ten Sltamen benennt, woburcf) abet unfetet dtennfmfi wenig geholfen iff/ ba
cfmebem bfe unnötfjtge Cßetbieifditfgung berfetben, nnter bfe (dfHgften QMa»
gen gefiürf. S o fiat Jg>c. B u h n e r in Kugfputg ben ruffife^en fp. "iftrge/
ben 'p. ©ptljo, biefe abet ben fp. iadjeftS genennt. Jfjdtte tiicfjt fcfion £>ert
©UlSCr ben 9lamen Krge, her etilen li tt gegeben, fo fbnnten fte fdtntntltdj
am fügiichflen, bem ty. ©aiatfjea untergeorbnet, unb n u t butef) Sepnamen
unterfehfeben werben.
®fe betiben f>iet Borgefletiten gaiter, fiaben fid) in bem füblfchengranf*
teidj tootgefunben, bet erflere jw at gegenwärtig n u t bei) SRimcsS in fan*
gueboc, (efterer abet, in biefet -probttij fowofil, ais in bet ©aupfitne', wo
er Botjügiid) bet) Q freft, in jafifteicfiet Slienge ijl gefangen wotben. € t
foiite beSfja!6 ben Stamen bes P. Arge creftenfis erfiaften , eS ffnb abet,
wie id) eben butef) SRittfieiiungen bes Jptn. S a tig in Kugfpurg, etfafite,
feine SBoJmpfdfe nod) weitet auSgebreifet, man fiat tfm audj in S arbinten
gefunben. ®och wit erhielten tfm juerft to n obgebacf)ter ^ to b in j, unb es
war bon jenen ©egenben, bet weitet ausgebreitete Kufentfiait, nocfi nicht
befannt. ® te Originate btefer g a ite r, beten Kbbilbung id) jeft erfi fiabe
Bottegen fonnen, ftnb fcfion bot geraumer g elt, butef) bie geneigte tlnterjlü»
fu n g bes £ tn . © r e ttin g / mir mitgetfieiif wotben.
®iefe ©aftung fommt unter ben übrigen biefet litten, bem ©afa»
tfiea am nacf)(len, fie nimmt fief) abet fcfion butef) bie borjiigiicfie ©tbffe auS.
Kn bem S Jfä tin d jett, ifl bie ©runbfatbe beijber giiigef, ein reines, fount
metflfd) mit ©t(61tcf)em, betmengteS StBeifj. ® ie fchwatjen gieefen ftnb
meiflenS gewürfelt, unb fommen in bet gorm unb Sage, mit benen an etfler*
wafjntem gaiter betjnafje überein , bie ©tunbffdcfie abet, iff ntdjf wie an jet
nern, fcbwatj, fonbetn bon gleichem SSeifj. Kn bet S pitje bet SBotberffu*
gef, jeigt (tef) auf bepben S eiten , ein fefit fieinet augenformiget gieefen. ®te
£>berfette bet J^ itlte rflttg cl ijl übet bie ijdlfte weiß, unb fa t fjt'er webet
bie gieefen beS fp, ©aiatfjea, nocf) bie fd)watje ©tunbffacfie; überbteg jle>
fien an bem SHanb gegen bie dufTete giigelfptfe, btep augenfbtmige gieefen,
unter welchen bet SDltttiere, eine faff gehoppelte ©reffe fat. S ie faben eh
ne blduitcfte Pupille, auf fcfwatjem ©tunb, unb einen giibiicften King im
Umfretfj. ®ie Untetfeite biefet giügef, ndfert (tef am meifeen bet bes tuffi,
fcfjen !p. Urge, bie fchwatjen -füge abet ftnb weit feiner, unb es mangeln
gleichfalls bie an bet ©runbfidcfie, welche jene ©aftung fo auffailenb füfret.
®rep
®rei) augenfSrmtge Sünge, Bon benen bet fefjte gehoppelt ijl, unb et/
nen fefwatjen gieefen mit einet f(einen weifen Pupille f a t, flefen in gera*
bet Hnie, gegen bie dufete giügeifpife, unb jwet) betgieiefen an bem Berbern
Sianb.
® et lPCibiidje p a t t e r , unterfehetbef fid) Botjügiid) butef bfe gefbe
gidefe bet Unterfeite ber Aintetffügei, woauef berStaum jwifefenben jaeffgten Sf/
ttien, mit bem bunffeten Ocfergeib auSgefüüt ijl, welcfes in gieiefet Knfage bie
augenfötmtgen gieefen fiaben. Kucf bie Unfetfetfe bet Sßotbetfügei, ifl
gegen bie ©pije geibitcb angeffogen, unb im übrigen nimmt bas SBeiffc
einen grbfTeren Staum ein. ® et befiaatte Äötpet (fl fdjwatj, an bem Bot»
becn Sfieii ber S tu fl aber gelbiid;, unb bie güfilfiötnec ftnb 6taun.
S5er hunbert unb oier unb achtjtgffe eutop. 5:agfcf)mettet(ing.
Arge ocdtanica. © e r g anguebofifc^e «Pap. 2(rge.
Tab. XCVI. Cont. LI.
Fjg- männliche / fig-4- i>cr tvciblidje
Alis dentatis albo nigroque variis; inferioribus. fubtus venis ocellisque ruffo in-
• ductis.
5ßon ben fdmtftcf) etfletwdfinten gaifetatten, unfetfdjeibef ftd) biefe
butef) ein jefir auffaiienbes SDletfinafii, baS wit an feinem bet übrigen mifbetn
©afatfiea Betwanbten ©aftungen, finben. € s flnb bie famtlicfien ©efinett
an bet Untetfefte ber Jr)intfrfJlt(]el, mft efner cotljgeiben ober fafl tofl*
farbigen gatbe gefaumt, unb mit fcfjwarjen litomen 6eflteuf. ®ie liugen*
flecfen , weiefje in ifitet fage unb g o tm , mft benen bes !p. ©aiatfiea übet/
einfommeh, fiafeen eine g(eicf)e ©infaffung, in bet (Kitte aber efne weiffe
Qiuptile mft einem biauiidjten Äteis umgeben, liucf) bie 0ueetflteifen ftnb,
wie es bie Botiiegenbe Zeichnung etgtebt, fefit Beranbett. ®ie ©tunbfatbe
tfl an bem männlichen galtet weif unb mft gelbitchten angeffogen, an bem
Siöeibchen aber weit flarfer ins ©itronengeibe gemtfehf. ®fe duffete Seite
hat auf einem weiffen ©runb, eine fdjwatje ©tnfaflung bes Sianbs, unb
übet betfeiben, fpt|winflichte güge. ®te iiugenffecfen flefien batübet itt
gleichet läge, wie auf bet untern Seite. Kn bem niäntllid)CH g a lt e t
etfdieinen fte mehr als einfarbige fchwatje fü n fte , fte haben wenigjlenS eine
©upplementbanb itSfbfdjn. [ S ]