![](./pubData/source/images/pages/page33.jpg)
fßon blefem iff bet wetbftcfje g attet nach bet b f itte tl g tflU r/ Sutch
bie ©tunbfatbe bet Untetfeife bet ^infetflügel., am metflen tetfcfjtebeti.
©6 tfl m(t aber unbefannf, ob auch baS «Dtdnncfjett gtetctjes ©eroanb^ füllt
re t, ober bas nadf bet jwet)fen g tg u r, ttt btefet abwelehung beflänbtg
«flh eln t, unb fonacf) feine eigentliche abänbetung Iff. # te t nehmen fld)
au f bem wetffen © tu n b , ble bunfelbraunen }acftcf)ten Dueetflteffen um f»
beutllcher a u s , ba bfe gwlflhenräume, bte? breite Sßlnben bflben. fDle
ganje gläche abet tft bennoef) mit fefjt feinen, braunen atomen beflteut.
2(uf bet auffenfelte flnb ble beet) augenfotmlgen SDtaifetn, benen bet ©et)*
ftta^l mangelt, bcutltcher als an jenem ausgebtueff. SSet) einet abänbe*
ru n g , bfe ich beijjufügen füe übetflüfjlg erachtet, (ft ble ©tunbfatbe blefer
Untecfelte bet #lnterflügel, mehr mit afchgtauem betm engt, unb bamlt
fommt auch ble tlbbilbung Im obenangefüf)ttem SOSetf au f baS genauefte
überein. -Die güt>If)6rnet flnb auf bet £>berfefte fchwatj, au f bet untern
aber welfj.
©er fjunbert unb fiebert unb tmmjtgffe eutop. ©agfdjmettetling.
P. N. Ph. Titania, © er ^3. fSitflttia.
Tab. CIII. Cont. L vm .
Fig. 4. ®t, tvetblicbe Satter.
Alis dentatis fiilvis, nigro teffelatis; inferjoribus. fubtus flavo fulvo alboque variegatis,
ferie marginali maculanun triangularium nigrarum, alterave e punctis fenis rufis. r
Jperr 2<Uig hat liefen noch unbefannten gtltlfatienfaltet, mft anbetn
SJeufgfelten, gleichfalls aus © atblnlen «h alfen , unb mir mifjutfiellen ble
©üte geliabt. Unter allen ähnlichen Titten fommt et bem $>. äm afhufla*)
am ndchften, bon bem et aber butch wefentflche Sßeränberungen alljufelit
berfchteben Ifl. Sloct; fonnte bet ©i>forlä **) ln Sßetglelchung fommen,
bem abet fchon bfe tolnflichten guge an bepben ©elfen bet JQlntetflügef,
auffet anbetn gufätjen mangeln.
*) Tab. LXXXVHI. Cont. XXXVm. **) 3Jac& Tab. LXXV. Cont. XXV.
fig, i. 2. fig. 4-
€s Ift blefet galtet weiblichen ©eflhlechts, tote es bfe ©eflaft beS
I ^Unterleibes fbt»of,l, als baS gewöhnlich hellere Slotjjgelb bet auffenfelte bep*
bet glügel, ergiebt. ®ie mütflicbtm glecfen batauf, ftnb Im Cßetfjdftnlß
I bet fbtpetlfchen ©tóffe nachfl ähnlicher galtet, feilt fleln. am meldet»
[ nimmt (ich ble Stellte bet fp(|winf(lchfen an bem Slanbe, aus, welche butch
I hellgelbe glecfen, bon bem fchwatjett ©aum abgefonbett finb. SDle Un*
I tetfelfe bet JjMnferjWgel ergiebt, wie bet) fämtllchen gtlttllaclenfalfetn, bet»
I bettachtllchflen abfianb. ®le ©tunbfatb Ifl ein frlflheS Elttonengelb, ble
I ©ebnen hingegen, welche ble gläche mefflenS ln rautenförmige SBlatfeltt
I theflen, haben eine bunfeltothe gatbe, befjglelchen auch einige glecfen an
bet ©tunbfläche, unb noch berfcfjlebene wlnflfchfe Sinten. ®en Slanb um*
I glebt, wie bon auffen, eine Slelhe fpffwlnfllchtet güge, beten ausflhnltte
I mit welfslfchfet garbt ausgefüllt ftnb, bagegen Ihm abet bet fchwatje ©aum
I mangelt. Uebet ben fpfflgen >$ügen, flehet eine Stellte bon fechs abtang*
I tunben glecfen Innerhalb bet butch bfe ©ebnen gethellfen ^atthlen, btt
I auch ln fafl gleichet Sage, auf bet auffenfelte flehen, ©le haben hier eine
Itóthlichbraune gatb, bet bferte abet ffl bunfelblau. ©egen ble ©tunbfläche
■ hfn, beftnben fleh noch einige weiflltchte glecfen, unb fchwatje fappenfót»
I mtge ober auch lu tje ©treffen. S)et männliche g altet ffl m it ju t gelt
I noch unbefannf.
© e r fyunbert unb a $ t unb neunjigjte eutop. QragfcEjmetterïittg.
P. PI. Rur. Roboris. © fr S)>. €Ko6ortÖ.
© e r tvetgflficfigte Stc&enbtaufing.
Tab . CIII. Cent. LVÏII.
- Fig* 4* m4mtn(6e Satter.
I Alis caudatis nigro - caeruleis 9 fubtus cinereis, ferie marginali macularum ocelßformium*
I introrfum albo, extrorfum fulvo inductis.
SDlefet g altet fommt mit bem % ö u ercu s ln bem Umtig fowohl,
■ als bet © tunbfatbe, überein. SDle Jpfntetflügel abet, führen betlängette
l€ n b fp t|e n . SDle ganje auffenfelte 1)1 fchwatj, unb baS SDunfetblaue bis
»ü6ec bfe Jpäffte in ble glache, »etlohten. a n bem Stanb blefet glügel,
»fielien btep welffe, bläuliche angeflogene f ü n f te , bfe jenem galtet gleichfalls
Ä a