4 g gortfeßutig bet cucopdifcfjctt ©djuictteriitige. (frjfet
föcmfgc Steife getunbeter, weißgefaumfet SRacfein, unb übet betfeiben fit
b«t ® itte , eine bergleicßen bonlangiicßt geformten gieefen. £>ie £> tm er*
flü g e t ßaben gleicßeißerjferuttgen, nur fff bet totßgeibe © aura, Don ßoßetec
tfarb, unb «n bet ©tunbßdcße beßnben ft cf) ßfet noeß btep dugige ®acfefn.
© ie Tlugenflecfen an bem SXanb , ßaben faum metflfcße grünglanjenbe
fßunfte, boeß an bem Sffieibcßen ftnb ffe beutßcßer, bet) bem $ . Tirgus ßin*
gegen etfeßeinen ße Don befto auffallenbet ©roße. Söfefer nimmt ftef) überhaupt
t u t * bfe feßt groffen feßwarjen gieefen a u s , wefeße an bem fSBeibcben
m& mehrets betragen. S e t weibffeße galtet b e s .$ . Tllfus, ift n a « bet
Tlufienfeite, butcb bfe bunfelbraune etwas glanjenbe garbe berfguefcen.
© t hat an bem Slanb beijbet ginget eine »in.be Don jaefigten, totbgeiben
gieefen, bie einen feßwarjen ^ u n f t, an bet inneren ©eite ßaben. © sifi
biefet g altet in unfetet ©egenb, ben ganzen ©ommet ßinbuteß feJ)C ßaußg
unb auch an anbetn £>tten gemein.
£ e tr ^ u b n e r ßat <<u« bf* 9lauve « W * ' unb in W fib u n g bot*
gefteat @ie fommt mit bet. Don unfetm KobotuS, in bet ©toffe
unb Umriß, fo wie outb faß in bet g atb überein. ©S fußtet biefeibe ei,
nen bunfeltotßen © treif über ben Siücfen, unb biefet f fl mit gelben Knien,
fo wie auch bie ©eite unter ben fuftl&cßetn, gefdumt, im übrigen aber eben
fo Dielen Sßerdnberungen bet ©tunbfatbe, wie jene unterworfen. ©* fanb
fte, auf ben SBlüfßen bes groffen ©tetnfieeS.
3cb ßabe unter gleichem Slamen, bie ttdmffcßen, mit ben unftfgen
übeteinßimmenbe g a lte t, Don £ e rtn g ü tig erhalten. 3 n ber Sßorßellung
bes £ e rtn -fHlßnerÖ abet, au f welcße fteß bejogen w itb, ßnbe icf) eini,
gen Unterftbeib. ©S ßat ndmlfeß bas » la u e , feine fo aufferotbentlicße
Äobe/ unb es ift auch nießt in bas Slötßlicßfe fpielenb, Dorgefieüt worben,
© ie Tiuffenfeite bes 503eibcßens iß horten bunfelfcßwatj, mit ßocßblauen
gieefen an bet ©runbßdeße, unb in biefet Tibweicßung, bet) unfern Titten,
m it niemafen botgefommen, cs etfcßetiu allezeit Don brauner garbe. ®ie
unteren ©eiten bepber ©efcßlecßter, fommen mit biefen überein, nur ifl bet
© aum an ben SBotberßügefn bes SXdnncßenS, nießt fcßwdtjlicß. Uebtt,
g en s, ift unfet galtet um Dieies fieinet.
P. PI. R. Argus Argiades. ©et‘ STrguß 5frgkßeß. 49
fjunbert unb »iet unb neunjigjîc curop. ?agfdßmetteriing.
p. pi. r . Argus Argiades. © e r Sirguâ 2(rgiflfoe$.
Tab. CI. Cent.- LVI.
Fig-, s- ttiânnïtc&e Sfllter»
Alis êcaudatis caerüleis, limbo nigfo, fimbriis margineque antico albis, flibtus albidis
punctis oceliaribus minutiö, fafeia marginal! fülva.
SBit ßaben bfefe TirguSatf, in unfern ©egenben feßr ßaufig, wie,
woßl nur an einjelnen abgefonberten *JMd|en, wo ße ßcß in ber ÇDlitte bes
SuniuS einige SBocßen ßinbuteß, faß oßne ©efeiiftßaft ndcßß dßnlicßer Tir»
ten, ganj aiieine aufjußaiten pflegt, icß ßabe wenfgßens niemafen unfern
gemeinen TirguS barunfer angetroffen. ®ie Tiuffenfeite untetfeßeibef ßcß
Don biefem, bureß ein etwas heileres Sölau, Dorjügitcß aber burtß ben weiß
fen in bie gldcße Derioßtenem ©aum beS Sßotberranbs, im übrigen aber,
iß ße Don ber bes f)>. Tirgus, nießt Detfcßieben. ®ie linterfeite hingegen,
nimmt ßcß feßon bureß bie heile ©rünbfarbe aus. ©ie iß ein feßr fießtes
©rau, unb bet) einigen Titten fdiit ße faß ganj in bas SBeiße. Sie ©runb,
ffaeße aber, iß Don feßt ethößfem ®iau, bas ßcß ü6er bie Raffte in bie
Übrige gldcße Deriietf. Sen Slanb utngtebf eine rotßgefbe, bureß bie ©eßnen
in gfeefen getßeiife SSinbe, wie bet; bem TlffuS, biefe gfeefen ßnb aber an
bet ©eite gegen bfe ©tunbßdcße, mit fpißwinfffeßten feßwarjen fünften
ßefeßt. ©S mangelt ßter, bep bet an ßcß ßeüen ©tunbfatbe, bie barauf
fofgenbe SSinbe, bie ber *}>. Tirgus unb Tiffus ßaben. Sie augenförmigen
fünfte, ßnb, ber meßr betrdcßtffcßen ©röße bes gafters oßngeacßtet, äußere
orbentii^ fiein, boeß neßmen ße ßcß auf ber feßr fießten gfa'cße, beßo beut«
ifeßer aus, bep Detfcßiebenen ©pempiaren aber, feßfen einige berfeiben. Sie
grünen, ßfberfpt'eienben fünfte, an bem Slanb, mangein ßiet ganjlicß, unb
fo giebt biefet Umßanb, abermals einen wefentlfcßen ©ßatafter biefet elge,
nen ©aftung. TlttS ber unter ber britten gfgur bepgefügten Tlbbilbung
bes ij>. Tirgus, wirb man feinen Tlbßanb, um fo feießter abneßmen fónnen,
oßne baß icß nötßig ßabe, ißn wörtlicß anjugeben. SaS 2Betbd)fn ßabe
icß noeß nießt mit jübcrldßiget ©ewißßeit erforfeßen fónnen, ba icß feines
int bet Paarung waßrgenommen ßabe. SGBtr beßfen noeß eine um bfe
•Çdlfte Heinere, in ber geießnuttg ganj übereinßimntenbe Tirt, bie aueß
<mcß an anbern Orten, uttb in fpdterer 3 aßteSjeit erfeßeinf. ©egenwdrtfg
©ttppleroentbanb irSibfcßn. [© ]