
9« gmepfeê ©cfcl;(cd;t. S)ec 5lffe.
it <oon feinen ©itten melbet-, fómmt mie bet S tja flu n g bes $ « « «
non tinne’ uberein.
R iefet Tfjfe frijfet allerfel) ©ewacfife, borjiiglul) geen O’iufTe / SÏÏatt»
b d n unb fKogneit, fonft aber auctj ®ó|ren, 9'iiben, Äofdwutjefn, Stbfett,
©ritje , Sviï^i/ S tjst u. f. f. © a s gleifclj b erfd )m % t er. S r trinft
eff/ unb wiegt nis nnbere "Jljfeu. ©te SBatme liebt et febt , unb galt
fI£g gern nn ben geiffegen Orten, nuf. ©ie btennenbe ©onne aber tft
iirni. jiiwiber, unb et fudjt int griffen ©ïittage allemal ben ©djntten.
3 n falten Sind;ten gibt et feine Smpgnfelidjfcit buret) pfeifen ju erfennen.
S r g,eget ju t Suige fo balb eS- bunfei w irb , ober fo . bnfb in feinem Tfuf*
entgälte bie laben. berfegfoffen werben/ unb fd)(óf£ bis bes ©lorgens um
fieben ober nci)t Ugr. "Km t a g e gat et feinen llugenblief ^Suige, fenbern
fjüpft/ fptingt unb fpie.let beffanbtg mit fïcf> ober anbern Mijteren/ nuci; -§um
ben/ unb bejeigt gef) miSbergnugt, wenn mnn ign ginbert in Bewegung ju
fetjtt. S r flogt alles uni/ was er gabgaft wetben fntt. SBenn man tgm
bünne ©peifen gib t, fo flogt et bas ©efqg um unb feguttet fte auf bie
S rb e , bon bn et fte getnaeg wiebet aufleefet. S t iff fegt reinfid), unb
leibet webet feine, eigne noeg nnbere Unreinigfctt nn fiel). ®enn et
©uppe fpeifet/ bie et. tgeifs fegfutfet, tgeifs fauft; fo; nimmt et feinen
© a rt, fo. bief als mogfid) ift, in Hegt, unb wenn biefet. nag witb, wtfegt
et. ign mit ©rafe ober mit ben Htmen ab.
©eine ©emutgsatt war fanft unb freunbltcg,. fo fange et noeg
jung war. äßet! er ein SBeibdien w a r, fo bertrug er ft cf) mit ben
sWamispetfonen fefit wogf., botjugfid; mit Keinen Änaben, mit benen er
fptelte,,. auf fte fprung, tgnen bie ©afeten butegfuegte, bie fjfite abnagm,
unb,- ftd) bon tgnen gtetcgeln unb Köpfen lieg, grauenjimmer hingegen
waten tgm unleibltcg-,. befonbers wenn, jugleicg ©iannsperfonen^anwefenb
waten;, au f jene Impfte er, unb big ge in bie. Hrme ober gaffe,, borg
m it fo wenig Siacgbrutf, bag er faum einen blauen gfe.cf betutfad)te.'
Tilè er aber alter w a rb , unb langere ©eitenjófme befam, betanberte fteg
feine Huffugtung, unb er warb belfftg unbrfalfcg.
SBenn er jemanb frembes ober UnbefannteS ju ©egegte be-.
fóm m t; fo gruffef et ign au f bie H r t , oag et bie Unterlippe mit
bem