men, eCn 6refteret in gorm eines (angiiditen CDierecfS, unb efn fdimäfätet
banebett, meidje nur, wenn (id) bie Staupe ausfirecft, getrennt etfd)<tnen, im
rufienben ©tanbe aber (tnb (ie vereint, unb fiaben bann eine fafl bretjecfigte
©efiaif. Unter biefer fiecffgten iinie (teilen gelbe ^uncte, auf einem gieidj*
falls gellerem ©runb, unb batunter an ben luftlodjern, Heinere fctjroarje
©tadeln. ©er Äopf ifi fd)worj unb bte glddje beS ganjen ÄötpetS mit fei,
nen welffen Staaten fctfefjf. ©s befanben fiel) tiefe Staupen auf ben SMättetn
ber ©fpatcette, jte giengen in vier SBodjen itjre fßerwanbiung an, unb bte
galtet entwfcfelten fiel) irr wierje|>n Jagen. ®aS ®t?f)duf(l fff epfürmig,
glatt unb feljr Jod) gewölbt, unten aber etwas flad). ©8 fiat tfjeils eine bum
felgelbe, tfietls eine fielle Sftronenfatbe. ®le ®[)t’l)fd(ibf ffl fdjroarjbraun,
unb bet Hinterleib berfelben meifj(id)t. Stad) ben Tlbfiteifen berHmit, warft«
vorhin gttmltdjgelb gefärbt.
Tom. II. Tab. XLIV. Cent. 19.
Fig. io.- (Eine Sl&an&eruna Sphinx P Hofe Ilse,
_ (3u Tab, XXIV. Suppl. VI. y
©fefe jur jteft ttod) etnjelne TluSatt beS Sph. Pilofellae, würbe Von
bem H rn. 1)011 itOl) in ber ©egenb Von Öfen entbeeft. 3m giug fiatte
biefer gaiter baS Tfnfefien eines Sph. Aeacus,. unb erfl bet; bem gang ergab
fid) biefer fo feltene libfianb, wo nur jtt beflogen war, baß er nicfit efyenber
erbeutet worben, fnbem bie garbe fid) etwas Verflogen fiatte. ©t fanb fid;
ju Tlnfang beS Sunius’ im abgewidjenen 1797. 3 af)t. ®ie gefd)nungen
fommen ganj mit btfagtem galtet überein, unb nur baS Stoffe tjf (ns ©übt
fidje übergegangen, bod) fiat fid) auf ben ^>ftiterpügeln ein bfaßrotfiftd)e mit
©eiben vermengte ©tifdjung etfwlten. Tin bem Sph. Flaveola iff bal
©olorit Von einer fefir (ebfiaften gelben g arb e, unb es geigt fid) nid)t bte
mfnbefie eingemengte ©lifdjwng beS Stotzen, ober aud) ein ©aum ber glecfen.
35te ©ntfiefiung biefer anomaltfdien garben, ifi uns nod) uttbefannf. fßiele
leidlt ßnben ftd) ganje fPaare biefer TiuSarten, weldje bann aud) in (fiten
©tjeugungen ftd) QWd) bleiben ; eben fo roafirfdjeinlid) ifi es aber,, baß fte
wieberum fid) vetliefiren tonnen Set) unfern jabmen Jfiferen fttib wenig»
fienS biefe gälle auffec 9«fe|t.
Tom. II. Tab. XLV. Cont. 20.
Fig. I. Sphinx Elp enor. Varietas. <SiuC 5l&finberung
(£$U Tab. IX. lg. 91. Tab. XXVII, Cent, 2. 200.),
3 n fo feitfamer Tibweicfiung mürbe abermals $u granffurt, aus efner
rudjt verfd)iebenen Staupe, biefe Tlbänberung beS Sph. Elpenor erjogen.
Hier ifi fogat bie gorm nad) ben fütjet gefiaiteten giügeln Veränbert. ©te
gtibftd)e ©tttnbfatbe ber IBoiÖCtfUtgCl/ gebet tnS Slotfiftdje über, bie ro>
tfie ©treffen tnS SMaufidKfdjwaräe, bte blaßtotfjlicfie ins fBetffe, utib bete
©aum am 'Stanb ins ©ratte. Tltrf ber unfern ©eite geigen ftd) fd)tege brau*
ne ©trelfen, in gleichem Tfbfianb. ©et Staum jroifd)en benfelben fiat nur
bfe fonfi gewbfinftd)e gtlbftcße garbe, er tfi aber fn bet ©litte butd) einen
rätfiftcßen Oueerfiteif getfieilt, eine Tfbwetdmng bie bem Sph. Elpenor
gänjlid) mangeif. Tin bem fnnern unb voebern Stanb e-cfd&einen in
winflidltet Sticßtung jwep fßwdtjffdje ©treffe. ®te ^)itlfCff!lSi]Cl finb von
einem fefir biaffen Stoferrrotf», unb anfiatt ber gemeine gafter biefer Tlrf, am
Vorbern Stanb auf ber untern ©eite fdjwärjüd) gefäumt ifi, fiat biefer eine betP
gleichen auf bet äußern; auf bet untern aber nur eine fdjmafe ©infaffung
beffelben. ®!e ©rut'bfarbe biefer untern © e ite , ifi fiatt beS Siotfien
grau, unb fiat jwet) fcljtege bunfefgeibe ©treffe fn bet ©litte, bfe am vor*
betn Stanb in einen einzigen $ufammenfiieffen. ®fe lappen ber S n ifl, ftnb
an ben meiffen ©treffen braungelb gefäumt, unb bie ©rtmbfatbe bes Hin*
ferietbs ifi m it ©rünlidiem gemifci)t, bod) TO « in betiben ©eiten bte fdjwn«
Seit glecfvn, fo wie bie blaftrotfieti ©titfdjnttte an ben Stingen. ®ie untere
©eite ifi fifngegen, wie an ber gemeinen Tltt, rofenrotf). ©ie fägefbrmigen
©mfd)nitte ber güfilfiorner, finb bunfelod)etge(b.
ac^tjigffe europäifc^e 5lben&fd)metterlitig.
Sphinx legit. alis integris. C R O A T IC Ä .' ©CI’ CSlOdttf(t)C ^Cbctlb'-
fcbm etl'efling.
Tom. II. Tab. XLV. Cont. ao. Fig. 2.
Alis fuperioribus lividis, limbo ruffo fubtus iiTferioribusque utrinque ferrugineis.
Tfucf) biefer Tlbenbfd)meffetfmg ifi eine ber neuefien ©ntbeefungen aus
ber ©egenb von ©atfsflabt in Sroatien. ©s fot t[m ein ©armfiäbttfd;er
Cof o