Hué, u n i fotnif fa BierjeJn ta g e n Jetbor. Tiud) btefc Jatte gfefd;e S eit 6e»
ebatfitef, nur ba bfe iegteren SKaupen früjer etfdjfcnen, fa Jatte fief; auch bfe»
fe um einige Ja g e früher Betwanbeit, © ft erga6 einen mdnnifcben galtet,
ben id; Jfer unter b tt ficbciTten in m if b u n g bepgefügt Jabe. ©c
nfminf ftd> fowojf burdt) feine fenntiiejere gieefen, als auch butcj bfe min«
bete ©tbfje aus. S fe g ü jijo rn er gnb braun unb weiggeringt. Unter g a «
fer SDergröfferung erfdjefnen fie etwa« 6teftgebrücft, unb mft feinen wo!lid)ten
gafetn befejt. @ie Ja6en an ben etgern ©ifebern ndd>g bem Stopf, Im 35er*
Joitnfg biefet «einen Stßerfjeuge, fejt fratfe, moUtd)fe, wefffe £aarbüfcbef, bie
wir faff an feinet ÿ ja ien e bemetfen. 2in ben ganj unbebeeffen sfeattjien ber
ginge!, 6efonber« an ben ^fntergügein, jefgt gcj fn fcjreger Sîitjtung ein
©cjiüer Bon 6iauer, grünet unb totjen garbe.
® f« fK aiipe fff Ben weigffcjfer garbe, unb faff burcjfcfjeirtetib. @ie
J a t eine aßfangrunbe ©effalt, befonberS wenn fee fief) aufammengejogen, unb
einen etwas gebrüeften Äotper. S ie ganje giaeje fff mft febwarjen, fangen,
boej B etbünnten^aatbüftbein, bfe au f betgiefeben ® dtjcben fiejen, 6eftft.
35et Äopf fff gidnjenb fcbwatj6raun. 3 n ben Sefdmungen (ff fte fejr manch«
fairig Berfcbieben. ©infge Ja ben eine ganj tvelfjllcpte ober gelbliche ©runb«
färbe, mir febwarjen SEBdrjcben unb einigen bergfeicben fü n fte n befefjf. 2in»
bere aber, wie eine natb ber brittCXt gigU P fn Sßergcogerung fff Borgegeiit
worben, finb faftg an j febwarj, es nehmen geh nur bfe fcjregen ©eftengreffrn
Bon gel61icber garbe, aus. Sfefe Staupe Jat ben e6en befebrfebenen mdnnii*
eben g altet ergeben, e in e anbere, wie bie feierte g t p ' r jeigf, war Bon
einer geibiieben ©runbfatbe, unb patte über bem Dtücfen rotjgeibe fü n fte
unb futje © triebe, ju bepben ©eiten a6et aßgefegte febwarje ©treffe. SSep
anbetn war bie bfaggeiße ©runbfatbe m ejt ins ©rüniltbe gemifebt. 3in af.
len aßer 6efanb ficb üßer bem awepten S ting, ein febwarjer erjo jfer SBuiff,
ais ein auSjeicbnenbes SKerfmaf. ©Je biefe Dtdupcjen ijre ©JcpfaffbenBer.
wanbiungen angejen, Beriieren fie fcjon einen J J e ii iJrerJgaare, unb bie übri»
gen werben in bas ©efpinffe Berweßt.
S5ie fjunbert unb neun unb fedjsigfte © pim terpfjalette.
P h . B o m b , fpiril^ c rifta ta O r b i c i i l o f a . ® ie Weiffe ffbcifoctP
flecfigte ©ptmterpfjalene.
Tom. III. Tab. LXXXXIII. Cent. 14..
Fig. g. &er männUcfje Salter*
Alis fuperioribus nigricantibus fufeo nebulofis, ftriis tribus crenatîs, macula dîfci or-
ticulari, apicjsqu« albis; inferioribus, macula orbicular! maiori, ct ftriis bafeos
ciliisque albis.
35Cefe tpjalene fff abermaf efne bet neneffen ©ntbetfungen, ju t geft
auch meines StBiffenS, bas efnjfge ©pempiar. ©s würbe jufdüig Bon einem
Ifebjaber, bep ©jegebin in Ungarn gefunben, unb £ e rrn feOit J^ot) , wie»
w oji ojne weitere 31 adirfcbten, augegetlt.. ©S fanb fo Bielen Sepfatt, bag
bereits eine anfejniicbe ©am m iung, nach frepet TtuSwaJf bafür erboten wo«
ben. Um fo mejr Jabe td> in afien biegn Sîûcfftcbten, bie ©üte ju fejagen,
nod) weicbet mft biefe ©eitenJeit, bie and) begens erjaifen jutücfgefommen
war, ju biefen gemetnnügigen 1lbftd)ten ig mitgetjeilt worben.
giad; bem Hnneffcbett ©pgem ig ge ganj ungreftig ju ben ©pinnet«
pjafenen ju orbnen. ®fe fejr langen g ü jljb tn e t Jaben einen gübiidjen
© tief, mit gbw atjbraunen, an ben ©nben etwas Berbicften ©eftenfafetn.
g u weither libtjeiiung aber ge foil gebratbt pjetben, fg jur Seit noch nicht
genau }u begtmmen. fßietteicbf g ejet ge nad) ajnficben Sefcbnungen, ais
©pinner, mit ber P h . B u c e p h a la ober Bieimejt bet L u n ig 'e ra , in ndebger
SBetbinbung. ülacb bet garbe Jdffe ge unter ben ©uienpjaienen ndjere
sBetwanbte.
® fe 23orï>CrfîÙgcf gnb gad) getunbef unb Jaben weifft fappenfor«
mige 'Sorben, bie mft einer braunen gleichfalls fappenformigen finie buBcbjo*
gen finb. © ie ©runbfatbe ig bunfeibtautt, unb mit Biefen eingegreuten
febwarjen Atomen unb gfeefen Bermffcbt. 3 n ber ® itte , idngg beS Sßor*
berranbes, ge Jen feie gewbjniidjen Slatbengecfen, weiche aber nur nach ben
feingen, nicht auSjubcücfenfcm Umttffen, ju unterfebefben gnb. ®(e erge
gerunbefe ig- febwarj, etwas gajibiau angegogen, unb mit einem fefnen weif«
fen'SUng umjogen. S ie jwepte nierenfbrmige, fg gieicbfails febwatj unb
mit 3Beiffem gefdumt, aber bis auf einem «einen J J e ii Bon einer gtogen,
»