22 Soïtfc^uttg her eueopdifdffen (Schmetterlinge. (Srffer 5[5fdinitt. ,
beobachtet hat' eê fïtib n u t ^fjaknen unb biefe in fefic fpatfamer "Mtijafif
bafelbft ju fïnben. T od) in bem urn fo Pieles weiterhin fïd) eeftrecfenbeit
©rónlanb, fiat ficf) neuerlich tin t ïagfaltergattungporgefunben / welche tcf)
au f bet folgenben LV . Safel btefet gortfef un g , untet bem Pïamen bes
P. Bore »orgefïellf fia6e. 3 n bem, in btefet 35ücfftd)t nod> fefit menig un*
terfucfjten iapplanb hingegen, fjabett ftd) tereitè mehrere ©attungen biefes ©e»
fd)led)ts entbecft/ wobon fd) fjtet eine neue ©aftung eines grittilarienfaltetS
in Xbbtlbung botgeiegt habe. © ie würbe bon bem urn bie 3nfeftengefcf)icf)fe
fo betbtenfen ibettn Sieg. Xboofat @ ct)licib cr in © ttaifunb bepgebracfjt,
unb !pa£ ftch nun and) in mehrerer finjafif botgefunben. fpett © CrtlitljJ
J a t bon baber ein mit biefem gattj übeteinfiimmenbes ©-remplat erfialcen,
unb mir gleichfalls mitgetbeift.
, ©s bat btefet galtet fafï gleiche ©tóffe mit ttnfetm 'P. T fa . T te
ö b e r f c ttc fommt nach bet ©runbfatbe, ben glecfen unb ben übrigen
Engen, fafï ganj bamit überein, n u t ftnb bie fchwarjen ©acfeln ber botbern
glügef, in bet SOiltte mehr getunbef ober auch fpiftg gefialfef, ba fte an jenem
g a lte t, meifiens in bterecfigter g o tm , etfchefnen. 2lu f gleiche Tltf ijl auch
bie Untetfefte bon bemfelben Perfdpieben, (Te baf fchmarje jacfigte güge , bet
sp. T ia hingegen, abgefonbette ecfigte glecfen. 3lm meifien nimmt fïd) bie
Untetfefte bet .g jin tfrfïïtg e i a u s , welche eine nabe Rlehnfichfeft mit bet
bes -p. Rlrftladje (Q V ^aleS SOJfen. fß erj.), bat. T ie glecfen haben eine
gleiche SRtfchung bes Slothgelben, wie an jenem/ bie bon ftlbergldnjenben
gatbe aber, ftnb bfer nur metfj. Sßon bem duffem SKanb a n , bis fn bie
SRittenjldche, etfcheinet b i« fafï bie nebmliche Beichnung, wie an bem fp.
T i a , nu r ftnb bie äugigen glecfen, um bieles Heiner unb fn mmberet >$ahf
als jenem, auch bie blafjrothltthe SÖinbe, ift 4>ter gleichfalls weifj. 2ln bét
©runbflache haben bie DJiacfeln, wiebetum bie nebmliche ©effaft, wie an bem
fP- Tlrftlache, weifetbin gegen bie wetffe SBtnbe aber, ftnb fte bon benen an
bepben galfern , ganj abwetchenb ge6flbet. ©ie nehmen (ich borjügfid) butch
bie fcpwarjen fpitjwtnfltcbten Sinten au s, bie wir au f eine abnlidfie Ritt, nur
an bem fp. Rlmafhufta, (T a b . LX X X V III.), bemetfen, unb fonacb bie
wefentlichflen Äennjeidjen ergeben. T ie Tberfette bet Jjjjfnfetjlügel fommt
ganj mtf bet bes fp. T ia überein, unb ich fmbe auch an ben übrigen ©lieb*
maffen, feinen Untetfcheib.
® ie Staupe unb (Ffjnjfali&e heg p . Rubi;
I Tab. XCVII.' Corit. LII.
r-g. i- Sitte MHuglicbe atbänberuns bes <p. SMatuni«. <8u Tab, xvi. aos, Tab.Lxt.
Cont, XI. fig.j.-v®, 67,)
® ie mit bem 'P. SRafurna, fo nabe übeteinfiimmenbe Betchmmgen bie*
feS galfetS, berechtigen mich, thn füt eine Ribänbetung betreiben ju erfia*
ten. ©r nimmt fich butth feine ©roffe, unb bie ftifchett gatben bor jügiid)
aus. T ie QSorbfl’fiÜgel haben gleiche glecfen, in bem nehmlidjen abwed)*
felnben ©olorit bes gellen unb Slotbgelben, mit ben eingemengten fchwat#
Jen ©tnfaffungen unb SSfnben. Xuf bet Untetfeite hingegen, bat bas Stotb*
gelbe eine hellere 50?tfchung, ba fte bet) ttnfetet litt, mehr in bas SPtdunlfche
ober £>cferfdrbige fallt. ® te ^ in te r f f lig f f , b«6en bie bem fp. gpafittna
eigene ^unftentet'be, au f einet totbgelben SJtnbe, welche f)tet abet um bieles
b^ber gefärbt ifi, unb bem SDlengtoth am nächfien fommt. JpietnddjjT iff
bet Stanb mit fappenfotmigen glecfen bon wetffet gatbe, in geboppeltet
Siet'be gefäumt, uub auch bie gtattjen ftnb weif. 3ener bat nur eine ein*
fache, gelblich gefärbte Steife biefer SKacfeln. ®fe übrige gläche (ff fchwatj,
bep jenem abet bat fte eine totbgelbe ©runbfatbe. Jpiec ifi bie, mitten ftch
butcbjtehenbeSStnbe, in ablangrunbe fchmale glecfen getrennt, an unfern <p.
ffltaturna abet genauer betbunben, unb nur butch bie ©ebnen gereift. Unweit
ber ©runbjläche beftnben ftch jwep bergletchen glecfen bon rotpgelber, unb
einet bon bellgelbet g a tb e , welche jenem galtet gättjltch mangeln. ® ie
untere © eite, {fr gleichfalls bon belletet SRifchung, fte fommt abet nach ben
glecfen, aujfer ihrer berhdltntfjmäft'gen ©toffe; mit b e t, wie fte bet SDta*
futtta b at, fafi ganj überein; nur in einem bet ©eiben gegen bie ©runb*
fache, ifi ein fchwarjet spttnff eingetragen. Tiefe gafferart würbe bep SRiffa
in bem ipiemonteftfchen gefunben, unb butch Jperrn 2(111(5 in Xugfpurg mit
mitgetbetlt. T ie in mehrerer Rlnjahf bepjubringenben ©pemplare, werben
bie ©attungsrechte entfchet'ben.
Tab. XCVIII. Cont. U H
© i e S Jau p e u n b <2f>ruraliJ>c b eä p . Rubi.
Tom. I. Tab. XXI. @4 *79,
fig. 1. ®ie Staupe »oti ,i>er ©eite. Fig-a- €6ent>iefel6e nad; ber StucFenflac^e. tSepfte auf &ew
©injter (Spartium fcoparium Linn.j. Fig. 3, ^)ie Sbrpfalibe/ nac6 t>er 9lucfenff(fc&e.
Fig. 4. (Eben&iefeliie »oit ber ©eite.
T ie angefegenffen SSemübungen, biefe SRaupe, beren galtet wir to n
bem erffen gtüblmg bis in ben JQetbfl beftfen, ansftnbig ju machen; hatte