i4 Sortfc^uttg t»ct eutopdifc^ctt @t^metterlingc. ßrjlet 2lbfdmitt.
©er fjuttbert unb jtoet) unb ac^tjigfte europ. Sagfcfjmetterling.
P. N. Phal. I album. ® e r © a g fcfjm etterlin g m it b em ro eifien 3 -
Tab. XCV. Cent. L.
Fig. 4. &cr männliche Satter.
Alis angulatis flavis nigro punctatis, fubtus rubefeentibus charactere i albo ( f. potius
angulo fphaerico), notatis.
25on unfetm gemeinen5)). Calbum, fiatßcß nun bie (Erfahrung bejtäe
tig et; baß bie mit bunfelgtauet ©runbfatbe bet Untetfeife, bon benen mit
ffeefigter unb gtlblidjet (Kifcßung, als eigene ©attungen ober wenigfienS in
ff,rcr grtjeugung unberänberte Staffen, wefentlicß betfeßieben finb. ©(eifert
Untetfcßieb ßa( man auch an bem in ben mittägigen ©egenben unfers (ffielt*
t^eiiö lief) beßnbenben 25 album (T ab . L II. Cont. n . ) , waßrgenomroett,
unb ißn baßer afö efgene ©pecies, bon jenem gefonbett. S e r Umriß ber
ginget ffl an bem in Tibbilbung fu'ec borifegenben galtet, weit tiefet auSgee
feßniftert unb jlätfer als an ben erwähnten näcßfl dßnlicßen Titten, gejaßnf.
SDie fcfjwatjen fü n fte finb Heiner, unb bet Kanb ber Hinterflügel fügtet
eine fafi getabe Steifje gelber glecfen. S ie Untetfeife bepber glügel, fiat eine
fafl ganj bunfelrotße, ins gleffcßfarbene berloßrene © tunbfatbe, unb iji
mit unjäßlfgen feßwarjen pataiieiiaufenben ©trlcßen, butcßjogen. € s man*
geit ber mittlere feßroatje glecfen, nddjfl an bem botbern Sianb ber 2>or*
betßügel. S e t ©trief) bon weilfet g atb e, fn bet (Kitte biefet glügel, ber
an jenem, mit einem {(einen 25au bie ndcßfle Tleßnlfcßfeft fiat, ffl hier um
bfeleä feinet, unb bie bepben furjen Unten, welche fiel) fn eine ©ptfje bet*
einigen, finb auswärts gefrümmt, unb gleichen einem fpßdrifcßert SBtnfel.
© o fefit man aueß befugt fepn moeßfe, biefen galtet für eine Tlbänbetung
bes % 25au album ju etfläten; fo {tat bennoeß Jgiert © e r n ttig / naef) grünb*
ließen (Erfahrungen, bon beffen flanbßaften (Kecfmaßlen, in (Betglelcßung
mehrerer (Epempfare, mich in bfefer fßetmutßung beflenS berßeßett. € r er*
hielt biefen g altet aus bet ©egenb bon (Konfpellier.
Tab. XCV. Cont. L.
Fig. f. ©tte Sf&änbenms bes % IPomfcu«. Su Tat. xxvm. Sappl, iv. fig. 2.
S fefet g altet beßnbet fidj ju t geit nach einem einjelnen ©pemplar in
ber ©ammlung bes Herrn © c r n tlig / unb es jinb fonaeß feine ©atfungs*
P. N . G. Arge nemaufiaca. © e r SKimeftf^e ^ a p ifio 2frge. i i
rechte nicht jubetldfffg ju entfeßefben. S ie Tlbweicßung bon bem f>. ^a*
nifcitS ifl feht beträchtlich. S ie Tiuffenfeite bet Q 3 o rb trflttg el hat ein ein*
farbiges fcßwärjllcßes SSratm, unb bie S orten finb gelblich gefärbt. S ie
glecfen au f bet Unterfeite finb gleichfalls fefir beränbert, es mangelt ber grbf*
fere gegen bie glügelfpitje, unb bie in ber (Kitte finb fafl ganj mit efnan*
ber bereinigt, wo jener bagegen einen weißlichten ßof. S ie Sbetfeite ber
J b in te rffü g e l/ hat eine, burch bie ©ebnen in gleicßbtefte glecfen abgetheilte
S inbe bon ßocßgelber g atb e, barüber fiel) noch brep fleinere bon fafl gleicher
©rbffe behüben. S om it fommt auch bie untere ©eite bepnahe überein. S t«
gatbe aber iß hier um f° bläffet, bas Selbe nimmt einen groffern Kaum
ein, unb ffl bureß bie @eßnen weit feinet abgefheilf. S ie ©rur.bßäche iß
bunfelgrau unb hat in bet (Kitte eine eprunbe, groffere (Kacfel. S e n duff
fern Kanb umgiebt eine glefcßbrette Keiße fappenfötmiger, bunfelgelbgefärb*
fer glecfen. S e r K ö rp e r tfl ganj fdjwarj, unb giebt nath bem gefeßmei*
bfgen Hinterleib, ein (Kdnncßen ju erfennen, im übrigen fff er bon bem
bes Q). fftanifcuS, nicht berfeßfeben. S e r galtet feßeint baßer mit biefem unb
bem ©ilbiuS (T ab . LXXX. Cont. XXX.) bie ndcßfle (Serwanbfcßaft ju
ßaben, unb eine abf6mmlfcße Kaffe bon bepben ju fepn.
©er fjutihett uni> &m> unb fld&tjigjle europ. ©agfeffmetterfing.
P. N. G. Arge nemaufiaca. ® c r ffïim efifcfte ^ « p i l i o S frg e,
Tab. XCVI. Cont. LI.
F»g-i- mflmtlic&e/ fig- a. t>er Saitev>
Alis dentatis albo nigroque variis, bafi immaculatis 9 ■ inferioribus fupra ocellis a — 3^
inferioribus fenis.
Unter benen mit bem ^>. ©alatßea unb Tlrge näcßjlberwanbfen gal*
tetatten, ßaben fieß abetmal jwep ganj wefentlich berßht'ebene ©attungeti
borgefunben, welcße feß jur ©rleldjterung bes ©ebäcßtniffeS, mit bem S5ep*
namen ißrer SGBoßnplä§e, bejeteßnet habe. SKan fennt nun fünf bfefer näcßfl*
äßnlfcßen g altet, ben ^). ©alatßea, ben tuffffeßen, ffctltanifthen Q3. Tlrge,
unb bann bie ßter borgeflellte bepben ©attungen. 3cß ßabe fn ber 35efcßref*
bung bet näcßjlfolgenben Titten, ißren Untetfcßieb, in 95erglefcßung ber we»
fentllcßen Äennjeicßen, genauer anjugeben. (Kan ßaf fie mit eigenen, feem*