fegt keife Sinbeöon bnnfferer ©runbfarb. Siefe Sinbe ift gegen ben duffem S tank
mit einer geraben, gfeidtbreiteu, heßnteiffen, unb nur gegen ben »orbern Stanb
ffumpfwmftid)ten Knie gefdumt, weiche roieberum mit einer noch bunfieren
©runbfarbe eingefaßt i(i. S ie innere ©eite biefer 6reiten Sinbe, ift burcf) eine
jmar gfeidtfärbige Knie, aber in bogenförmiger Dtid;tuug gefdttmf. Sod) faßt
fte juroeifen etwas wmfficbt aus. 3ln bem duffem Stanb ift fte fangfi beut--
fefben, etwas breiter gezogen. S ie untere ©eite gat an bepben Sattem, eine
fegt Waffe «9Jtfd>ung ber ©runbfarb, bie Sinbe ift nicht ftdrfer gefärbt, unb
bie weifen Knien neunten ff dt fegt wenig aus. S ie .Pm iterfJlig el gaben »on
auffen eine minbete |>6he ber § arb , nnb nur eine einjige gefrummte wetfTe iu
nie in ber S litfe, bie ftd) and) auf ber unfern © eite, aber in nod) btdfferer
Anlage, jeigf. S e r übrige dvbrper, gat mit ben gfugefn gteiche ©runbfarb.
®ie g tlb llfö rn e r ber «SWänndten ftnb fegr fiarf, unb in gemdd)iid)er 2 lk
na^me, bis an bie dufferfte ©pi^e bes ©tief« gefiebert. S ie ©eitenfafern ftnb
mit feinem »erbunben, unb liegen in gsrm einer SÖtembrane, in rinnenfbrrniger
Sßertiefung beisammen. 2tn benen «Beiheften ftnb fte ganj fabenformig ge-'
runbet.
S ie ©runbfarbe ber ro tft& rd tin en *3>&alcnc / ober ber rufofafeiofa,
crfd)eint tn unterfdtiebener ffltifdmng unb Mgtfj ©ewogntich fdttf fte mehr
»on bunffer gfeifchfarbe, ober autf) fttpferfdrbtg an s, wo bann bie Sinbe
bunffer ift. Sooft wir haben Jur Angabe biefer «Ktfdnmg noch fefbften nicht
ginreidtenb bejeiegnenbe «Borte. Zn bem «Beiheften hat bas Odgerfärbige- mefe
reren 3fntgeif. Suref) ben Sfttg, unb mit ber S eif, gehet es ins ©efbe über
S ie gügrgkner, bie Suffe unb bie Sorben, ftnb brduntiegt, ober auch mit ber
©runbfarbe gfeidt gefärbt.
23et) ber (ttlb crtl © d ttU tig ber Ph. viridifafeiofa, ift bie ©runbfarbe ein
ungemein frifdtes «SJteergrun »on fatter 3fntage. (Es gehet aber noch feidtter
ats bei) jener, ohne forgfdttige Sßerwagrung »ertogren, wenigftens hat cs
fdton wenige ta g e nach bem 3fusfominen bes gafters, nicht mehr gteiche \ßohe
Soch ift bieg ©rüne and) nad) rieten fah ren , noch in »orjügficger itbhe unser"
dnbert gebtieben. -ftier ffnb bie gügtgomer, bie griffe unb bie Sorben, »on weif
fer garbe. Stur festere ftrtb gegen bie ©ptße ber »orbern gtugef, fo wie au *
bie ©ettne bes Stanbs, totgrich braun angeflogen. Stefer gatfer fdttf, n a*
bepbertep © eru s, attejeif ffeiner ats ber erftere aus. Zn bem «Beibdten finb
auch bte gtuijel nicht fo fang, wie an jenem geftreeft. 2fm ruhenben © tanb,
haben bie grugel an bepben ©attungen, eine bachfbrmtge iage, ttnb es werben
bte .fmtterflugef »on ben »orbern, bie geh über bem Stütfen bes Körpers an-'
fegfieffen, ganj bebeeft. (Es ftnb fonaeft biefe ©attungen auch hier innen »on ben
©pannerphatenen »erfdtteben unb fommen mit benen ©pinnern ganj überein.
