io # Sortfefcwtg fx* euvopmfdjeti ©cfjmettcvlitige. ®r|he ^I6fd>nitt.
® et P. Ia n ira etfcfjetnt bep uns, fo rolc tu m u teten ©egenben, in fe{jc
jaI)lrei(J;ct ©lengr. Unter biefer füllte id) fdjon lange ein ^)aat Tlbdnberun»
gen bemetft, welche wefentlici) »etßhfeben ß fetjn mich bebünften, wo es aber
m ,r n,e3en beS einen ober beS anbetn @e|tuS, fo wie wegen bet €tjfef>ung bet
Staupen, fief) entfdjeibenbe Tfnfianbe ergaben. 3 « bem abgewfdjencn ©om»
met biefes i7 9 9 (ien 3al;rS , fanb ich ben fjiet in Tlbbiibung Porgeiegten gal»
tet, in einem bot U ttenreuth eine ©tunbe »on I;ter, tfegenben 2Bdibd)en.
3 cp bemetfte ifm in meuteret lln jaf;l, es wgt aber wegen beS fchueiien giugS,
unb feinet ©efetjicf (idjfeit ftet) im ©tafe ju bet bergen, nur ein ein ig es ©pem»
plor ju erhalten. SBar es and) niefjt möglich, einen weiblichen g altet 5«
erbeuten; fo bat es hoch bet; biefem ®ännct)en, wegen feinet eigenen ©at<
tungsrechte, meines SebünfenS, feinen gweifef. ©eine gfugseft w at ju
Tinfang bes S u iius unb fomit um bieles früher, als (icf) bet P. la rira allge«
mein berbreitet. ©d)on nimmt et fiel) butd> bie @t6fe a u s, bfe nicht ein*
maf)l bet eines P. A rg io lu s gleichfommt. £ r hat ben llmtifj bepber gfügef,
mit bem P. I a n ira gemein, n u t finb auch bie ©orben fchwätälichbtaun, unb
nicht wie an jenem, mit weißlichen bttmengf, ober bnrnit gefäuint, auch bie
SBorberflügel flnb, im Sßerhdltnifi bet geringeren ©rohe, etwas fütjec gefiale
tef. -Die ©runbfatbe bet Tluffenfette ifl mehr fchwärjlicf) ober tufjfatbig an»
geflogen, unb auf ben äSotberflügeln bemetft man ein faum merfltch eilige»
mengteS ©elb. S ie Ijinterflügei finb bunflet unb bünnet mit ©chuppen
befeft, fte geben, gegen baS ficht gehalten, efnen grünlich blauen ©chfller.
2(n bem etfletwdhnten g altet hat bas 2lug an bet © pffe b tt luffenfcite bet
SBotbetflügel, nicht fowohl einen gelben (Hing, als auch efne weiffe Pupille;
hier aber ifl an beffen ©teile , nur bioS eine fchwarje betlohrene SRacfef,
wahrjunehmen. »Bon bet ©tunbflache bis nahe an biefc SOJacfef, jfefjet fleh
ein flhmahler flhwarjet © fteif, bet nicht fo fehr, wie an bem SJidnnchen beS
P . Ia n ira , in bie gidche betbreitet, auch weit bunflet ffl. ©t etfefleint auch
auf bet Untetfeite, wo et jenem mangelt, hoch n u t in blaffet gatbe. llebti»
gens ifl bie ©tunbfatbe biefet ©eite bon einem lichteten © elb, bie fammtlf»
che Sldnber abet, finb im SBethdltnifj bet minbeten ©röffe, um bfeleS breitet
mit fchwdtjlichgtauet gatbe gefdumt. S ie innere ©eite bet Jpfntetflügel ifl
gleichfalls fdjwdrjUchgtau mit eingemengten zahlreichen bunfleren, furjen ©tri»
then unb fü n fte n befeft. S ie brep obec jwep bem SRdnnchen beS P. Ia n ira
fo eigene fleine Tlugenmacfetn gegen bem duffem Sflanb, mangeln hier ganjlid).
