep bet borbete Dianb ip naep einer jarten Sinie, mit bfefer gatbe
gefdumf. ® er ^5. RirguS, paf biefen fcpwarjen © aum , bep feinet mepr
betrdcptlfcpen ©röffe, um biefeS fcpmdler, unb bas S ta u e fpiefet ßdrfer
ins fHöiplicpe. ®(e Unfetfeife bepbet glügef ip an bem SRdnncpen,
ein (tepfes , unb an bet ©runbpdcpe mit einer biauifepfen ©üfepung
angeßogeneS Rifcpgrau. ® er dupere 9tanb ber 230CfcerflÜ<jef / paf einen
fcpwdtslicpen © aum , ber bem RirguS mangelt. 3 n bemfelben fiepe«
eine IHetpe gerunbefer, etwas gelblicp eingefaßter, fcpwarjer fü n fte ,
»belcpe an bem SfBefbcpen mit rotpgelben © aum umjogen pnb. Riuf
bfefe fü n fte folgt eine weiße S in b e , wefepe an bem SEöeibcpen bep ber
bräunlichen ©runbfarbe, um fo beutlicper ip. h ie ra u f fommt eine bogen*