![](./pubData/source/images/pages/page102.jpg)
52 3fü<*t)f«?f6f<ijnitt.
unb gatbe faum merfllcb »eränbert, unb famen fajf mit ber SXaupe ber P h .
d e p la n a überein, nur waren fit fütjer ynb fdtilbförmig gebilbef.. 3ßre glöcbe
mar mit b itten fdjmarjen paaren befe|t, mefdje kernförmig auf bergieidjen
gßäijgen in Step Weiften (iunben. D er SHutfen mar rot&gelb unb mit einem
fdjmarjen S tre if burdtjogen. Der Äcpf unb bie güfle, Rotten eine
fd)marjglünjenbe garbe. D ie untere S eite mar gana toflförbig mit ©eiblicbem
»ermengt. D a s ©e&üufe beflunbe aus einem fe&r bünnen unb feinen pergas
mentartigen ©emebe. ©S n>ar lünglidtt gebaut, unb an bepben S eiten fegeis
förmig »erengert. Die Waupen Ratten biefe ©eftäufe mejfiens in gelangtet
tage Ü6ereinanber angelegt. D ie <£&rpfalibe war gieicbfalis länglich geflaltet, »on
hellgelber bod) unreiner garbe unb nur ber »orbere D^eit bunfeibraun. Die
galtet erfdjeinen baraus ju Anfang bis in ber (Witte beS SuniuS, nach b er
perlet; @e)d;led;cer, mcld;e in ijttero ©eroanb feine Jibmeidjung ergaben.