neu, »»frb (?e in unterfcpiebene winfifcpte giecFen getpeiff. © fe an beirt
duftem EKanb, finb Fappenfbrmig gejogen, bte an bem inneren aber Biet*
ecfig unb Bon weifjifcpter gatbe. 3locp finb batinnen B etriebene rotp*
geI6e giecFen aufgeftagen/ unter ben fiep bet gtofie ndcpfl bet ©runbftd*
cpe, am meiflen auSnimmt. 3 n bet fffiitte bes g iü g e fs , bocp ndper ge*
gen ben duftem EHanb, wirb matt eine SFteifie getunbetet SfBacFein, im
ftpbnflen © ilbergfanj, gewapt. lintet berfeiben fielet nocp eine anbere/
in welcher _ aber bet jwepte giecFen ganj Bon fcf/Waräet g a t6e etfci)efnf.
SSepbe Ofeipen biefet giecFen, jfepen fiep bet) Berminberfet Tfbnapme ipret
©r&ffe gegen ben duftem Dianb, in einen fpipfgert iffifnfei jufanirtien.
«Olef/tcreä f>abe icp jut Tfrtjeige bes ©pcirafterifcften niept bepjufügert.
einen neuen* biefem fept nofte fommenben h a ftet/ paf Herr fg o r f*
R au fen a) untet bem Sftapinen Q.V Qiefopia bepgebtaepf. ©t ifl weibiiepert
©efepfeepts, unb befien SBanncpen, naep biefet nod) einjeirten ©rftpefnung,
unbefannf. SBieiieicpt fielen bepbe gaffet fn ndpetet SBetbinbung, afs
mit etwa Faum Bermutpen mochten. 3 cf) werbe niept ermangeln, wenn
m it ein Original ju S m fr u Fommert foilte, bafteibe in Tlbbiibung bet/su*
bringen. SBon ben untet bem Dftapmen bet Tibanberurigen bes $ . Tlbi|>.
pe unb einigen dpnftcpen grittiiarienfaftem, Betritt bepgebraepten Titten, pa*
ben fiep bereits B etriebene afs witFficpe ©affungen gefonbett, unb baburep bie
Tinjafti bet Sagfcpmetterfinge Betmeptt. 3 d ) pa6e (ie in bet gofge an*
jujeigen, bis bapin fic£j aud; nod/ anbete SSerid/tigungen ergeben werben.
•Tab. XCIV. f?ont. Pap. 4p.
Fig- 4- So« äMmtcinn 6t« pj. SoWitiS. (gu Tab. XXX. unb tXXVII. dont. XXVII.)
m t biefem mdnnficpen g a ffe t, beftert ÜGeibcf/ert icp auf bet 7-fiert
S a fei BorgefleUt pabe, fiat fid) gfefepfaiis alles © triftige bet) fo nape Ber.
wanbten Titten, gehoben. üTaef) genaueren Untetfücpüngen in biefem niept
getingen © ew itte, paben fid; enbifcp bepbetfep ©efcpfed)ter entfdjieben,
wenn aut?/ tpreTibweidjung ein fefit ©etinges bettdgf. Ütn fo rnepr ifl es aber
aud> f f g g ft« anjujefgen. © s fiat fiep pierbutep ergeben, bafj bet auf
bet X X X V III. S a fe i, untet bet 1 unb 2. gigur naep bepbetfep ©ejms
Borgefteiire g a lte t, bennoep eine ganj Betfcpiebene ©atfung i(I. gfturbem
a ) 3 n b e t Bottrefficben Q3ear6eifurtg te tiin g e naep fpftematifeper Ä tb n u n a te.
betfJTatutgefcpicpte bet eutop.@cpmet* i.Sp. ®. 36. Tab. I. fig. 3.4.
auf bet 77(ïen S afe! angejeigten gaffet Fommt bet einmapf Bom ^ e rttt
Ê u l j e r bepgefegte ÜTaprne bes ©orbius ju. ® e t auf bet 3gflen pfnge*
g en , ifl nun flatt einet ißatietdt bes Q>. ^ippotpoe, butep eine eigene
Benennung, naep wutFiicpen ©attungsreepten Unb am fcptcFiicpften untet
bem SKapmen bes P. H ippothoe m a io r, ju untetfepefben. 3cp wetbe
ipn in ber goige ben übrigen bepjujepien nitpt ermangeln. Jpett S S o tf#
R au fen V) pat (nbeffen jenen auf bet 3 8flen S afef untet bepbetfep ©e*
(bpfecpt Bon mit bet/gebraepten g a fte t, fü t ben Q). ©otbiuS e tffa tt, bet»
ftp naep fo gtoftet Tlepniicpfeit, mit bem Siafjmen einet Sßatiefat beS
5). ^/ippotpoe, bejeiepnet patte. ® ie Fórpet(id;e ©tóffe unb feine SGetjie«
tungen geben Bon einem hoep fo Wenig BeFanrtfert g altet, fepc geringe T(6*
weiepungen bes ©otbius an. 9lun pat fiep beften aeptes SKanncpen ent*
fd/ieben, wie es f/inteiepenbe ©tfaptungen unb felbfl bie ^eugungsotgane
genugfam etweifen. 35aS /Original bet Botiiegenbert Tlbbfibung witb in
bet oft getüpmfen ©amrnfung bes § e ttn © e rn ttig Becwaprt. ©s wut*
be aus bet ©cpweij bepgebtaept, Wo mart auep bepbe in ber B egattung
waptgenommen. ©S ftnb bie Öbêtftügef naep bepben ©efepfetptem ju*
gfeiep, mit gfecFen befejt iinb im übrigen au f einetfep Tftt gejefepnet. 3 rt
biefet ©eflaft Fommt et bem $). ^plaeaS am hdepfiert, Bón bem et paupf*
fdtpiiep butd) bie befonbert ©tóffe unb bie augenfótmigen giertatpen auf
ber Unterfeite bet t&interftügef, untetfepieben (fl. 3 n bem Tfbflanb bes
fOSeibcpens bemetfe icp einen braunen, fcpiiietnben unb etwas BCtloptenen
© tre if, bet fiep Bon bet ©tunbftdepe a n , mitten butd; ben Sßotberftügef,
gegen bie ©pfjje jiepet. J£*fer ifl niept foWopf bet Botbete, afs auep bet
duftere unb innere Slanb, mit einem breiten fcpwatjen © aum umjogen,
bet ins Siótpifcpe fpieft. £D(e ©tunbftdepe bepbet gfügef aber, Fommt
ber g atb e unb bem © fanj bet ff), ^fpiaeas gfeiep. 50ie Üntetfeite bet
J^interftügef, pat flatt bet tótpfiepgrauen ©turtbfatbe, ein buhffes mit fßio*
fetten angeftbgenes SSfau. 2D(e pellen Dünge bet TfUgen nepmen fiep bar*
auf um fo fepónet aus. © ie giecFen auf ber /Obetfeite finb im Sßer*
paltrtfs bet minbet Fêtpetficpen ©tóffe bes gafters, Uoep um Biefes Ffef*
net. © e t Hinterleib ffl auf bepben ©eiten mit weiftet g atb e gefdumt,
Ê X 33
b) Öbetnwg. O. ®. 147,