. S ie fj.unbm unb fecljd .unb fed^igffe @pimterpf)aletie.
Ph. Bomb. C arm elita. ® i e S am e fifc n p fja fc n e , P rcm n ro tfje
(J a p iijftiH n c rp p a lc n c .
Tom. III. Tab.LXXXXI. Cant. ta. Fig. i. £>ie ttKfftltlföt Älettf.
Bomb, /pirilinguis criftata, alis deflexis dentnculatis rufefeentibus, ad marginem crafliorem
. faturatioribus,. macnlis maiori-et minori albi&r denticulo «nieo ; inferioribus, fafeia
transverfa, albitfa, maculaque ad angulum aui chqmboidea. nigrefeentl... ■
©S f,at ftd;' bfefe «pgafene »or jwep 3afjren ats eine nod; unbefannte
©tfdtetnung, in unferen ©egenben »orgefuitben. -@i< würbe toom 4? er n t
9 3 ü u n g e i’ SU ©unjengaufen entbeeff. & fanb ge nad;g«genbs in met»re>
rer Ttitjafd, unb hafte fte an betfehiebene K ebhakt »ertjjeitf, welche ge für
bie ächte-Ph. Capncina Linn. erffdrtem 3d) gäbe gleichfalls bas S rtg tn af
ber gier »ouffegenben gmauegen fBorgettungA af.S etuen fd)äfbaren S e p tra g ,
biefer gefdUtgen «Stittgeifung ju. banfen, unb nach ftcheren fßetgetffungert
goffe.tch aud) in ber gofge bte Staupe, unb. fomit tgre »oggditbigf ®efd)td;te
bepbvtngen jtt fatttteti..
«Benn es swar wegen ber au f ber LX X XI. cSafef., Cont. Bomb. i .
unter fig. i . u n b a , »orgegetifen Ph. 'C apncina., bte fetbgen tn ber O e»
genb »ott ©toefgofm gefunben worben, unb bep ber alle angegebene Kn»
netfd;e Äemtjetdjen ü6etetngtmmtn, nicht ben m tnbegenütnganb g a t; fo
gnbe td)- bod; für nbtgtg, »on bepben ben Unterfdtteb anjugeben. S © te
gegen in ndeggee «ßer»anbgg.aft, unb id) gäbe bager jur Seäeid)ming)
and; eine agnftd)e Senennung gewdgtt. «SRan. gat ben gagtt (d en ticu .
lu s ) an ber inneren ©eite bet fBorbergüget, fag für bas etnjtge «BterF«
•magf ber Ph.. Capucina angegeben, er tg aber mehreren eigen.. SttUlC
atennt bie gtugef gejägneft (den ticu latae), ge gaben affo rrtd)f, wie an
biefer, n u r einen etnjeinen mart w*rb an ber fd)webifd)en jwep
berfetben gew agt, welche aud) in tgrer »ovjügftchen © tdrfe btegn Slamett
etgettt(td) »evbtenen, ber grbjfere tg übefbteS rücfwdrts gebogen. Zn un»
ferer «pgatene tg er fegt fu tj ogne einwärts gerichtete Ärummuttg. € r
begegt nur aus emjetnen fd)warjen unb weifen verlängerten ©dutppen,
her «Äanb feibgen tg gfetd)(aufenb, aud) ber duffere geumbef, mtb ntegt
wie an jener ausgefd)wetft, ober an ber gfügeffpife, tn einen fdjarfett
SBinfet geformt. ® ie S orben ffnb w e il, unbsbep ben ©egnett mit
fdtwarjen getgeift, gegen bie gfäd;e aber, mit Fappenformtgen ghwatjett.
©upplenteuctanb 3t Slbfehnp L ^ - l