i4 goïtfe^mig fcer europdifcfjm ©cfymetterlinge. g w p ’ter 51&fdjnitt.
gueboc, in mehrerer lln jah l «h aften , unb mfr mitjutfieifcn bt« ©üfe ge«
Jjabt. ©r ifl bon ben mit bem ©pf). Jilipenbufó ähnlichen litte n , burdj
«inent ganj eigenen -gufaf unterfctjieben. S ie ©runbfatbe bet lluffenfeite
bet S ö o rö c rfïü g e l/ ifl an bem 93tdtl tutje tl / ein Jetlgiónjenbeê ©tün,
an bem fSßlibdjCII aber, ein betgfeiefjen bunfleS 9Mau. ©eroófjniid; fuf>«
ren anbete ©attungen biefet Urten, eine enfgegengefefte J a tb e , nach bep,
ben ©efdjTedfttern. K u f biefet g lad je, fielen fect>ö abgefonberte, efroaS/in bie
Jónge gejogene fü n fte bon totijet Jarb . S o d ) bie bepben an bet ©runbfiacfje,
wetben n u t burdj bie ©entten getf»ei(t, unb an bem weiblichen galtet fïnb
auci) bie übrigen nat)et bereinigt, unb etwas mefit gerunbet. Seber biefet
Jledfen, hat an bepben ©nben, nämlich gegen bie ©tunbfiócfje unb gegen
bie Jtügelfpif e f e(nen fetjwatjen, fafi bieteeftgten *punff. © ie ftnb an ben
btep mittleren, am flärfflen auSgebtuft. S iefe gufafje etgeben ben wei
fentlidjfien llbflanb bon allen übrigen mitten. liu f bet unfern ©eite fïnb
biefe Jlecfen urn Pieles breiter, unb bon gleicher J^ófie bet J a tb e , man
wirb aber bie fchwatjen fü n fte baran nicht gewaar. S ie J fjtn tc rfiü g d
haben ein etnfärbfgeS Stoff) auf bepben © eiten, unb einen fchmalen ©aum
bon fchwarjblauen Sóórten. S ie S3 r u f t ifl auf bie nefimlfche l i t t , wie
bep bem @pf>. ItchfUeä, mit weifjgtauen Jfnien bejeidjnet, welche an bem
weiblichen Ja tte r, etwas betlohten finb. S ie übrigen ©Ifebmaajfen bommen
mit benen bon etfierrcafmten g altetn überein.
© ie S ta u p e iti © p tj in r ^ jto feK d .
C^U 'Tab. XXIV.. Suppl. 6.)
T a b .' X L . C o n L X V .
F i g .; . 4. bfeftt Staupen auf 3 timgen ber Sdr&ergentjte, (Genifta tinctorum Linn.)
Fig. 5* && S lw ffljite . Fig- 6. &ai ©e&dufe.
S e t ©ppinje ^tlofelia, ifl bepnafe häufiger in unfern ©egenben, als
te r ©phinp fonfeetó, unb bennoch ifl feine Staupe weit feitenet. ©s hat
mir in betriebenen 3af>ten n u t btepmahl geglücft, fïe ju « h alten , unb
ba hatte fïe allejeif frfjon ihre fafl bollenbete ©tóffe erreicht, © ie m uf fïch
bähet tiefer in bem ©tafe aufhalten, unb in fpafeter SageSjeit hetbotbegei
ben. S ie etfïe hatte fïch jWar in eine SfwbfaHbe, bollfommen betwanbeft;
fie wat aber berieft, unb es fam barauS, flaft bes J a tte rs , eine SOtücfe
hetbor. «Die jwep übrigen aber, ergaben bagegen bepbetlep ©efchlechter.
S ie Staupe fce$ ©pfjitt; iS
gdj hafte ben Staupen, Kleeblätter borgelegt, fie genoffen aber biefe Slafi*
tung faum btep S ag e, ba fie fefjon ihr ©ehaufe an bem flachen Secfel
beS ©efäffes ju fettigen anfiengen. © ie ftnb in ihrem ©ang bie frägflen
unter ben übtigen ©attungen biefer litte n , auch bep einet © totung,
rollen fie ftef) feht gemächlich jufammen, unb bleiben eine geraume geit,
unPeränbert in biefer ©tellung liegen. 3 f>te 5 at6c uni) IM m in g i lammt
mit bet Staupe beS ©pfjinj: Jtlipenbulä am nädjften überein, S e t Sörpet
aber ifl um bieleS fütjer unb in gleichem Sßerhältnifj, breitet geflaltet, auch
bie Jdtbe weit blaffet. groep S age bot ihrer fßetroanblung, wirb fie' feht
unrein, ober fchmufiggeib, wie fie nach ber btftten Jig u r borgeflellt ifl.
Uebet bem Stücfen, jiehet (ich eine, feine fthwatje itnie, bie wir an ber
Staupe bon jener © attu n g , nicht bemetfen. Tin ber ©eite aber, langfl
beS ganjen ©ötpetS, flehet eine Steihe brepeefigfer fdjwatjer Jfecfen, welche
jufammen einen breiten ©treffen btfben. ©s befiff jeber Sting, efnen bet*
gleichen, bie (ich aber gegen ben Kopf unb ber ©nbfpifje ju , gemächlich
betfleinetn. Kn bem ©ph- Jtlipenbulä, flehen fie nach bepben Steiften, auch
naher als liier, übet bem Stücfen bepfammen. Sene hat nod) übetbiefj auf
bet Jtäd je, Petfcfjtebene feine f ü n f te , bie hier mangeln. S u td j bie Suft*
Ibcber jtehet ftch noch eine feine fchwarje ©eitenlinie. S ie Jtache ifl mit
grauen Jpaaten, gleichfalls feht bünne befefjt. S e r 5to p f unb bie 230P
h erfllffe finb fchwatj. B (
S ie ß ljr p f a tib e , fommt mit bet bcs ©ph- Jflfpenbula, bepnah«
ganj überein, ©s hat bet fßotberthefl eine fdjwärjlfdje unb bet übrige
Sbtper eine gelbliche Jarbe. S ie ©nbfpifje abet, ifl mehr als an jener
betldngetf. $ o n einer beflo abwetchenberen Jo tm hingegen, (fl bas © f#
Jjdufe gebaut, unb bon allen ähnlichen biefer Jaltetarten , b etrieben. ©S
ifl feht hod) gewölbt, unb bon einet fafl eptunben Jig u r. S e t borbete
Shell gehet in eine abgefütjte ©pifje a u s, unb ber ihr gegen übet, ifl noch
fiumpfet geformt. S ie äußere Jlädje ifl ganj glatt unb gfänjenb, bie
Jatbe abet bon einem unreinen fafl bräunlichem Selb. S&epbe Staupen
hatten ihre ©efiäufe auf ebener Jläche angelegt, unb es ifl mir nicht be*
fannt, ob fie auch im Jtepen bahin gewöhnt finb, ober an ©casimlrnen,
wie bie übrigen biefer litte n , folche ju befeflfgen pflegen. S5ep bet, einer
halben Äuge! ähnltdjen'Jläche, umga6 bie SKembtane nidjt bie ©btpfa«
libe, es flunb bteltneht bet Stanb auf bem gläfernen ©efäffe auf, unb fo*
nach war ber untere Shell nicht überfponnen, unb bie ©h^falibe bteimehr,
© a