SRbttyidjt t fiter aber melir in ba« SBetffe. S ec feorbere Svanb {fl fdjwarj gea
fdurnt, unb barüber mit einet wetffen finie begrdnjt. 2lud) bet äußere
Stanb; ifl nebfl ben ftd) bafun jiefienbert ©efmen, fchroarj, bie S o tten abet
fînb gletchfall« »neig. S ie untere ©ette berjbet glügel, ifl etwa« bunfiet afd>
grau a(« an bem S catu ê, b(e ©tunbjlddje hingegen , f>at eine ins Jg»eU*
blaue betiofitne garb, ba fie an jenem in« Sunfelgtüne gemifeijf ifl. 3n bet
©litte beijbet glügel, beßnbef ftd)/ wie an jenem/ ein abiangtunbet/ fdjroatjer,
weißgefaumtet gleden , unb übet bemfeiben eine bogenförmige fReifie bon
fünf dugigten getunbeten ©tadeln. 3n bem 9laum jmifdjen bet ©tunbpfa*
«he unb bem gleden in bet © litte, mangefn bie llugenmadeln, welche bet
S tatu é au f bepben glügeln führet. S e t Slanb bet Sßotberflügef/ ha£
faum metfltche gleden bon fchwdtjltchet g atb , um fo beutiiefjet abet ftnb fte
an bem bet JiMnterjïûgel, wo fte mit benen be« n>1 S tatu é auch ganj übet*
einfommen/ wahtjunehmen. 9lu r hot jener, an allen 'llugenmadeln, toth*
gelbe g leden, hier abet ftnb nur bie elften gegen ben inneren SBtnfel, mit
biefet gacbe bejefchnet.. 2luch bet wefßltdjte gleden jroifdjen betjben Sicilien
bet dugigten ©lacfeln mangelt biefem g altet. Ilu« biefen ©lecfmahlen
» itb ba« ©igene «einer ©attung genugfam abjunehmen fetjn.
îfîon bem lü d b tid jc n § a l t f r hob« W* m it jugletch mifgefhcilfeti
9lad)tid)ten noch bepjufügen. ©t ljat «in weit glanjenbere« S ta u auf bet
Obecfeite bet fßotberflügel, unb ifl ganj mit einem fdjtoatjen © aum , bet
an bem botbetn Stanb bie größte S refte hot/ nach betjben giügefn, u'mjoä
gen, unb bie Jöinterßügel haben an bem duffem Slanb fech« fdjmatje fü n fte .
S ie llntetfeife ifl etwa«jbunffer al« an bem ©Idnnchen, bie dugtgen ©lacfeln
abet ftnb gtöffet/ unb ihre weiffen SHtnge um biete« breiter. S ie gleden
an bem Slanb ftnb fldrfec mit ERothgelben angeflogen, womit auch bie an
bem Staub bet ÎBotbetpûgel in etwa« gefdtbt ftnb. S ie biet dugtgen
©tadeln, jwifchen bet ©runbffdche unb ben einjelnen in bet ©litte, ftnben
ft'ch wie an bem *p. 3caru«, ftfet in unbetdnbetfet läge, boch fehlen fie in
gleichem Siaum, an bet untern ©eite bet fßorbetflügel.
9îoth hot biefet fo gtünbliche Seobachfer, eine befbnbere îlh d flb f rtilltf
be« weiblichen galtet« bémetft. ©r tfl etwa« Weiner als bet nach botliegen«
bet g igur, auf begben ©eiten aber um biete« bunfiet. S e t fchwatje Slanb
ber Oberfeite, ifl bon fo gtoffer S teife, baß bon bet blauen ©runbfatbe,
ttut ein Weine«, fehr fcßwach befldubfe« gelb, übrig gefallen ifl. S ie E intet,
ßugei hoben au f bet Obetfeife, brep ffhwatje, rothefngefaßte Stanbpunffe,
au« benen fchon abjunehmen if l, baß fte auf bet UnterfeSte, bon fldtfetet
Anlage biefet garbe fepn muffen. Stach ben gütigen Serheiffungen biefe«
©önnet«, hoffe ich auch bie Originale betjbet eben befdjriebeuen g altet mit»
getheilt ju erhalten, um fte in tlbbifbungen botjulegen.
S5cr hunhert tm& tteuttjigfle eutop. Sagfcfjmetteriittg.
P. Dan. Cand. Bore. ® C r JJJpre,
Tab. C; Cont. LV.
fig- i. ®er tttamtlicft« Satter.
Alis rotundatis pallide ochraceis, atomis fufeis, inferioribus utrinque fafeiis nebulofis
iligricantibus.
©« hot ftch biefet g a lte t, wie ich fchon erwähnet höbe, in lapfanb bot,
gefunben. S a « O riginal bet hier botlfegenben llbbilbung, witb unter an,
bern ©eltenheifen, in bet außetlefenflen ©ammlung be« Jörn, © e rn in t}
beewahtf *). g u t Beit fennen wir nebfl ben bothin, butch gleiche ©üte mit
mitgetheiften ^ö. S ia lappontca, nur biefe einjigen Sagfchmetfetlinge, au« je,
nen nörbtichen lanbetn, e« ifl abet wohl ju betmuthen, baß ftch noch meh*
tete botßnben werben.
3 n bem Umriß bet gfugel, bet ©tunbfatbe, unb ben betlohtenen S in ,
ben, fommt ec bem tuffifchen $ . S arp eja.(T ab . 83. C o n t 33. ) , am nac^
■flen. S c hat aber webet Ulugenmadeln, noch irgenb einige getunbefe gleden,
unb fonach ifl ec ben einfarbigen S anaften bepjujehlen, ba jener mit näherem
fHethtju ben bunten, ober bet jwepten gamtffe, gehört. S ie fß o rh e rfltt^
gcl hoben eine blaffe ochetgelbe ©runbfatbe, mit etngefprengfen feht feinen
fdjwatjen Atomen, welche auf bet llntetfeife fldtfet ftnb , unb abgefeßte
©ttiche bilben, babetj geigt fich an bet glügelfpifje, eine wolfigte, wefffe
©lacfef. S e t duffece Stanb ifl mit abwedffelnben grauen unb ßhwatjen
Sotten, in gewürfelter gotm umjogen. S ie ^ )in te rflü g e l hoben gleiche
* )© ie tjorlfegettbe S166ilbuit9 würbe S )0c & e d e t , m itatd ß te t© em n iia fe itse *
bitteb bie betiSimite ©Jtthlerin, ©Iße, fertiget.
e 3