€tne inngg. befannte Mroeicgung BeS P. Papuli, tote Id) Bereite auf tat
XXI 'iafei »orgegeilt h«be, haf j» genaueren Unterfuchungen TtrtiaJ gegeben,
tmB es baten fid) nun nad, vielfältigen Erfahrungen Die eigene ©atfungsredjfe
Serfelben entfd)ieben. Sßad, unveränberten ©terdmahlen formen nun bie ®e.
fdileditsfennjekfjen foropM, »on biefer, als ber anbern 2(tC bem größeren Papilto
PoDUli angegeben werben. fflian jinbet bet)be in abgefonbevten 2Bohnpla|en
„nb aud) in verfdjiebenen Seiten. Stur »an ber Staupe bes P. Populi haben
fjcf, .uc genaueren OSergleidjung nod; feine roiebetfjope ©rfaipeungen ergeben,
fo gemig es fepn wirb, bag fie »an bem P. Tr.emulae i&re mweidjungen. h«f.
Heb habe festere auf ben io 6"ten Üafei, in ttSbilbung bereite ,bepgebrad,f, »an.
Ber. erjiern aber,. ig nur ä.ur Seit bie. guefj!inifd,e. ©orgeiiung befannf..
S ur SSergteicfjung bes genaueren U'nferghiebs gäbe id, auf biefer Safef,.
Eepbe ©attungen- nach bem "tibweidjungen igrer. @.efd)(ed)te»erfcbieb.en§eit,_ »or;
gelegt, ba (ie nach ber einen uub ber anbern in ben bereits gelieferten etbbiU-
iungen mangeln. S ie fffte g ig U f (Mit. ben P . P o p u li nad, Dem mänm
lidjen unb. bie ItPCl)fC nad) Bon n>ei6iid>en ©rpus »or. -3d, habe ter »ort*
gen ©efdjrribmig. nur hie i»efenfiid)fie Unferfdjeihungsmetfmahie bepjufügeti..
©er mdnnlicbe Salfer: führet auf ber öberfeite ber ^ itlte c ffu g e t eine fdjmafe,.
nseifie, etwas auSgefd)i»eiffe ©inbe. ©ie ig juweiien etwas' »erblichen, ober
mit bräunlichen Atomen begreut.’ 2tuf gieidjer ©eite ber fDiU'DevftugCl, fmh
Bie gieefen flein, unb gewöhnlich an bem Dtanb etwas »erlogt«,}* aber and, gleich--
faüs nad, einigen, mit hräunlidjen Sitomen begreut; 35er weibiid,e gattet hiru
gegen, fg t tiefe ©inbe unb gleden auf. bepben glfigeln in fefjr beträchtlicher
5grcite, »on »orjügiieher © tärfe... ©ie fmb fammtlid, »on einem fegt getten 2ß'eijj„
, :unb rein begränjf,.
©em P . T rem u l’a e , wie id, ign jurn tfnferfcbieb benenne", ober bem-
flcinen 'pappeltagfciltcr, mangelt bie weiße ©inbe. auf- ber Öberfeite ber-hinter»
flügel fowohi nad, bem mäuniidjen, als bem weibiid,en ©efdßedjt. ©ie gleden ber
Öhergügei fmb noch fieiner als an bem. Wännchen bes P ~ P o p u li, aud, glfen.
in ganjer in jö b i bepfammen; ©emeinigiid, fehlen bie an ber innern glügel»
fpi|e ober in ber mittleren giadye. ©ep einigen ©pempfaren, f;abe id, nur gwep
« i ber äußern ober gegenübergtfjenben g(itgeifpi|e- wahrgenommen,. unb' biefer
waten gewöhnlich männlich» galtet. ©ie gleden unb ©inben auf ben "Untere
ftiten bepber glügel, flnb nie du bem ®eiblid,en »ou bem hegen 2Beig, wie an.
Sem. P . P o p u li; ge fmb , »orjügiieh an bem Wänndjen, ins ©fäulidje, nad,
wrterfd,(ebenen (Stäben geniifdjd Stach, ber ©tärfe bes Hinterleibs, unh ben,
wefentlidjen iiennjeidjen bes ©ejrus,. fo wie nach ben Paarungen felbgcn,, hat
fjd) ber Unterfdgeb bepber ©attungen um fo mehr begdttigt. Uebrigens fom»
wen nad, ben Unterfeiten, bie gelbe ©runbfarbe,, bie ïinjohf unb Seidjnungen
per gieefen, auch bep »ergbiebenen libänberungen uberein. ©emeinigiid, ig abe» '
pit ©runbfarbe ber Jiugenieife an bern männlicher gaiter, weit bündlet, unb »on
einer fag ganj fdjwarjen garbe- SSepbe ©attungen gnben ftd, »ojiiglid, in ber
©egenb bes ÄiogerS © anj, boch in »efdjiebenen Seiten unb entlegenen fPidgen,.
Shucd, bie grunblidje ©eobadjtung eines greunbes bgfelbg,, bes Herrn (EabinefS*
biredtors, Ihionpgus S in g e r , fmb jugleid, biefe ©attungs»erfchiebenheiten.
abermahis b.egdttiget worben-
S e f 'ätBep^unhert unh ein unh jwanjtgfïe ctitop. Scigfdjmdteding,,
Pap. Nymph. Gemm. AELLO. S e t SleUh.
Tom, I» Tab. CXV. Cont, 70.
Eig. ü- ^cr-iiifltinlicöé S«Ucr,
Alis fufeis, limbo'lato fulvefeente, fuperioribus- vitta longitudinali crenata»- nigrii-
cante, oceJlo apitis caeco* alterove minori anguli poftici, fubtus flavefeentibus; in--
ferioribus fupra oicellis duo bus. ad angulum ani, fubtus pun^is ftrigisque numero»-
fis,. venis albis.
Abitetr, Lepid. I. Pap. I. Nymph. F.-fig. 519 — 5a 1 • Pap. A e llo .
Zfiif benen ? n lei Tilpen, ohne eine, genauere ©egimmmung bes ® öhn^
p(a|es angeben jU fönnen, hat fid, erg im ahgewidjenen biefer Tagfalter
in mehrerer 2(njah(, nebg. einigen anbern neuen ©attungen, »orgefunben. ©r
fommt in ber ©röge unb ben Umrifj mit bem iappldnblghen P. Norna
(T ab . C V III. C o n t. 63.) überein, er hat auch mit ihm in ben Seidjnunget».
bie näd'ge "aehnlidjfelt. 3Me ©tunbfathe ber 21u(fenfeite ig ja « »on einem
mehr »ertieften in bas. iidg.gtaue gemifdjten ©raun, unb an bepben giügein ig
auf ber öbergife, ber breite ©aum mehr in bas Öraniengeibe erhöht., ©ie
©orben fmb abwechfeinb, weig unb fd'wurj gewürfeif, bep jenem aber einfdrbig...
3 n ber ©iittengdebe fetat geh anfeinem (idgerem ©riinb, ein fdjwdrjlich'er fap;
penförmig geranbeter ©treif, ben jwar aud, einige anbere gaiter biefer Sitten:
fuhren unb gewöhnlich nur ben 5B?önnd,en eigen ig. 2in ber obern gfügei=
jpi|e gehet ein fd,worjer, gerunbeter gieefen, unb an ber untern ein weit fieinerer,,.
bpbe aber ohne fPupiiien." ©ie nntere ©eite f,at eine (id,fgeib'Iid,e garbe, unb.
nur eine einjige 2iugenmacfel.. ©ie haben an bem innern 3fiin»