Tlbweidjungen, welche ünfltittige ©attungstechte ergeben» wenn auch juc
bet weiblich? g altet noch unbefannt ifl.
Tab. CXIII. C . 68- P . EUPHEME. S e r $p, Supljeme. 105
55er jmephimbert unb tu^tjeljente «uropaifefje Sagfcfjmeflerltng.
Pap. Dan. cand. EUPHEME. 2)CC ^3. ®Upf)Cme.
Tom. I» Tab« CXIII. Cont. 68*
T ig . a. £>« galtet: w tt bet)t>e« »Ofrer-feitett# fig. v «oit bewert Uitterfefte«.
Alis integerrimis rotundatis albis-J fuperioribus fupra maciila ovali fulva, utrinque
lunula media nigra.; inferioribus fubtus flavia» nuculis «Ibis virefeentibusque nebu-
lofi§»
Sie'fer mit fo ausjeidjneribem P u | gefdjmucffe g altet, faf fith als eint
neue ©attung, bor brep ^a fre n in bet -SSegenb bon .©ewafiopel in Sanrien bot«
gefuivben, et gehört aifo mit EKedcf ju ben entopdifchen Titten. 3 u r Seit finb
nut jwep ©pemplare evbeufet worben. S a s erfle wutbe # etm ‘©ollegiairath,
seiner Don ^ a lla f l nw|8*«h»lt, bas zwepte fam in bie ©ammiung beS §erm
©taatsraths, fKittet DOIt -JMÖt'er ju Petersburg. S u td ) bie ©üte biefes
© önnets/bem wir fd;on fo biele ber wtchngflen Septrage ju banfen tjaben,
erfielte t i bie worliegenbe Tlbbifbtmg, nebfl ber gkidjfalls neutnfbeeften, folgen*
ben ©attung. Um md'ts in ber ©enouigfeit ju berliehren, habe id) nad) ©laaS»
gäbe biefet flSorfletlungen, bte bepben Ober» unb Unterfeiten., unoerditbett ge»
geiaffen.
3 n bem bunten ©ewanb hdit biefer galtet bas Wliffei jwifchen bem P .
C a rd am in es, bem er in bem Umtifj fo wie auch in ber ©röfle gleichfommt,
unb nad) ben gnrben bem P . B e lia , ober jugleid) bem P . E u p h e n o .
Unter ben a'usldnbifdjen gaitern jeigen fld) mehrere äfmiicfje ©ermanbfe, bie
aber nach onbecn SBerdnberungen, wieberum wefentlid) »erfebteben flnb. S ie
f ß o r b e tflu g d haben mit bem P . C ard am in es gleiche ©runbfatbe, unb
aiid) ben ■monbföcmigen fdjwarjen glocfen. in bet' ©litte, gemein, wiewohl et
in gröflerec ©tdrfe grbilbet ifl. S ie giiigelfpife hat eine fcbwdrjiidje grüne,
mit ©eiben, wolfig gemiflhte garbe. Tlnflatt beS über bie öjalfte einnehmenben
Öraniengeibs, ifl hier eine abiangrutibe ©lacfei »on gleicher garbe, in einem
fdjwdrjlichem ©aum gefaßt. S ie untere ©eite hat flatt biefer SBetjiehfung,
nur eine gclbfldje. gidd)e an ber »otbern g(ßgeifpi|e. S ie obere ©eite ber
•D interflügel ifl mit ber Obern ber SSorberflügel »on gleicher ©runbfatbe,
ol)ne weiteren 83epfaf, fte hat nnr »on ber untern giathe butebfeheinenbe wolfichte
glecfen. S ie untere hingegen weidjet um fo betrdd)tlicf)er ab. S iele ©eite
hat nad) bem weiffen glecfen, bie ndchfle Tfehnlidfleit mit ber beS P . D a p lid ic e .
©uppicnienrtani), ir Tlbfepn. c m