onberer ©affungen nicht Bon gleichet flbefnt. © er galtet
felbfl Iß um totales Heiner. © ie ©runbfatbe iß f>of)er, fi« fälle ins JpelU
ge(6e, ba (ie bep jenem eine rötf)!tcf)e «Kißhung fat. ©aS jwepfe mit mit»
geteilte Ejrempiar war Bon nod) »eit minbetet ©täfle, a6et flätfetet gatbe.
© er H in te rlfiD ifl um Bfeies geßhmeibiger, unb beßmegen fjafee ifl) jenen
für ben männlichen, biefen a6er für ben weibffthen gaiter. 3 n ben Sei fl)*
nungen unb an ben güf)lhörnern t>a6e ici) nafl) bepben feinen Untetfdjieb &e»
merfen fönnen. 3 n SBergleicflung bet Ph. moldavica, {»säen bie K o rb e r»
flügel, flatt ber breiten »erfahrenen gelben SBfnben, jwep fcflmaie ©treffen,
weiche an 6et)ben ©ränjen bunfefbraun gefäumt flnb. Es mangeln bie
©trafjlen an bem Stanb, fo wie bie in ber länge (cd) funjfefjenbe Hufen,
© er groffere Ouetftreif ifl fappenförmig ausgeffl)nitfen, ber ffeinere aber
in einen fpf|fgen SBinfei gejogen. SDfe H in te rflÜ ß e l Rabatt in bet SERftfe
afnen g(effl)färbigen, aber bogenförmigen ©treff. Es mangelt baran ber
eingefjenbe Sffifnfel bon ßhwarjet g arbe, bagegen ifl er mit einem gtofleit
ßhwarjen, fn bie gläflje betlofirenen glecfen befejt. © ie HwttrflÜflCl
flnb mefit getunbet, ba fle an jenem gegen ben borbern «Hanb eine größere
länge haben. S u r Ifl mit niflit befannt, ob biefe Qualme I“ bem
fpftematifdjen 'Cerjeidwiß Der QBiencr © cbmetterlinge, bereits
namentlifl) angegeben ifl, ober ob fle ben berühmten f e tte n SBerfaffetn ba»
mals noch nifl)t borgefommen war.
Söie Ijunbert unb fec^S unb funfjigjh ©pmmrptjcitctte.
Ph. Bomb, eling. F R A G A R IA E .
© e r @r b&e e r f p t n n e r .
To. Hl. Tab. LXXXVI. Cont. Bomb. 71
Fig. 3. &it $&«leite-
Alis reverfis fuperioribus fupra grifeis, .ftrigis tribus fufcefcentibus oblitteratis; infe-
rioribus fupra nigricantibus, puncto utrinque medio, nigro.
Es f>at biefe ^>^afene, nafl) ihrer ©täfle unb bem ©emanb, bie näfljfle
Uiefmlichfeit mit bem Bombyx R u b i, babon fle aber nach einigen S »fä|en
unb Cßeränberungen roefentlifl) betflhieben ifl. » e p biefer Sßerwanbfchaft
habe ich, tu t Erleichterung bes ©ebäfl)tnifes, in gleicher i&erbinbung einer
^flanjenfamilie, obflehenben 9'amen betfeiben bepgeiegt, ba es überbfef
fehr tbahrflhefnlifl) ifl, baß ihre Kaupe mit jener eine gleiche fliehniiehfeit
h at, wenigßens unter bie bfelfreflenben gehört. Es ifl auch bie guttet*
pflanje ber «Ph- 9iu6t betfeiben nicht allein eigen, fle nähret fleh nafl) ben
etflen Häutungen bon ©täfetn unb fafl bon allen nfebeten flöflanjen. ©och
biefleifl)t flehet biefe «pfialene mit ben flirten ber «Jitonuba fn näherer «er*
bfnbung; mir fännen uns bei) ben ßfl>erften «Betmuthungen unbefannter
Staupen aüjufefit irren, ©lefe aber gehört ju ben © pinnern, jene hing«
gen ju ben Eulenpfjalenen.
S u r Seit ifl mir nur bas einjige O riginal, babon bie flibbiibung h i«
genommen "worben , befannt. E s wutbe fn Sptof gefunben, unb ifl) habe
es, als einen fehäfjbaten » ep trag , bet ©üte eines öfters gerühmten ©ön«
ners, bes &ttn ®u6ernialfecretariuS »OH © e n g e r , 5« banhn. E s ifl
weiblichen ©effl)fefl)ts, unb um fo mehr würben wir wünffljen, auch bas
«Kännchen jn fennen, bas bielleicht in ber Jpofie ber gatbe betflhieben ifl.
© ie 35ruft ifl glatt unb mit bichfen füjfgten Haaren bon grauer
gatbe bebeeft. ©ie $üblt)Örner flnb flhr fla tf, breit gebrüeft unb gelb»
braun, © ie ha6en bon innen fägeförniige Efnflhnitte, bie mit futjen » o t*
flen ju bepben ©eiten befejt flnb. flln benen ber flöh- ^ronuba ähnlichen
©attungen flnb fle fafl jwepmai länger, ganj glatt unb getunbet. 3 fl bfeß
ber weibliche g a lte t, wie ich aus ber ©täfle bes Äörpers ju uttf>efien ha6f,
fo flnb bie gühlfiörnet an bem «Kännchen wahrffl)ein(ffl) noch flauer gefle*
berf. © er H in te r le ib ifl etwas breit gebrüeft, unb hat ju bepben @ef*
ten , fo wie an ber E nbfpl|e, ausfleflenbe borflige Haare Bon bräunlich*
gelber gatbe. ©ie ganje übrige gläflje ifl flhwarj, unb mit fechs, ben
©eitenhaaren gleichfarbigen flhmalen «Hingen überjogen. ©ie © o rb e r»
flü flel flnb auf bet .Oberjltte gleichfalls g rau , boch hin unb wiebet mit
«Bräunlichem flhattfrt, eber Bielmeht bahin Berlohren. ©en äuflern SKaitb
umgiebt eine «Helfie fd)raarjet «Puncte, Bon welchem bie fehr Berlängerten
«Soeben fn gleicher » reite ausflehen. Tluf ber mlttletn glädje beflnben fleh
brep bis Bier bräunlich Beglichene O uerlinien, unb bajwiflhen btep berglei*
d;en, boch faum flchtlfche glecfen. Ein fafl gleich unbeutlicber, boch h«H«
rer glecfen bajwiflhen, hat bas Tlnfehen einet nfetenförmigen «flarbe. E t
ifl etwas bräunlich gefäumt, unb bep biefem Epemplar nur fn flhiefer 3Uch*
tung watjunehmen. S)te Untctfeite biefer glügel ifl fn ber SKftte fchroarj»